Tupolev Tu-124

01.11.2014 EK
Tupolev Tu-124

Tupolev Tu-124, Land: Ehemalige Sowjetunion Bei der Tupolev Tu-124 handelt es sich um ein Verkehrsflugzeug mit Strahlantrieb für maximal 56 Passagiere. Von der Tu-124 wurden zwischen 1960 und 1966 165 Maschinen gebaut. Spannweite: 25,55 m, Länge: 30,58 m, Geschwindigkeit: 970 km/h.

Nachdem die Tu-104 1955 der Öffentlichkeit vorgestellt worden war und am 15. September 1956 die Aeroflot den Liniendienst damit begann, wurde sehr schnell klar, dass man ein wirtschaftlicheres TL-Verkehrsflugzeug für die Mittelstrecke benötigte. Mittelstrecke wurde so definiert, dass von Moskau aus alle Hauptstädte der Sowjetrepubliken und die wichtigsten Industriezentren nonstop zu erreichen sein müssen. Bei Tupolev hatte das OKB-156 unter der Projektnummer 124 einen strahlgetriebenen Bomber speziell für Tiefflugeinsätze konzipiert. Als am 18. Juli 1958 vom Luftverkehrsministerium die Entwicklung eines Mittelstreckenjets mit zwei Zweistromtriebwerken Soloviov D-20P mit je 5.000 kp Schub gefordert wurde, wurde die Projektnummer 124 für das neue Flugzeug Tu 124 übernommen. Erstaunlich ist dabei, dass bereits 1955 Ilushins OKB-240 eine ähnliche Maschine, die Il-16, die mit vier TL-Triebwerken AM-9 ausgerüstet werden sollte, vorgeschlagen hatte, die aber abgelehnt worden war. Die Tu-124 war eine geometrische Verkleinerung der Tu-104 um den Faktor 0,8, das hätte zum Beispiel einen Rumpfdurchmesser von 2,80 m ergeben, da aber im Serienwerk von der Fertigung der Tu-4 noch die entsprechenden Vorrichtungen vorhanden waren, erhielt die Tu-124 kurzerhand den Rumpfdurchmesser der Tu-4, nämlich 2,90 m. Im Rumpf waren 122 m³ als Druckkabine ausgelegt, wovon aber nur 50,15 m³ auf die eigentliche Passagierkabine entfielen, die 44 Passagieren Platz bot.

Tupolev Tu-124 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der Tupolev Tu-124

Die Tu-124 war ein Ganzmetalltiefdecker mit in den Flügelwurzeln eingebauten Triebwerken. Der Rumpf war in Schalenbauweise ausgeführt und hatte einen kreisrunden Querschnitt sowie, typisch für die sowjetischen Verkehrsflugzeuge, einen verglasten Rumpfbug, wo der Navigator saß, der damals in den sowjetischen Maschinen der Chef der Besatzung war. Unter dem Rumpf befand sich eine hydraulisch ausfahrbare Luftbremse. Die Tragflügel hatten eine negative V-Stellung und verfügten über Doppelspaltklappen und Luftbremsen auf der Flügeloberseite. Die Flügelnase konnte thermisch enteist werden. Das Fahrwerk bestand aus einem Bugrad mit Zwillingsrädern und dem wagenförmigen Hauptfahrwerk mit je vier Rädern. Alle Räder wurden hydraulisch über Scheibenbremsen gebremst. Die Fahrwerksbeine erhielten extrem lange Federwege, da die Maschine auch von Graspisten aus starten und landen sollte. Diesem Zweck diente auch die Verwendung von Niederdruckreifen für das Fahrwerk. Das Hauptfahrwerk fuhr in die, typisch für Tupolev Flugzeuge, als Verdrängungskörper ausgelegten Fahrwerksgondeln an den Tragflächenhinterkanten ein. Die Zwillingsräder des Bugfahrwerks waren mit Schutzblechen versehen, um zu verhindern, dass Steine oder andere Fremdkörper hoch geschleudert werden und so in die Triebwerke gelangen. Das Bugrad war beim Rollen um 35 Grad nach jeder Seite schwenkbar, bei Start und Landung um 5 Grad.

