Geschichte

01.11.2014 EK
Hawker Hurricane
Hawker Hurricane, Land: Grossbritannien Bei dem Hawker Hurricane handelt es sich um das erste moderne Kampfflugzeug der Briten, das sich von dem Konzept des Doppeldeckers löste. Der Hurricane trug während der Luftschlacht um England die Hauptlast im Kampf gegen die deutschen Bomberverbände. Spannweite: 12,19 m, Länge: 9,75 m, maximale Geschwindigkeit: 547 km/h.

01.11.2014 EK
Nakajima Ki-43 Hayabusa
Nakajima Ki-43 Hayabusa, Land: USA Nakajima begann bereits 1937 mit der Entwicklung der Ki-43 Hayabusa, sie war als Nachfolger für die Ki-27 gedacht. Während dem Krieg produzierte die Unternehmung 5.919 Einheiten dieser Jagdmaschine. Spannweite: 10,83 m, Länge: 8,93 m, maximale Geschwindigkeit: 533 km/h.

01.11.2014 EK
Focke Wulf Fw 190 A
Focke Wulf Fw 190 A, Land: Deutschland Bei der Focke Wulf handelt es sich um das zweite einmotorige Jagdflugzeug der Luftwaffe Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs. Die Maschine hatte mehr Entwicklungspotential als die Bf 109. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 665 km/h.

01.11.2014 EK
Focke Wulf Fw 190 D Langnase
Focke Wulf Fw 190 D, Land: Deutschland Die Fw 190 D entstand aus dem Wunsch ein leistungsstärkeres Muster aus der bewährten Fw 190 heraus weiterzuentwickeln. Die Fw 190 D wurde mit zahlreichen Problemen konfrontiert und kam nicht mehr in grossen Stückzahlen zum Einsatz. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 714 km/h.

01.11.2014 EK
Messerschmitt Bf 109 F
Messerschmitt Bf 109 F, Land: Deutschland Die Bf 109 F war die direkte Nachfolgerin der Emil und wurde bis Ende 1941 gebaut. Die Bf 109 F trug als Jagdflugzeug die Hauptlast während des Einmarsches in die Sowjetunion. Spannweite: 9,93 m, Länge: 8,94 m, Geschwindigkeit: 638 km/h.

01.11.2014 EK
Fokker T.VIII-W
Fokker T.VIII-W, Land: Holland Bei dem Fokker T. VIII-W handelte es sich um einen Seeaufklärer und Torpedobomber mit Schwimmern. In den Leistungen konnte die Maschine nie restlos überzeugen. Spannweite: 20,0 m, Länge: 14,82 m, Geschwindigkeit: 358 km/h.

01.11.2014 EK
Boeing Model 226
Boeing Model 226, Land: USA Das Boeing Model 226 entstand aus dem Verkehrsflugzeug Boeing Model 80 und wurde zu einem Geschäftsreiseflugzeug für die Standard Oil Company of California umgebaut. Spannweite: 24,38 m, Länge: 17,22 m, Geschwindigkeit: 222 km/h.

01.11.2014 EK
Mikoyan-Gurevich MiG-9
Mikoyan-Gurevich MiG-9, Land: Russland Die MiG-9 war eine MiG-3 mit stärkerem Triebwerk. Die geforderten Leistungen konnten mit dem neuen Motor nicht erfüllt werden, daher blieb es bei der Nullserie. Spannweite: 10,20 m, Länge: 8,08 m, Geschwindigkeit: 565 km/h.

01.11.2014 EK
Fokker T.V
Fokker T.V, Land: Holland Die Niederlanden brauchten einen schwer bewaffneten Bomber, um ihre Kolonialgebiete besser verteidigen zu können, Fokker machte sich Mitte der 1930er Jahre an die Konstruktion einer solchen Maschine. Es wurden lediglich 16 Stück gefertigt. Spannweite: 21,00 m, Länge: 16,00 m, Geschwindigkeit: 417 km/h.

01.11.2014 EK
Bristol 130 Bombay
Bristol 130 Bombay, Land Grossbritannien Die Bombay war als solider Transporter und Langstreckenbomber gedacht, von dieser Maschine wurden 51 Flugzeuge gebaut, die sich auf vielen Kriegsschauplätzen bewährten. Spannweite: 29,30 m, Länge: 20,64 m, Geschwindigkeit: 409 km/h.

01.11.2014 EK
Armstrong Whitworth AW.23
Armstrong Whitworth AW.23, Land: Großbritannien Die AW.23 war als Truppentransporter und leichtes Bombenflugzeug gedacht wurde jedoch nie in Serie gebaut. Der Prototyp wurde nach seiner Ablehnung für die Erprobung als Tankflugzeug verwendet. Spannweite: 28,80 m, Länge: 26,40 m, Geschwindigkeit: 287 km/h.

01.11.2014 EK
Handley Page H.P. 15 – V 1500
Handley Page H.P. 15, Land: Großbritannien Großbritannien forderte bereits 1917 einen großen Bomber, der bis zu 3000 kg Bomben mitführen kann, um damit Berlin zu bombardieren. Von der H.P. 15 wurden 32 Maschinen gebaut, als Bomber kamen sie jedoch nicht mehr zum Kriegseinsatz. Spannweite: 38,41 m, Länge: 19,51 m, Geschwindigkeit: 159 km/h.