Iljushin Il-46

01.11.2014 EK
il_46_200

Iljushin Il-46, Land: Ehemalige Sowjetunion Russland suchte schon früh einen grossen strahlgetriebene Bomber als Ersatz für die Tu-4. Die Konstruktion Tu-16 konnte sich gegen die Iljushin Il-46 durchsetzten. Spannweite: 29,0 m, Länge: 24,50 m, Geschwindigkeit: 928 km/h.

Bereits 1947 forderte das Oberkommando der Luftstreitkräfte einen schweren strahlgetriebenen Bomber für die im Aufbau befindlichen strategischen Bomberkräfte. Die Forderungen waren hochgesteckt: das Flugzeug sollte mindestens 3.000 kg Bomben über 3.000 km mit 900 km/h in 10.000m Höhe befördern. Dieses Flugzeug war als Ersatz für Tu?4, die nachgebaute Boeing B-29, vorgesehen. Als Antrieb waren die in der Entwicklung befindlichen Triebwerke Ljulka Al-5, ursprünglich als TR-3A bezeichnet, mit einer projektierten Leistung von 5.000 kp Schub vorgesehen. Entwicklungsaufträge gingen an die Konstruktionsbüros von Tupolev und Iljushin. Während Tupolev über mehrere Versuchsflugzeuge schließlich die Tu-16 entwickelte, ging Iljushin einen anderen Weg. 1948 war man gerade dabei den ersten strahlgetriebenen Frontbomber, die Il-28, serienreif zu machen. Diese Maschine hatte die staatliche Abnahme erfolgreich absolviert und sollte in großer Serie in mehreren Flugzeugwerken gebaut werden. Was lag da näher das erfolgreiche Konzept zu übernehmen und weiterzuentwickeln. Das neue Flugzeug stellte eine geometrische Vergrößerung der Il-28 um ein Drittel dar. Dadurch konnte man viel Entwicklungszeit sparen. Die Il-46 war als Ganzmetallschulterdecker mit einem langgestreckten Keilflügel, kreisrundem Rumpfquerschnitt und gepfeiltem Seiten- und Höhenleitwerk. Das Fahrwerk war als doppeltbereiftes Bugradfahrwerk ausgelegt. Die dreiköpfige Besatzung war in einer auf den Rumpf aufgesetzten Druckkabine und im vollverglasten Rumpfbug untergebracht. Als Bewaffnung hatte man vier 23 mm Maschinenkanonen NR 23 vorgesehen, zwei im unteren Rumpfbug starr nach vorn feuernd und zwei im bemannten Heckstand. Die Bombenlast war im 5,70 m langen Bombenschacht untergebracht. Typisch waren die über eine gerade Vorderkante verfügenden, schlanken Keilflügel unter denen direkt die in großen Gondeln mit quadratischem Querschnitt untergebrachten Triebwerke eingebaut waren. In den Triebwerksgondeln waren auch noch das Hauptfahrwerk und ein Kraftstofftank untergebracht. Ende 1951 war der Prototyp fertiggestellt und man begann mit der Bodenerprobung. Am 5.März 1952 fand dann der Erstflug statt, der ohne Probleme verlief. In der anschließenden Flugerprobung wurden die vorgegebenen Leistungen erreicht. Mittlerweile war die Auslegung der Tu 88, später Tu 14 mit auf deutschen Forschungsergebnissen basierenden Pfeilflügeln von 35° Pfeilung bei Iljushin bekannt geworden. Deshalb begann man eine neue Version, die Il-46 S (S für russisch Pfeil) mit einem Pfeilflügel zu entwickeln. Die Flügelpfeilung sollte 35° betragen. Der Bau des entsprechenden Prototyps wurde im Herbst 1952 abgebrochen und das gesamte Projekt Il-46 beendet, da die modern ausgelegte Tu 88 erfolgreich alle Abnahmetest absolviert hatte und als Tu-16 in großer Serie gebaut wurde.

Iljushin Il-46 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Iljushin Il-46

Land: Ehemalige Sowjetunion
Verwendung: schweres strategisches Bombenflugzeug
Baujahr: 1952
Triebwerk: zwei Strahltriebwerke Ljulka AL-5
Startleistung: 5.000 kp Schub (49 kN)
Dauerleistung: 4.500 kp Schub (44,1 kN) in 6.000 m
Besatzung: 3 Mann (1 Navigator, gleichzeitig Kommandant, 1 Pilot und 1 Funker, der auch bei Bedarf den Heckstand bediente)
Erstflug: 5. März 1952

