Tupolev Tu 70

01.11.2014 EK
tu70_200

Tupolev Tu 70, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev Tu 70 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 43,80 m, Länge: 35,61 m, Maximales Abfluggewicht: 51.400 kg

Anfang 1946 war das OKB Tupolev dabei, die Konstruktionsarbeiten am strategischen Bomber B-4, später Tu-4, abzuschließen. Diese Maschine war ja wie bekannt, der Nachbau der Boeing B-29, von denen mehrere wegen Beschädigungen in Luftkämpfen, technischer Probleme oder Navigationsfehlern im Fernen Osten der Sowjetunion gelandet waren. Tupolev übertrug nun die amerikanische Konstruktion auf metrische Maße und in der Sowjetunion verfügbare Materialien und Systeme. Tupolev schlug dabei vor, aus der B-4 ein Langstreckenverkehrsflugzeug abzuleiten. Der Aufwand wurde als relativ niedrig eingestuft, es mußte lediglich der Rumpf überarbeitet und in manchen Bereichen neu konstruiert werden. Das Luftfahrtministerium war von dem Vorschlag angetan, ein luxuriöses Langstreckenflugzeug für hohe Staatsbeamte und Parteibonzen zu entwickeln. Die Verwendung als Passagierflugzeug im Liniendienst spielte nur eine untergeordnete Rolle. Der Luftverkehr steckte nach dem Kriege in der Sowjetunion noch in den Kinderschuhen und für die wenigen nationalen und internationalen Fluglinien reichten die im Einsatz befindlichen Li-2 (DC-3 Lizenzbau) und die neu entwickelte Il-12 aus. Tupolev erhielt mit dem Beschluss des Ministerrates Nr. 472 191 den Auftrag, die zivile Variante der B-4 in Angriff zu nehmen und zwei Prototypen zu bauen. Die offizielle Bezeichnung wurde mit Tu-12 festgelegt. Die Maschine war ein Ganzmetall-Tiefdecker mit Normalleitwerk und Bugradfahrwerk, wobei alle Fahrwerke Zwillingsbereifung hatten. Der Rumpfbug wurde verglast, dort saß der Navigator, der gleichzeitig Kommandant des Flugzeuges war. Völliges Neuland war für Tupolev und seine Mannschaft, den Rumpf als Druckkabine auszubilden, schließlich betrug der Durchmesser 3,60 m und die Länge fast 25 m. Der Kabineninnendruck sollte auch bei grossen Flughöhen nicht unter 0,57 at abfallen. Wieder half die B-29, man übernahm das System der Zapfluft, die über die Triebwerke und regelbare Ventile in die Kabine gedrückt wurde. Das Projekt erhielt die interne Bezeichnung Tu 70. Tupolev schlug drei Varianten vor, eine Regierungsmaschine mit insgesamt 48 Sitzplätzen, davon 20 Plätze Luxusklasse und 28 Plätze erster Klasse in getrennten Kabinen, eine Variante mit 72 Sitzplätzen erster Klasse in zwei Kabinen und eine reine Transportmaschine, die intern Tu 75 genannt wurde.
Im Oktober 1946 war der Bau der ersten Maschine abgeschlossen und die Bodenerprobung begann. Der Erstflug erfolgte am 11.November 1946 unter der Leitung von Testpiloten F.F. Opatshij. Beim vierten Testflug kam es wegen eines brennenden Motors zu einer Notlandung bei der das Flugzeug ziemlich beschädigt wurde. Bei der folgenden Untersuchung stellte man einen ernsthaften Konstruktionsfehler im Kraftübertragungsbereich der Motoren fest, der sich durch das Umschreiben der amerikanischen Konstruktion in russische Fertigungsunterlagen eingeschlichen hatte. Der gleiche Fehler lag natürlich bei den identischen Tu-4 vor.
Nachdem der Fehler beseitigt war, wurde die Erprobung im Februar 1947 erfolgreich abgeschlossen.
Deren Ergebnisse führten im Juni 1948 zu der Entscheidung der Regierung, 20 Maschinen Tu -70, die ursprüngliche Bezeichnung Tu-12 hatte inzwischen ein zweistrahliger Frontbomber erhalten, als Regierungsmaschinen zu bauen.
Gebaut wurde aber schließlich keine, da alle Fertigungsbetriebe mit dem Bau neuer Kampfflugzeuge ausgelastet waren. Ähnlich erging es der Transportervariante Tu-75. Diese Situation war auch die Grundlage der späteren Absprache, dass Zivilflugzeuge in der DDR und alle Militärflugzeuge in der Sowjetunion gebaut werden sollten, was zum Aufbau der ostdeutschen Flugzeugindustrie führte.

