Tupolev Tu-73

01.11.2014 EK
tu73_200

Tupolev Tu-73, Land: Russland Die Tu-73 war als Konkurrenzmuster zu der Konstruktion Il-28 von Iljushin gedacht. Von der Tu-73 wurden etwa 20 Exemplare gefertigt. Spannweite: 20,32 m, Länge: 21,71 m, Geschwindigkeit: 872 km/h.

Die Maschine wurde Ende 1946 als Nachfolger für den Frontbomber Tu-12, der eine mit Strahltriebwerken ausgerüstete Tu-2 war und ein einziges Provisorium darstellte, vom Generalstab der Luftstreitkräfte gefordert. Sie sollte folgende Leistungen bringen: Höchstgeschwindigkeit 850 km/h, Reichweite 3.000 km und Bombenlast 3.000 kg. Die sowjetische Seekriegsleitung drängte außerdem auf die Ablösung der mittlerweile veralteten Il-4 als Torpedoflugzeuge und wollte ebenfalls einen modernen, strahlgetriebenen Torpedobomber. Das Konstruktionsbüro Tupolev entwarf daraufhin die Tu-73, während Iljushin die Il-46, eine geometrisch vergrößerte Il-28, vorschlug. Der Tupolev Entwurf sah einen dreistrahligen Mitteldecker mit trapezförmigem Tragflächen und gepfeiltem Höhenleitwerk in Ganzmetallbauweise vor. Die Abwurfmunition sollte in einem großen Bombenschacht von 8 m Länge untergebracht werden, vorgesehen waren ja bis zu 3.000 kg. Anfang 1947 erhielt Tupolev den Auftrag bis zur Parade am 7.November 1947 eine Maschine zu bauen und diese dort fliegend vorzuführen. Die Herstellung sollte das Flugzeugwerk 23 übernehmen. Als Triebwerke waren die in Lizenz gefertigten Rolls Royce Derwent vorgesehen. Die Lizenztriebwerke wurden in Perm gefertigt, wobei RD-45 die Ausführung mit Nachbrenner bezeichnete, während das Triebwerk ohne Nachbrenner als RD-500 bezeichnet wurde. Die Herstellung verzögerte sich wegen Materialschwierigkeiten, es traten Risse an den Flügelwurzelspanten auf, auch waren die Triebwerke nicht rechtzeitig zur Stelle. Am 29. Dezember 1947 fand dann der Erstflug unter Leitung von F. F. Opadsche statt. Die anschließende Werkserprobung konnte im Juni 1948 abgeschlossen und die Maschine anschließend an die Luftstreitkräfte übergeben werden. In einem ausgiebigen Testprogramm wurde dann die Tu-73 in den verschiedensten Flugzuständen untersucht, wobei im Sturzflug Geschwindigkeiten bis 920 km/h erreicht wurden. Dabei traten aber starke Schwingungen auf, die teilweise die Außenhaut verformten. Die Maschine war von 12.000m auf 8.000 m durchgesackt, ehe sie wieder unter Kontrolle zu bringen war. Der Ministerrat der UdSSR beschloss bereits am 31.Mai 1947, eine Kleinserie von 10 Maschinen Tu-73 zur Truppenerprobung zu bauen. Gleichzeitig erhielt Tupolev die Weisung; die Maschine zweistrahlig auszuführen. Die zweistrahlige Version erhielt die Bezeichnung Tu-14 und wurde später im Flugzeugwerk 39 in Irkutsk in Serie gebaut. Die erste Tu -14 hatte dann am 11. August 1948 ihren Erstflug und erbrachte annähernd gleiche Leistungen wie die dreistrahlige Tu-73. Insgesamt wurden von der Tu-73 etwa 20 Exemplare gefertigt, die hauptsächlich zur Schulung der Frontbesatzungen auf strahlgetriebene Bombenflugzeuge dienten.

Tupolev Tu-73 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten : Tupolev Tu-73

Land: ehemalige Sowjetunion
Verwendung: Front- und Torpedobomber
Baujahr: 1948
Triebwerk: zwei Strahlturbinen RD-45 mit Nachbrenner in Gondeln unter den Tragflächen und eine Strahlturbine RD-500 im Rumpfheck
Startleistung: je 1.590 kp (15,6 kN) Schub; mit Nachbrenner (RD-45) je 2.270 kp (22,3kN) Schub
Dauerleistung: je 1.450 kp (14,2 kN) Schub in 6.000 m; mit Nachbrenner je 2.040 kp (20 kN)
Besatzung: 4 Mann
Erstflug: 29. Dezember 1947

Spannweite: 20,32 m
Länge: 21,71 m
größte Höhe: 5,73 m
Spurweite: 6,10 m
Flügelfläche: 67,36 m²
V-Form: -0,5°
Leermasse: 13.610 kg
Startmasse normal: 21.140 kg
Startmasse maximal: 24.200 kg
Tankinhalt: 3.800 Liter
Flächenbelastung: 359,3 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,95 kg/kp
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 805 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m: 872 km/h
Marschgeschwindigkeit in 5.000 m: 650 km/h
Landegeschwindigkeit: 160 km/h
Gipfelhöhe: 11.500 m
Steigleistung: 26,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 0,7 min
Steigzeit auf 3.000 m: 3,0 min
Steigzeit auf 6.000 m: 6,5 min
Reichweite normal: 2.200 km
Reichweite maximal: 2.820 km
Flugdauer: 4,5 h

