Curtiss C-76 Caravan

01.11.2014 EK
curtissc76_200

Curtiss C-76 Caravan, Land: USA Die Curtiss C-76 Caravan wurde als Transportflugzeug gebaut. Spannweite: 32,96 m, Länge: 20,82 m, Maximales Abfluggewicht: 12.700 kg

Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor und den folgenden Kriegseintritt der Vereinigten Staaten kam es wegen des sprunghaften Anstiegs der Fertigung von Militärflugzeugen zu Engpässen bei der Herstellung von Metallen für den Flugzeugbau, vor allem bei Aluminiumlegierungen. Eine Studie des Air Material Command Ende 1941 wies nach, dass dies auch nicht zu beseitigen war, da der Bedarf schneller wuchs als die Fertigungskapazitäten. Deshalb beschloss man vorsorglich Ausschreibungen für Flugzeuge herauszugeben, wo man der Meinung war, diese auch in Holzbauweise ausführen zu können. Dies betraf vor allem Transportflugzeuge, Verbindungsflugzeuge und Aufklärungsflugzeuge. Die erste Ausschreibung betraf ein mittleres Transportflugzeug, das die Aufgaben der C-47 übernehmen sollte, falls diese wegen Leichtmetallmangels nicht mehr oder nur in beschränkten Stückzahlen hergestellt werden könnte. Anfang 1942 legte Curtiss den entsprechenden Entwurf CW-27 ?Caravan? seines Chefkonstrukteurs A.Page jr. vor und erhielt sofort den Auftrag zum Bau von elf Vorserienmaschinen YC-76, auf den Bau von Prototypen verzichtete man. Als Folgeauftrag bestellte man fünf Serienmaschinen C-76. Die Maschine war ein freitragender, zweimotoriger Schulterdecker mit geräumigem Rumpf, einziehbarem Bugradfahrwerk, wobei das Bugfahrwerk Zwillingsräder erhalten hatte, und Normalleitwerk. Der Rumpfbug konnte zum Beladen nach oben geklappt werden und gab den rechteckigen Frachtraum frei. Als Antrieb waren zwei Pratt&Whitney R-1830 ?Twin Wasp? vorgesehen. Die zu befördernde maximale Nutzlast betrug 3.500 kg oder 27 vollausgerüstete Soldaten. In enger Zusammenarbeit mit Forest Products Laboratory entschied man sich gegen das bei der de Havilland ?Mosquito? so erfolgreich verwendete Sandwichmaterial, das innen aus Balsaholz und außen aus hartem Birkensperrholz bestand, und empfahl ein Mahagoni-Sperrholz, das wesentlich schwerer war. Darauf hin wurden verschiedene Möbelhersteller, darunter auch die Firma Baldwin, die hochwertige Flügel und Klaviere herstellte mit der Fertigung entsprechender Teile beauftragt, die dann bei Curtiss in dem neuen Montagewerk in Louisville zusammengebaut wurden. Um die Sperrholzteile flexibel zu halten, mußte die Fertigung warm und feucht sein, was natürlich die Arbeitsbedingungen stark erschwerte. Am 1.Januar 1943 startete die erste YC-76 zu ihrem Erstflug. Schon hier zeigte sich, dass das Flugzeug sehr schwer und mit den beiden Motoren mit einer Startleistung von je 1.200 PS deutlich untermotorisiert war. Bei der folgenden Flugerprobung zeigten sich ernste Schwingungen, die schon beim zweiten Testflug zum Absturz der Maschine führten. Im Verlaufe des ersten Halbjahres 1943 wurden nur fünf Flugzeuge fertiggestellt, drei in St.Louis und zwei in Louisville. Die weiteren Testergebnisse waren verheerend, die Maschinen waren unstabil, wenn sie ohne Ladung flogen, deshalb mußte um einen stabilen Flugzustand zu erreichen, ständig mit Ballast bis zum maximalen Abfluggewicht geflogen werden. Bei jeder Fluggeschwindigkeit, besonders bei böigen Winden, flatterten die Höhenleitwerksflossen. Bei den folgenden Belastungstests versagten die Tragflächen teilweise schon bei 40% der berechneten Belastung. Dies versuchte man durch den Einbau zusätzlicher Metallklammern, Sperrholzverstärkungen und eine Unzahl von Schrauben zu beheben. Am 10.Mai 1943 verlor die erste In Louisville gebaute C-76, die Werksnummer 43-869218, während des Fuges ihr Heck, weil man vergessen hatte, die Sicherungsbolzen einzuschrauben. Die dreiköpfige Testbesatzung fand dabei den Tod. Gleichzeitig trafen ungünstige Mitteilungen über die Lebensdauer der ebenfalls aus Holz bestehenden Anfängerschulflugzeuge Fairchild PT-19 ein, so dass am Kriegsministerium am 3.August 1943 alle Aufträge für die C?76 stoppte und alle Flugzeuge aus dem Test- und dem aktiven Dienst herausnahm. Insgesamt waren dies 19 C-76. Am 12.September 1944 erfolgte die entgültige Stillegung aller Maschinen, die teilweise als Übungsobjekte für das Bodenpersonal verbraucht wurden. Mittlerweile hatte man bei Curtiss in den Werken in Buffalo, New York und Louisville die Serienproduktion der C-46 ?Commando? auf genommen. Die Kosten des C-76 ?Caravan? Projekts beliefen sich auf 400 Millionen US-$ und verhinderten über Monate die Nutzung der entsprechenden Fertigungskapazitäten.