Tupolev Tu 70 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Tupolev Tu 70

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Baujahr: 1947
Besatzung: 6 Mann
Passagiere: je nach Ausführung zwischen 48 und 72
Triebwerk: vier luftgekühlte 14 Zylinder Doppelsternmotoren Ash 73 TK mit Lader und Vierblatt-Metall-Verstellpropeller
Startleistung: je 2.375 PS (1.749 kW)
Dauerleistung: je 2.000 PS (1.473 kW) in 5.000 m

Spannweite:43,08 m
Länge: 35,61 m
größte Höhe: 9,75 m
Propellerdurchmesser: 4,50 m
Propellerfläche:15,90 m²
Spurweite: 8,40 m
Flügelfläche: 161,70 m²
V-Form: 4,5°
Flügelstreckung: 11.07
Leermasse: 38.290 kg
Startmasse normal: 50.100 kg
Startmasse maximal: 51.400 kg
Tankinhalt: 10.210 Liter
Flächenbelastung: 317,87 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,41 kg/PS
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 562 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m: 634 km/h
Marschgeschwindigkeit in 5.000 m: 560 km/h
Landegeschwindigkeit: 150 km/h
Gipfelhöhe: 10.800 m
Steigleistung: 12,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,5 min
Steigzeit auf 5.000 m: 9,0 min
Reichweite normal: 4.400 km
Reichweite maximal: 4.950 km
Flugdauer: 9 h
Share

Empfohlen

AirBaltic_Q400_400x263
AirBaltic lanciert Flüge nach Palanga
News
Airliner

01.04.2009 PSEN

AirBaltic lanciert Flüge nach Palanga

Ab heute bietet die lettische Airline airBaltic Direktflüge von Riga zum litauischen Ferienort Palanga an.

Airbus A220300 Air Baltic Bild1
Weitere Airbus A220 für airBaltic
News
Airliner

19.08.2024 PS

Weitere Airbus A220 für airBaltic

airBaltic hat bei Airbus zehn weitere Airbus A220-300 fest in Auftrag gegeben und unterstreicht damit die Zufriedenheit mit dem Muster.

airBaltic Airbus A220-300
AirBaltic präsentiert solide Junizahlen
News
Airliner

29.07.2024 PS

AirBaltic präsentiert solide Junizahlen

airBaltic konnte im Juni 2024 insgesamt 488.200 Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, das waren sieben Prozent mehr als im Juni des Vorjahres.

AirBaltic_Q400_400x263
airBaltic meldet Passagierwachstum
News
Airliner

14.05.2009 PSEN

airBaltic meldet Passagierwachstum

Im April stiegen die Passagierzahlen bei airBaltic am Flughafen Riga um 56 Prozent, insgesamt transportierte die Airline 20 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres.

AirBaltic_Q400_400x263
AirBaltic befördert mehr Passagiere im Juni
News
Airliner

16.07.2009 PSEN

AirBaltic befördert mehr Passagiere im Juni

Insgesamt transportierte die Fluggesellschaft airBaltic im letzten Monat 258.051 Passagiere, drei Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres.

50th Airbus A220 Air Baltic
Fünfzigster Airbus A220 für airBaltic
News
Airliner

14.02.2025 PS

Fünfzigster Airbus A220 für airBaltic

Am 13. Februar 2025 hat airBaltic ihren fünfzigsten Airbus A220 in die Flotte aufgenommen, das Jubiläumsflugzeug ist mit einer Sonderbemalung versehen.

AirBaltic_Q400_400x263
AirBaltic sah mehr Passagiere im Januar
News
Airliner

11.02.2009 PSEN

AirBaltic sah mehr Passagiere im Januar

Die lettische Fluggesellschaft airBaltic konnte im letzten Monat einen Anstieg der Passagierzahlen verbuchen.

Airbus A220300 Air Baltic Bild1
airBaltic meldet solide Passagierzahlen
News
Airliner

27.12.2024 PS

airBaltic meldet solide Passagierzahlen

airBaltic konnte im November 2024 mehr als 400 Tausend Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das waren 23 Prozent mehr als im Vorjahresnovember.

AirBaltic_Q400_400x263
AirBaltic erhält Regierungsaufträge
News
Airliner

09.12.2009 PSEN

AirBaltic erhält Regierungsaufträge

airBaltic konnte mit den Regierungen von Österreich und der Schweiz neue Einjahresverträge aushandeln.

AirBaltic_Q400_400x263
AirBaltic erweitert Streckennetz
News
Airliner

23.10.2008 RK

AirBaltic erweitert Streckennetz

Air Baltic wird am Morgen, dem 24. Oktober 2008, von Riga nach Dubai fliegen. Die Flüge werden mit einer Boeing 757-200 geflogen.

AirBaltic_Q400_400x263
AirBaltic transportierte 2 Millionen Passagiere
News
Airliner

12.11.2008 PSEN

AirBaltic transportierte 2 Millionen Passagiere

Zum ersten Mal hat die lettische AirBaltic die Zwei-Millionen-Grenze bei den Passagierzahlen gesprengt.

Airbus A220300 Air Baltic Bild1
Mit airBaltic von Innsbruck nach Riga
News
Airliner

14.08.2024 PS

Mit airBaltic von Innsbruck nach Riga

Die lettische Fluglinie airBaltic bedient im Zeitraum von 22. Dezember 2024 bis inklusive 23. März 2025 jeden Sonntag erstmals die Strecke zwischen Innsbruck und Riga.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.