Tupolev Tu-124 (Archiv: Eberhard Kranz)

Flugerprobung der Tupolev Tu-124

Am 24. März 1960 startete A.K. Starikov mit dem Prototypen CCCP-45000 zum Erstflug. In der folgenden Flugerprobung wurden einige kleinere Mängel beseitigt. Inzwischen waren zur schnelleren Durchführung der staatlichen Abnahmeprüfungen im Flugzeugwerk 135 in Charkov zwei weitere Prototypen hergestellt worden, gleichzeitig begann man dort mit der Vorbereitung der Serienfertigung. Im November 1961 wurde die staatliche Zulassung erteilt und die Serienfertigung begonnen.

Tupolev Tu-124 (Archiv: Eberhard Kranz)

Einsatz der Tupolev Tu-124

Am 2. Oktober 1962 nahm die Aeroflot den Liniendienst mit der Tu-124 auf der Strecke Moskau-Kiew auf. Als erste Modifikation wurde 1962 die Tu-124Sch entwickelt, ein militärisches Übungsflugzeug für die Fernbomberbesatzungen, das in Charkov in geringer Stückzahl gebaut wurde. Diese Maschinen konnten maximal vier Übungsbomben von 1.000 kg mitnehmen. Schnell stellte sich heraus, das die Sitzplatzkapazität von 44 Plätzen völlig unwirtschaftlich war, so dass durch eine engere Bestuhlung bei geringfügiger Verlängerung der Passagierkabine Platz für 56 Passagiere geschaffen wurde. Die Version erhielt die Bezeichnung Tu-124 W und wurde ab Frühjahr 1964 in Serie gefertigt. Sie stellte die Hauptversion aller Tu-124 dar. Sie wurde auch für den Export freigegeben und je eine Maschine an die ČSA und die Interflug der DDR, sowie drei Exemplare nach China geliefert. Je zwei Maschinen erhielten Indien und der Irak. Die Tu-124K war die Salonvariante für hohe Regierungsmitglieder und Parteibonzen und bot bei höchstem Komfort und Luxus Platz für insgesamt 28 Fluggäste in zwei Kabinen. Bis zum Auslaufen der Serienfertigung im Frühjahr 1966 wurden insgesamt 165 Tu-124 aller Versionen gefertigt. Nicht verwirklicht wurden die Projekte Tu-127 als militärischer Transporter und Tu-124 SWWP als VTOL-Verkehrsflugzeug mit vier zusätzlichen Hubtriebwerken im Rumpf.

Tupolev Tu-124 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Tupolev Tu-124W

Land: Ehemalige Sowjetunion
Verwendung: Verkehrsflugzeug
Triebwerk: zwei Zweikreis-Turbinen-Luftstrahltriebwerke Soloviov D-20 P
Startleistung: je 5.400 kp Schub
Dauerleistung: je 5.000 kp Schub in 9.000 m
Erstflug: 24. März 1960
Besatzung: 3 Mann
Passagiere: maximal 56 Personen

Spannweite: 25,55 m
Länge: 30,58 m
größte Höhe: 8,08 m
Rumpfdurchmesser: 2,90 m
Kabinenbreite: 2,70 m
Kabinenhöhe: 1,95 m
Flügelfläche: 119,37 m²
V-Form: -2°
Pfeilung der Flügelvorderkante: 35°
Streckung: 5,47 m
Spurweite: 9,05 m
Radstand: 10,55 m
Reifendruck: 6,50 kp/cm²
Massen: TBD
Leermasse: 22.100 kg
Startmasse normal: 36.000 kg
Startmasse maximal: 38.000 kg
Nutzlast: 6.000 kg
Tankinhalt: 13.120 Liter
Flächenbelastung: 318,34 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,52 kg/kp Schub
Leistungen: TBD
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 900 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 10.000 m: 970 km/h
Reisegeschwindigkeit in 10.000 m: 800 km/h
Landegeschwindigkeit: 190 km/h
Gipfelhöhe: 13.000 m
Reiseflughöhe: 10.000 m
Steigleistung: 13,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,5 min
Steigzeit auf 5.000 m: 10,0 min
Steigzeit auf 10.000 m: 25 min
Reichweite normal: 1.500 km
Reichweite maximal: 2.200 km
Flugdauer: 3 h
Startrollstrecke: 1.000 m
Landerollstrecke: 900 m

Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Spanish Air Force Eurofighter
Weitere Eurofighter für Spanien
News
Airpower

17.12.2021 RK

Weitere Eurofighter für Spanien

Das spanische Kabinett hat am Dienstag, den 14. Dezember 2021, den Kauf von zwanzig weiteren Eurofighter Typhoon bewilligt.

