Nanchang J-12

01.11.2014 EK
Nanchang J-12

Nanchang J-12, Land: China Bei der Nanchang J-12 handelte es sich um das erste in Eigenregie entwickelte strahlgetriebene Jagdflugzeug aus China. Das Flugzeug kam trotz einiger Innovationen nie in die Serienproduktion. Spannweite: 7,20 m, Länge: 10,30 m, Geschwindigkeit: 1.320 km/h.

In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts begann die chinesische Luftfahrtindustrie, nachdem sie bis dahin nur sowjetische Modelle in Lizenz nachgebaut hatte, mit der Entwicklung von Flugzeugen nach eigenen Entwürfen, die sich noch stark an die in Lizenz gefertigten Modelle anlehnten. Grund dafür war die ständige Verschlechterung der sowjetisch-chinesischen Beziehungen. In der chinesischen Propaganda wurde die Sowjetunion neben den USA zum Hauptfeind der Volksrepublik China gemacht. Gleichzeitig waren die USA und die Sowjetunion in den Vietnamkrieg verwickelt, die USA als aktiver Teilnehmer während die Sowjetunion als Hauptwaffenlieferant für Nordvietnam fungierte. China beobachtete das Kriegsgeschehen sehr aufmerksam und zog seine Schlüsse daraus. Besonders der Luftkrieg über Vietnam führte zu einer neuen Deutung des Geschehens und der Entwicklung einer neuen chinesischen Luftkriegsdoktrin. Die Erkenntnis, daß trotz totaler Luftherrschaft der U.S. Air Force, es den Nordvietnamesen immer wieder gelang, ihre MiG 17 und MiG 21 Jäger, praktisch aus dem Hinterhalt zum Einsatz zu bringen und den Amerikanern damit schmerzhafte Verluste zuzufügen, war für die chinesischen Luftkriegsstrategen eine große Überraschung. Wie wäre die Wirkung erst, wenn man über speziell für derartige Einsätze ein ?Partisanenflugzeug? hätte, das leicht und schnell wäre. Unbefestigte Dschungelplätze mit einem Minimum an notwendiger Peripherie sollten die Einsatzbasen darstellen. Das Flugzeug müsste leicht zu demontieren und nachts bei Gefahr per LKW oder Transporthubschrauber von einer Dschungelbasis zur nächsten transportierbar sein. Ende 1968 wurde dann von der Führung der Luftstreitkräfte die Entwicklung eines solchen ?Partisanenflugzeuges? durch die chinesische Luftfahrtindustrie beschlossen. Forderungen waren gutmütige Flugeigenschaften und einfache Bedienbarkeit durch nur kurz ausgebildete Piloten, Robustheit und leicht zugängliche Aggregate, wartungsfreundlicher Aufbau, damit auch wenig geschultes Personal dafür verwendet werden kann, Überschallgeschwindigkeit, um sich schnell dem Luftgegner nähern zu können, geringe Abmaße, absoluter Leichtbau, STOL Eigenschaften, Kanonenbewaffnung und die Möglichkeit der Mitführung von Luft-Luft-Raketen. Von geringer Bedeutung war die Reichweite, da die Maschine nach erfolgtem Einsatz sofort wieder auf ihrem Dschungelflugplatz landen sollte. Als Triebwerk sollte das in Lizenz gefertigte Tumanski RD-9BF-811 mit 3.500 kp Schub verwendet werden. Mitte 1969 begann man im Werk Nanchang mit der Entwicklung des geforderten Jagdflugzeuges. Die Entwicklungsmannschaft unter der Leitung von Chefkonstrukteur Liu Xiang Peng legte in relativ kurzer Zeit den detaillierten Entwurf des als J-12 bezeichneten Leichtjägers vor.

