Tupolev Tu-144 (Charger)

01.11.2014 RK
tu144_240

Tupolev Tu-144 (Charger), Herstellerland: Russland Die russische Tupolev Tu-144 war das Konkurrenzprodukt zur Concorde in der Zeit des Kalten Krieges. Sie wurde aber nach nur 102 Flügen und einem Absturz ausgemustert. Spannweite: 28,8 m, Länge: 65,7 m, Maximales Abfluggewicht: 180'000kg

Zwei Monate vor der Concorde hob am 31. Dezember 1968 das russische Überschall-Verkehrsflugzeug Tupolev Tu-144 zu seinem Erstflug ab. Die Luft- und Raumfahrt waren das beliebteste Spielfeld des technologischen Wetteiferns zwischen den Ost- und Westmächten während des kalten Krieges. Die Tu-144 war ein Resultat dieser Rivalität der beiden Weltanschauungen. Es liegt in der Natur der Flugphysik, dass die Concorde und die Tu-144 ziemlich ähnliche Auslegungsmerkmale hatten. Grosse Delta-Tragwerke mit vier mächtigen Triebwerken waren das Hauptmerkmal beider Maschinen. Das sowjetische Muster wurde durch vier Kusnezow Triebwerke mit Nachbrenner angetrieben.
Die zweite Serienmaschine der Tu-144 ging bei einem Unfall während eines steilen Ausweichmanövers an der Pariser Luftfahrtschau zu Bruch. Das Überschall-Passagierflugzeug wurde zwischen 1975 und 1978 von Aeroflot eingesetzt. Nach nur 102 Verkehrsflügen und mindestens einem Absturz im regulären Linieneinsatz wurde das Prestigeobjekt Russlands aber ausgemustert. In den neunziger Jahren erlebte die Tu-144 ein Revival, als sie von der amerikanischen NASA für Testflüge benutzt wurde.

Tupolev Tu-144 (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten Tupolev Tu-144

Hersteller: Tupolev, Russland
Verwendung: Überschall-Verkehrsflugzeug
Antrieb: Vier Kusnezow NK-144A
Leistung: je 196,1 kN Schub
Besatzung Cockpit: 3, Kabine: 5-10
Passagiere: 120 bis 140
Erstflug: 31. Dezember 1968

Spannweite: 28,8 m
Länge: 65,7 m
Höhe: 12,85 m
Flügelfläche: 438 m²
Leergewicht: 85'000 kg
Maximales Startgewicht: 180'000 kg
Treibstoffkapazität: 70'000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 2500 km/h
Reisegeschwindigkeit: Mach 2,16, 2300 km/h
Anfangssteiggeschwindigkeit: 50 m/s
Dienstgipfelhöhe: 18'000 m
Reichweite mit 140 Passagieren bei Mach 1,9: 6500 km
Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

ju160_200
Junkers Ju 160
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 160

Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

g38a_200
Junkers G 38
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers G 38

Junkers G 38, Land: Deutschland Das Riesenflugzeug von Junkers wat ein kommerzieller Flop. Es wurden nur zwei dieser Passagierflugzeuge gefertigt. Ein Flugzeug stürzte im Dienst von Lufthansa ab und eine maschine wurde am Boden durch die RAF zerstört. Spannweite: 44,0 m, Länge: 23,2 m, Reisegeschwindigkeit: 175 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

junkerst22_200
Junkers T 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 22

Junkers T 22, Land: Deutschland Die Junkers T 22 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 940 kg

m20_200_copy1
Messerschmitt M20
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M20

Messerschmitt M20, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt M20 wurde als Verkehrs- und Frachtflugzeug gebaut. Spannweite: 25,50 m, Länge: 15,80 m, Maximales Abfluggewicht: 4.860 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

t21_200
Junkers T 21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 21

Junkers T 21, Land: Deutschland Die Junkers T 21 wurde als Aufklärungsflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 1.120 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.