Curtiss C-76 Caravan (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Curtiss C-76 Caravan

Land: USA
Verwendung: Transportflugzeug
Triebwerk: zwei luftgekühlte-14-Zylinder-Doppelsternmotoren Pratt&Whitney R-1830-92 Twin Wasp mit verstellbaren Dreiblatt-Metall-Propellern
Startleistung: je 1.200 PS (884 kW)
Dauerleistung: 980 PS (722 kW) in 3.500 m
Besatzung: 3 Mann
Passagiere: 27, versuchsweise bis 45 vollausgerüstete Soldaten

Spannweite: 32,96 m
Länge: 20,82 m
größte Höhe: 8,30 m
Propellerdurchmesser: 3,80 m
Propellerfläche:11,34 m²
Spurweite: 8,00 m
Flügelfläche: 144,92 m²
V-Form: 1,5°
Streckung: 7,50
Leermasse: 8.300 kg
Startmasse normal: 12.000 kg
Startmasse maximal: 12.700 kg
Tankinhalt: 2.460 Liter
Nutzlast maximal: 3.500 kg
Flächenbelastung: 87,63 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,29 kg/PS (7,18 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 288 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.500 m: 309 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.500 m: 260 km/h
Landegeschwindigkeit: 126 km/h
Gipfelhöhe: 6.890 m
Steigleistung: 4,1 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 4,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 16,0 min
Reichweite normal: 1.080 km
Reichweite maximal: 1.210 km
Flugdauer: 5 h
Share

Empfohlen

Lufthansa_A380_400x263
Fünfter Lufthansa A380 in Finkenwerder
News
Airliner

04.08.2010 RK

Fünfter Lufthansa A380 in Finkenwerder

Am 3. August wurde der fünfte A380 von Lufthansa von der Endfertigung in Toulouse nach Hamburg Finkenwerder überflogen.

Lufthansa_A380_400x263
Lufthansa übernimmt dritten Airbus A380
News
Airliner

24.08.2010 RK

Lufthansa übernimmt dritten Airbus A380

Airbus hat im Werk Finkenwerder am 20. August 2010 offiziell den dritten A380 an die Lufthansa ausgeliefert.

Lufthansa_A380_400x263
Achter Lufthansa A380 wird New York heissen
News
Airliner

15.04.2011 RK

Achter Lufthansa A380 wird New York heissen

Im Airbus Werk Hamburg Finkenwerder haben Flugzeugfans auf dem achten Airbus A380 von Lufthansa den frisch lackierten Namen New York "gespottet".

Lufthansa_A380_400x263
Lufthansa übernimmt vierten Airbus A380
News
Airliner

16.11.2010 RK

Lufthansa übernimmt vierten Airbus A380

Lufthansa kann heute ihren vierten Airbus A380 Superjumbo in Hamburg abholen, die Maschine wird ab dem 19. November auf dem Lufthansa Streckennetz unterwegs sein.

Lufthansa_A380_400x263
Lufthansa bedient Peking mit dem A380
News
Airliner

03.09.2010 RK

Lufthansa bedient Peking mit dem A380

Am ersten September hat die Kranich Airline den Liniendienst mit ihrem dritten Airbus A380 nach Peking aufgenommen.

A380Lufti_Uebregabe_456x263
Lufthansa übernimmt Airbus A380
News
Airliner

19.05.2010 RK

Lufthansa übernimmt Airbus A380

Heute kann die Lufthansa im Airbus Werk Hamburg ihren ersten Airbus A380 in Empfang nehmen.

Lufthansa_A380_400x263
Alpenrundflüge mit dem Airbus A380
News
Airliner

07.07.2010 RK

Alpenrundflüge mit dem Airbus A380

Nach der Taufe des zweiten Lufthansa Airbus A380 wird der Superjumbo ab München zwei Alpenrundflüge absolvieren.

MSN069_Lufthansa_398x261
Siebter Lufthansa A380 in Hamburg
News
Airliner

29.11.2010 RK

Siebter Lufthansa A380 in Hamburg

Am Sonntag, dem 28. November 2010, hat Airbus den siebten A380 für Lufthansa aus Toulouse nach Hamburg überflogen.

A380Lufti_400x263
Vierter Airbus A380 von Lufthansa in Hamburg
News
Airliner

01.05.2010 RK

Vierter Airbus A380 von Lufthansa in Hamburg

MSN048 absolvierte am 29. April 2010 in Toulouse seinen ersten Flug und wurde dabei auch gerade nach Hamburg überflogen.

Lufthansa_A380_400x263
Lufthansa beschafft weitere Airbus A380
News
Airliner

30.09.2011 BGRO

Lufthansa beschafft weitere Airbus A380

Der Aufsichtsrat von Lufthansa hat sich für den Kauf von zwei weiteren Airbus A380 Superjumbos ausgesprochen.

Lufthansa_A380_400x263
Lufthansa A380 täglich nach Peking
News
Airliner

01.04.2011 BGRO

Lufthansa A380 täglich nach Peking

Nach langen Verhandlungen hat Chinas Zivilluftfahrtbehörde der Lufthansa die Erlaubnis für tägliche A380 Linienflüge von Frankfurt nach Peking gegeben.

A380_Emirates_400x263
Emirates ist grösster A380 Betreiber
News
Airliner

17.08.2010 RK

Emirates ist grösster A380 Betreiber

Am Donnerstag, dem 12. August 2010, übernahm Emirates Airline ihren zwölften Superjumbo und überholte damit Singapore Airlines als größten A380 Betreiber.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.