Bewaffnung: sechs 23 mm Maschinenkanonen Nudelman NS-23 mit je 400 Schuss
Bombenlast maximal: 3.000 kg

Share

Empfohlen

il_46_200
Iljushin Il-46
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Iljushin Il-46

Iljushin Il-46, Land: Ehemalige Sowjetunion Russland suchte schon früh einen grossen strahlgetriebene Bomber als Ersatz für die Tu-4. Die Konstruktion Tu-16 konnte sich gegen die Iljushin Il-46 durchsetzten. Spannweite: 29,0 m, Länge: 24,50 m, Geschwindigkeit: 928 km/h.

Tu204SM_WinterOps_400
Verbesserte Tu-204SM zugelassen
News
Airliner

22.07.2013 SRÄB

Verbesserte Tu-204SM zugelassen

Die russische Luftfahrtbehörde hat der verbesserten Tu-204SM die Musterberechtigung erteilt.

tu70_200
Tupolev Tu 70
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu 70

Tupolev Tu 70, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev Tu 70 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 43,80 m, Länge: 35,61 m, Maximales Abfluggewicht: 51.400 kg

tu_95video_200
Tupolew Tu-95 Bear
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Tupolew Tu-95 Bear

Tupolew Tu-95 NATO Bezeichnung Bear, Langstreckenbomber aus Russland Ein Turboprop Flugzeug das bis zu 900 km/h schnell ist, galt im Westen bevor die Tu-95 am Himmel erschien als praktisch nicht möglich. Die Konstrukteure von Tupolew und Kusnetzow beschritten in vielen Bereichen Neuland und bauten einen Jet –schnellen Bomber mit Propeller Antrieb. Spannweite: 51,1 m, Länge: 49,5 m, Leistung mehr als 60.000 PS.

Tu154M_Interflug_400x232
Tupolev Tu-154, erfolgreiches Flugzeug aus Russland
News
Airliner

18.05.2012 RK

Tupolev Tu-154, erfolgreiches Flugzeug aus Russland

Bei der Tuploev Tu-154 handelte es sich um ein Kurz- bis Mittelstreckenflugzeug, das sich während den letzten Jahrzehnten in den Ostländern einen guten Namen unter den Verkehrsflugzeugen gemacht hat.

Tupolev Tu-160 Blackjack
Russland will weitere Tu-160 Bomber bauen
News
Airpower

11.05.2015 RK

Russland will weitere Tu-160 Bomber bauen

Russland will seine überalterte Langstrecken-Bomberflotte mit neuen Tu-160 Überschallbomber ergänzen, dafür soll die Produktion wieder aufgenommen werden.

Tupolev Tu-160 Bomber
Modifizierter Tu-160M Bomber ausgeliefert
News
Airpower

12.03.2021 RK

Modifizierter Tu-160M Bomber ausgeliefert

United Aircraft Corporation (UAC) hat am 10. März 2021 bekanntgegeben, dass der erste modifizierte Tupolev Tu-160M Bomber ins Testzentrum nach Schukowski ausgeliefert wurde.

Tupolev Tu-22M3 Backfire
Tu-22M3 Bomber im Einsatz über Syrien
News
Airpower

28.01.2016 RK

Tu-22M3 Bomber im Einsatz über Syrien

Das russische Verteidigungsministerium hat auf YouTube einen Film über den Einsatz von Tu-22M3 (NATO Bezeichnung Backfire) Bomber über Syrien veröffentlicht.

Tupolev Tu-95 Bear
Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb
News
Airpower

25.04.2018 RK

Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb

Russland will die Tu-95 Bear Bomber mit verbesserten Triebwerken ausstatten, damit kann der Bomber noch für viele weitere Jahre im Einsatz bleiben.

Tu95_F15_400x220
Tu-95 über neutralen Gewässern vor Alaska
News
Airpower

27.03.2008 RK

Tu-95 über neutralen Gewässern vor Alaska

Gestern mussten NATO Jagdflugzeuge zwei grosse Tu-95 Bear Bomber über neutralen Gewässern vor Alaska abfangen und begleiten.

Tu-160M Jungfernflug
Modernisierte Tu-160M abgehoben
News
Airpower

13.02.2020 RK

Modernisierte Tu-160M abgehoben

Der erste modernisierte Tupolev Tu-160M Bomber hat am 2. Februar 2020 in Kasan seinen Jungfernflug unternommen, dieser verlief laut Aussagen der Besatzung problemlos.

India_Tu142ME_400x215
Überholung an Tu-142ME abgeschlossen
News
Airpower

07.12.2011 RK

Überholung an Tu-142ME abgeschlossen

Beriev hat am 5. Dezember 2011 bekannt gegeben, dass der letzte von acht indischen Tu-142ME Bear Langstrecken Seeaufklärer und U-Boot Jäger überholt worden ist.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.