Eurofighter_Typhoon_Storm_Shadow Initial_Flight_Test_400.jpg
Weitere Eurofighter für Italien
News
Airpower

15.07.2024 RK

Weitere Eurofighter für Italien

Italien wird über die nächsten 11 Jahre 7,5 Milliarden Euro in 24 neue Eurofighter investieren, die Jets der modernsten Bauart werden ältere Eurofighter ersetzen.

Eurofighter Spanien
Weitere Eurofighter für Spanien
News
Airpower

27.12.2024 RK

Weitere Eurofighter für Spanien

Spanien hat 25 weitere Eurofighter bestellt. In den Auftrag wurden 21 Eurofighter Einsitzer und vier Eurofighter Doppelsitzer eingehandelt.

Eurofighter Typhoon
Big Data-Analyse schützt den Eurofighter
News
Airpower

17.03.2022 PS

Big Data-Analyse schützt den Eurofighter

Der Sensor-Lösungsanbieter HENSOLDT stellt seine neuesten Technologien im Bereich der Sensordatenfusion und -auswertung in den Dienst eines erhöhten Schutzes des Eurofighter.

Eurofighter Typhoon mit Meteor
Luftwaffe testet Meteor an Eurofighter
News
Airpower

04.08.2021 PS

Luftwaffe testet Meteor an Eurofighter

Das Taktische Luftwaffengeschwader 74 übernimmt im Zusammenhang mit einem der modernsten Luft-Luft-Lenkflugkörper der Welt eine tragende Rolle und testet die Meteor Lenkwaffe.

Eurofighter Rotte (Foto: Bundeswehr)
Deutsche Luftwaffe übt in Indien
News
Airliner

08.08.2024 RK

Deutsche Luftwaffe übt in Indien

Erstmals startet die Luftwaffe zu einer Übung im Luftraum von Indien. Der Aufenthalt auf dem Subkontinent mit dem Titel Tarang Shakti ist Teil der Übung Pacific Skies 24. Mit ihr beweist die Luftwaffe erneut ihre globale Verlegefähigkeit.

Lockheed Martin F-35A
F-35 Lightning II für Griechenland
News
Airpower

17.09.2024 RK

F-35 Lightning II für Griechenland

Griechenland hat sich dazu entschieden, zwanzig F-35A Lightning II Kampfflugzeuge zu kaufen und wird dabei zum neunzehnten F-35 Kunden.

Eurofighter Typhoon mit Meteor
Eurofighter Typhoon
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Eurofighter Typhoon

Eurofighter Typhoon, Land: Grossbritannien, Deutschland, Italien, Spanien Der Typhoon ist momentan wohl das beste Jagdflugzeug der vierten Generation. Die Maschine kann auch als Angriffsflugzeug und als Aufklärer eingesetzt werden. Spannweite: 10,95 m, Länge: 15,96 m, Geschwindigkeit: 2020 km/h.

Eurofighter Typhoon (Foto: Italian Air Force)
Interview: Eurofighter Typhoon
Reportagen
Airpower

04.10.2009 RK

Interview: Eurofighter Typhoon

Die Schweiz sucht ein neues Kampfflugzeug für die alternde Tiger-Flotte. Im Rahmen dieser Ausschreibung konnten wir ein Interview mit den Verantwortlichen für die Eurofighter Kampagne von EADS führen.

F A18 C Hornet Finnland in Island 1
Finnische F/A-18 Hornets über Island
News
Airpower

28.01.2025 RK

Finnische F/A-18 Hornets über Island

Am 24. Januar 2025 landeten vier finnische F/A-18C Hornets auf dem Flughafen Keflavík, dort werden sie bis Ende Februar den Luftraum über Island schützen.

A330 Mrtt Spanien 1
Erster Airbus A330 MRTT für Spanien
News
Airpower

18.04.2025 RK

Erster Airbus A330 MRTT für Spanien

Die spanischen Luftstreitkräfte haben ihren ersten Airbus A330 MRTT in Dienst gestellt, das Tankflugzeug wird ab Torrejón bei Madrid eingesetzt.

N H90 Spanish Navy 1
Airbus NH90 für spanische Marine
News
Airpower

02.06.2025 PS

Airbus NH90 für spanische Marine

Airbus hat kürzlich die ersten beiden taktischen Transporthubschrauber NH90 an die spanischen Seestreitkräfte übergeben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.