Nanchang J-12 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der Nanchang J-12

Die Maschine war als Tiefdecker in Ganzmetallschalenbauweise mit zentralem Lufteinlauf im Rumpfbug, Pfeilflügeln und gepfeilten Höhen- und Seitenleitwerk ausgelegt. Das einziehbare Fahrwerk war, durch die geforderte Verwendung von unbefestigten Plätzen aus, sehr robust ausgelegt. Der Rumpf mit ovalem Querschnitt ähnelte dem der MiG 21, die in Nanchang in Lizenz gefertigt wurde. Der zentrale Lufteinlauf verfügte über einen nicht verstellbaren Diffusorkegel, bei späteren Ausführungen wurde dieser weggelassen und der Luftstrom durch einen Einlaufkeil geteilt und seitlich um die Pilotenkabine herumgeführt. Als Triebwerk wurde das in Lizenz unter der Bezeichnung Wogen WR-6 gebaute Tumanski RD-9BF-811, ein Einwellentriebwerk mit neunstufigen Axialverdichter und Ringbrennkammer, das ohne Nachbrenner 3.000 kp (25,5 kN) Schub abgab, verwendet. Mit angebautem Nachbrenner stieg die Leistung auf 3.454 kp (33,88 kN). Die drei Kraftstofftanks, zwei direkt hinter der Kabine und einer im Rupfheck unter dem Triebwerk mit einem Gesamtvolumen von 2.170 Liter (1.800 kg) erlaubten eine Reichweite von 688 km oder einen maximalen Aktionsradius von 405 km, was als ausreichend angesehen wurde. Das Triebwerk hatte drei Leistungsstufen: Stufe 1 mit Nachbrenner: Drehzahl 11.150 U/min, maximale Einsatzzeit unter 6.000 m Höhe 6 min, über 6.000 m 10 min. Stufe 2 nominale Leistungsstufe: Drehzahl 9.000 U/min Einsatzzeit unbegrenzt. Stufe 3 maximale Drosselung: Drehzahl 4.100 U/min maximale Einsatzzeit 10 min. Durch diese Leistungsstufen sollte ein Überhitzen des Triebwerkes und mit möglichen Triebwerksbrand vermieden werden, da das Tumanski RD-9 als sehr ?brennfreudig? galt. Die Triebwerksaggregate wie Kraftstoff- und Hydraulikpumpen, Ölschleuder, Startergenerator, Hauptgenerator werden von der Rotorwelle des Verdichters angetrieben. Die Maschine verfügte über ein hydraulisches Hauptsystem, das sämtliche Ruderfunktionen, Brems- und Landeklappen, Fahrwerkbewegungen und das Bremssystem des Fahrwerks betätigte. Im Falle einer Nichtfunktion hatte die J-12 ein pneumatisches Notsystem, das dann die Funktionen übernahm. Die Steuerung erfolgte mittels hydraulischer Kraftverstärker (Booster). Die Kabine war als Druckkabine ausgelegt, die Frischluft lieferte der Kompressor des Triebwerks. Die Kabinenhaube ist nach hinten verschiebbar und wurde in Notfällen abgesprengt, wenn der raketengetriebene Schleudersitz benutzt werden musste. Die Bordspannung betrug 27 Volt Gleichstrom, für verschiedene Aggregate war aber auch eine Wechselspannung von 115 Volt 400 Hertz notwendig, die von Umformern erzeugt wurde. Die Verkleidung des Rumpfes bestand aus verschieden dicken Leichtmetallblechen, wobei auch Titan und im Bereich des Triebwerks Edelstahl verwendet wurde. Das gepfeilte Seitenleitwerk nahm auch den Bremsschirm auf. Unter dem Rumpf war eine Stabilisierungsfläche von ca. 0,60 m² angebracht. Die Tragflächen waren um 38,5 Grad gepfeilt, die vorgezogenen Flügelnasen hatten eine Pfeilung von 40 Grad. In den Flügelwurzeln waren auf der Backbordseite eine 30 mm Kanone, ein Lizenzbau der Nudelman NR 30, mit 40 Schuß und eine 23 mm Kanone (Lizenzbau der Nudelman NR 23) mit 80 Schuß auf der Steuerbordseite eingebaut. Der Tragflügel war dreiteilig aufgebaut, ein durchgehendes Tragflügel-Mittelteil und zwei Außenflügel, die eine V-Stellung von 5 Grad besaßen. In das Tragflügel-Mittelteil wird das Hauptfahrwerk hydraulisch eingefahren. An der Hinterkante des Tragflügels befanden sich die Landeklappen und die Querruder. Auf der Oberseite des Außenflügels ist auf jeder Seite ein Grenzschichtzaun montiert, um die Effektivität der Querruder zu erhöhen und ein Abfließen der Grenzschicht zu den Flügelenden zu verhindern. Unter den Tragflügeln befanden sich je ein Aufhängepunkt für Zusatztanks oder die Raketenbewaffnung. Ein dritter Aufhängepunkt befand sich unter dem Rumpf. Das Fahrwerk ist ölhydraulisch gedämpft und alle Räder wurden pneumatisch gebremst, wobei ein einfaches ABS System zur Anwendung kam, um ein Blockieren zu verhindern. Das Bugrad fuhr nach vorn in den Rumpf ein. Am Federbein war der Landescheinwerfer montiert. Die Reifengröße betrug 500 mm mal 200 mm bei einem Reifendruck von 7 at Überdruck. Das Hauptfahrwerk klappte seitlich Richtung Rumpf ein, die Reifengröße betrug hier 660 mm mal 200 mm bei 10 at Überdruck. Die geforderten Kurzstarteigenschaften erreichte man durch einen Anblasmechanismus der Tragflächen durch zusätzliche Luft, die durch zwei Ansaugschächte an den oberen Seiten des Rumpfes im Rumpf verdichtet wurde und durch die Schubumkehr des Triebwerks.