Spannweite: 29,00 m
Länge:24,50 m
größte Höhe: 4,78 m
Spurweite: 8,82 m
Flügelfläche: 105,2 m²
Pfeilung: Tragflächen 0°, Höhenleitwerk 37,5°
V-Form: Tragflächen -1°
Flügelstreckung: 7,99
Flügelbreite an der Flügelwurzel: 5,50 m
Leermasse: 24.300 kg
Startmasse normal: 41.840 kg
Startmasse maximal: 52.425 kg
Tankinhalt maximal: 20.800 Liter bei reduzierter Bombenlast
Flächenbelastung: 498,34 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,24 kg/kp Schub (0,54 kg/N Schub)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 895 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m: 928 km/h
Marschgeschwindigkeit in 5.000 m: 880 km/h
Landegeschwindigkeit: 160 km/h
Gipfelhöhe: 12.500 m
Steigleistung: 28,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 0,60 min
Steigzeit auf 5.000 m: 3,5 min
Reichweite normal: 3.375 km
Reichweite maximal: 4.920 km
Flugdauer: 6 h

Bewaffnung: vier 23 mm Maschinenkanonen NR 23, davon zwei starr im unteren Rumpfbug mit je 180 Schuss und zwei im bemannten Heckstand Il-K8 mit je 320 Schuss
Bombenlast normal: 3.000 kg
Bombenlast maximal: 6.000 kg

Share

Empfohlen

A380AirFrance_2_400x263
Air France übernimmt siebten A380
News
Airliner

04.05.2012 BGRO

Air France übernimmt siebten A380

Der Flag Carrier Frankreichs konnte am 2. Mai 2012 seinen siebten Airbus A380 Superjumbo übernehmen.

A380AirFrance_400x263
Air France gibt fünfte A380 Destination bekannt
News
Airliner

03.12.2010 RK

Air France gibt fünfte A380 Destination bekannt

Ab dem 6. Juni 2011 wird Air France mit dem Airbus A380 regelmässig von Paris Charles de Gaulle nach Washington verkehren.

A380AirFrance_2_400x263
Mit Air France A380 nach Los Angeles
News
Airliner

31.10.2011 BGRO

Mit Air France A380 nach Los Angeles

Ab Ende Mai 2012 wird Air France zwischen Paris Charles de Gaulle und Los Angeles täglich mit dem Airbus A380 verkehren.

A380AirFrance_2_400x263
Mit Air France A380 nach Dubai
News
Airliner

07.11.2011 BGRO

Mit Air France A380 nach Dubai

Air France wird ab dem 5. Dezember 2011 täglich von Paris Charles de Gaulle nach Dubai mit einem ihrer Airbus A380 verkehren.

AirbusA380_Gousse_400x263
Neue Airbus A380 Destination bei Air France
News
Airliner

15.10.2010 RK

Neue Airbus A380 Destination bei Air France

Ab dem 11. Mai 2011 wird Air France Paris Charles de Gaulle und Montreal täglich mit einem Airbus A380 verbinden.

AirbusA380_Gousse_400x263
Air France mit neuer A380 Route
News
Airliner

07.03.2012 BGRO

Air France mit neuer A380 Route

Ab dem April 2012 wird Air France einen ihrer Airbus A380 zwischen Paris Charles de Gaulle und Singapur verkehren lassen.

A380AirFrance_2_400x263
Air France mietet A380 bei Dr. Peters
News
Airliner

23.11.2011 RK

Air France mietet A380 bei Dr. Peters

Air France wird ihren achten Airbus A380 durch die Finanzgesellschaft Dr. Peters Group finanzieren lassen.

A380AirFrance_2_400x263
Air France reduziert A380 Flüge nach Montreal
News
Airliner

10.01.2012 BGRO

Air France reduziert A380 Flüge nach Montreal

Seit dem 11. Mai 2011 setzt Air France täglich einer ihrer Airbus A380 zwischen Paris Charles de Gaulle und Montreal ein, ab Juni 2012 wird die Strecke nur noch viermal in der Woche mit dem Superjumbo bedient.

KoreanA380_400x263
100. Engine Alliance A380 Triebwerk ausgeliefert
News
Airliner

07.12.2010 RK

100. Engine Alliance A380 Triebwerk ausgeliefert

Anlässlich einer kleinen Zeremonie feiert Engine Alliance in Toulouse die Übergabe des 100. GP7200 A380 Triebwerk an Airbus.

A380AirFrance_400x263
Mit dem A380 nach San Franzisko
News
Airliner

12.04.2011 RK

Mit dem A380 nach San Franzisko

Air France gibt eine weitere Airbus A380 Destination bekannt. Vom 6. Juni 2011 bis zum 4. September 2011 wird Air France mit einem ihrer Superjumbos nach San Franzisko fliegen.

A380AirFrance_2_400x263
A380 Antrieb mit besseren Leistungswerten
News
Airliner

13.04.2012 SRÄB

A380 Antrieb mit besseren Leistungswerten

Der Triebwerkbauer Engine Alliance hat bekannt gegeben, dass die Treibstoff Verbrauchsangaben im A380 Betriebshandbuch für das GP7200 Triebwerk durch Airbus angepasst wurde. Der Treibstoffverbrauch reduzierte sich um rund 0,5 Prozent.

A380AirFrance_2_400x263
Airbus A380 mit mehr Schub
News
Airliner

28.11.2011 RK

Airbus A380 mit mehr Schub

Engine Alliance will ihr GP7200 Triebwerk für den Airbus A380 als Option mit einer höheren Schubkraft anbieten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.