Nanchang J-12 (Archiv: Eberhard Kranz)

Flugerprobung der Nanchang J-12

Im Herbst 1970 war der erste Prototyp zur Bodenerprobung der Systeme fertig gestellt. Es erfolgten kleinere Umbauten, bevor am 26. Dezember 1970 in Nanchang der Erstflug erfolgreich durchgeführt wurde. Am 10. September 1973 wurde die J-12 der politischen Führung vorgeführt, dabei erklärte man, dass die Leistungsdaten des ?Partisanenflugzeuges? etwas besser als die der J-6 (Lizenzbau der MiG 19), des Standardflugzeuges der chinesischen Jagdfliegerstaffeln, seien und damit die Forderungen erfüllt seien, besonders die Kurzstartfähigkeit auf unbefestigten Pisten. Die Startlänge lag deutlich unter 500 m, bei der Verwendung von Starthilfsraketen bei nur 280 m. Im Juli 1975 erschien eine neue Variante der J-12, ohne zentralen Lufteinlaufkegel und einen zusätzlichen Radarsystem, das über dem Lufteinlauf in einer stromlinienförmigen Verkleidung montiert war. Die Flugerprobung zog sich bis in den Januar 1977 hin, wobei 135 Flüge mit einer Gesamtflugzeit von 61 Stunden und 12 Minuten durchgeführt wurden. Danach baute man eine Kleinserie von sechs Maschinen für die Truppenerprobung. Inzwischen hatte die chinesische Luftwaffenführung aber erkannt, daß die J-12 mit ihrer einfachen Bewaffnung und den mäßigen Leistungen gegen die neuen Flugzeuge der zukünftigen Gegner, wie F-4E, die F-111, die MiG -23, die MiG-27, die Su-24 oder den Tornado in keiner Weise gewachsen war. Deshalb beendete man das Thema Partisanenflugzeug J-12 1977 endgültig. Die gebauten zehn Maschinen kamen zu verschiedenen Einheiten als Anschauungsobjekte oder in verschiedene Museen. Was blieb; die J-12 war die erste eigenständige Entwicklung eines Jagdflugzeuges durch die chinesische Luftfahrtindustrie und die dabei gesammelten Erfahrungen beeinflussten alle später entwickelten chinesischen Jagdflugzeuge.

Nanchang J-12 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Nanchang J-12

Verwendung: leichtes Jagdflugzeug
Land: China
Triebwerk: ein Strahltriebwerk Wopen WR-6 (Lizenzbau Tumanski RD-9BF-811) ?Viper 101? als Einwellentriebwerk mit neunstufigem Axialverdichter und einstufiger Turbine
Startleistung: 3.000 kp (29,43 kN)
Dauerleistung: 2.680 kp (26,29 kN) in 6.500 m
Mit Nachbrenner: 3.454 kp (33,88 kN)
Baujahr: 1970
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: 26. Dezember 1970

Spannweite: 7,20 m
Länge: 10,30 m
größte Höhe: 3,73 m
Spannweite Höhenleitwerk: 3,56 m
größte Flügeltiefe: 3,40 m
Spurweite: 2,68 m
Radstand: 3,48 m
Flügelfläche: 16,40 m²
Pfeilung : 38,5° (40° an der Flügelwurzel)
V-Form : 5° (Außenflügel)
Flügelstreckung: 3,16
Massen: TBD
Leermasse: 3.172 kg
Startmasse normal: 4.530 kg
Startmasse maximal: 5.260 kg
Tankinhalt: 2.170 Liter
Flächenbelastung: 320,73 kg/m²
Leistungsbelastung ohne Nachbrenner: 1,75 kg/kp
Leistungsbelastung mit Nachbrenner: 1,52 kg/kp
Leistungen: TBD
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 1.080 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.500 m: 1.320 km/h
Marschgeschwindigkeit in 6.500 m: 1.090 km/h
Landegeschwindigkeit: 205 km/h
Gipfelhöhe: 16.870 m
Steigleistung: 180 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 6 s
Steigzeit auf 5.000 m: 1,5 min
Steigzeit auf 10.000 m: 4 min
Reichweite normal: 688 km
Reichweite maximal: 1.100 km (mit zwei Zusatztanks a 800 Liter)
Flugdauer: 1,00 h
Startlänge: 450 m
Startlänge mit Starthilfsraketen: 280 m

Bewaffnung: eine 30 mm Maschinenkanone NR-30 (Lizenz Nudelman) mit 40 Schuß Munition und eine 23 mm Maschinenkanone NR-23 (Lizenz Nudelman) mit 80 Schuß Munition, ungelenkte Luft-Luft oder Luft-Boden-Raketen in zwei Containern unter den Tragflächen.

Bombenlast: insgesamt 750 kg an drei Aufhängepunkten.

Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

kawanishi
Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai, Herstellerland: Japan Die Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai war eines der leistungsstärksten Kampfflugzeuge von Japan. Sie wurde vor allem zum Schutz der Hauptinsel eingesetzt. Spannweite: 11,97 m, Länge: 9,35 m, Maximales Abfluggewicht: 4321 kg

curtissf87_200
Curtiss XF-87
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XF-87

Curtiss XF-87, Land: USA Die Curtiss XF-87 wurde als schweres Allwetterjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 18,29 m, Länge: 18,85 m, Maximales Abfluggewicht: 13.940 kg

j23_200
FVM J 23
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

FVM J 23

FVM J 23, Land: Schweden Die J 23 sollte ein Jagdflugzeug werden, das in der schwedischen Luftwaffe Muster aus dem Ersten Weltkrieg ersetzen sollte. Von der Maschine wurden nur fünf Einheiten gefertigt. Spannweite: 12,24 m, Länge: 6,91 m, Geschwindigkeit: 198 km/h.

yak15_200
Yakovlev Yak-15
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-15

Yakovlev Yak-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-15 wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Insgesamt wurden 6o Stück gebaut. Spannweite: 9,20 m, Länge: 8,78 m, Maximales Abfluggewicht: 2.920 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

yak_19_200
Yakovlev Yak-19
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-19

Yakovlev Yak-19, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-19 wurde als Versuchsjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,70 m, Länge: 8,36 m, Maximales Abfluggewicht: 3.350 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

g80_200
Fiat G.80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fiat G.80

Fiat G.80, Herstellerland: Italien Die Fiat G.80 wurde als Strahltrainer und leichste Mehrzweckkampfflugzeug entwickelt. Spannweite: 11,60 m, Länge: 12,90 m, Maximales Abfluggewicht: 5.850 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.