Flugzeugbau Kiel FK 166

01.11.2014 EK
fk166_200

Flugzeugbau Kiel FK 166, Land: Deutschland 1934 wurde die Flugzeugbau Kiel GmbH als so genanntes Schattenwerk gegründet. Die Unternehmung konstruierte und baute nur dieses eine Schulflugzeug. Spannweite: 6,40 m, Länge: 5,08 m, Geschwindigkeit: 204 km/h.

1934 wurde die Flugzeugbau Kiel GmbH als so genanntes Schattenwerk gegründet. Erster Besitzer war die Sachsenberg AG, die das Werk später an die Howaldswerke AG Kiel weiter veräußerte. Um seine Fähigkeit zum Bau von Flugzeugen nachzuweisen, musste die neue Fabrik ein einsitziges Schulflugzeug entwickeln und bauen. Unter Leitung von Diplomingenieur Hans Erfahrt entwickelte man 1934 einen freitragenden Doppeldecker mit festem Heckradfahrwerk und offenem Führersitz. Das Höhenleitwerk war hoch an der Seitenflosse angebracht und zum Rumpf hin abgestrebt. Die FK166 war eine komplette Holzkonstruktion, die Außenhaut bestand aus heiß verpresstem Sperrholz. Lediglich das Rumpfende und die Ruder waren stoffbespannt. Ober- und Unterflügel verfügten über Querruder. Interessanterweise waren die Flügel nach hinten klappbar, so dass das Flugzeug am einen PKW gehängt werden konnte. Von der FK 166 wurde nur ein Prototyp gebaut, der im September 1934 seinen Erstflug hatte. Die Maschine erhielt die zivile Kennung D-ETON und kam für kurze Zeit zur Flugzeugführerschule nach Sorau. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Die Flugzeugbau Kiel GmbH entwickelte keine weiteren eigenen Modelle, man baute teile für andere Hersteller und reparierte Seeflugzeuge, wie z.B. die He 42, die He 51/See und die W 34/See. Später übernahm die Weserflug AG das Werk und verlagerte es nach Nordenkem. Auf dem Werksgelände in Kiel bauten die Howaldswerke AG U-Boote.

Technische Daten: Flugzeugbau Kiel FK 166

Verwendung: Schul- und Übungsflugzeug
Baujahr: 1934
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender Vierzylinder-Reihenmotor Hirth HM 60 R mit festem Zweiblatt-Holzpropeller Fabrikat Heine
Startleistung: 82 PS (60,4 kW)
Dauerleistung: 72 PS (53 kW) in 2.000 m
Besatzung: 1 Mann

Spannweite oben:6,40 m
Spannweite unten:6,40 m
Länge:5,08 m
größte Höhe:2,18 m
Propellerdurchmesser:1,95 m
Flügelfläche:10,38 m²
Propellerfläche:2,99 m²
V-Form:obere Tragfläche +2,5° untere Tragfläche 0°
Staffelung:0,81 m
Bruchlastvielfaches:10,00
mittlere Flächentiefe oben:0,90 m
mittlere Flächentiefe unten:1,00 m
Flügelstreckung:oben 7,8 und unten 7,9
Leermasse:268 kg
Startmasse normal:475 kg
Kraftstoff:58 Liter
Schmierstoff:4 Liter
Flächenbelastung:48,65 kg/m²
Leistungsbelastung:6,16 kg/PS (8,36 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:185 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m:204 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.000m:175 km/h
Landegeschwindigkeit:78 km/h
Gipfelhöhe:5.800 m
Steigleistung:4,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:2,1 min
Steigzeit auf 2.000m:5,0 min
Steigzeit auf 4.000 m:13,0 min
Reichweite normal:450 km
Reichweite maximal:500 km
Flugdauer maximal:2,5 min
Kraftstoffverbrauch:12,5 l/100 km
Schmierstoffverbrauch:0,5 l/100 km
Startstrecke:80 m
Startstrecke bis 15 m:210 m
Landestrecke:70 m
Landestrecke aus 15 m:160 m

Bewaffnung: keine
Bombenlast: keine

Share

Empfohlen

fk52_200
Koolhoven FK - 52
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Koolhoven FK - 52

Koolhoven FK - 52, Land: Niederlande Die Koolhoven FK - 52 wurde als Aufklärungs- und leichtes Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 9,80 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 2.790 kg

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

koolhoven_fk58_200
Koolhoven FK – 58
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Koolhoven FK – 58

Koolhoven FK – 58, Land: Holland Die französische die französische Armée de l’ Air suchte im Frühjahr 1938 ein neues Jagdflugzeug und beauftragte die niederländische Unternehmung Koolhoven mit der Konstruktion einer Maschine. Das leistungsfähige Jagdflugzeug bleib eine Kleinserie. Spannweite: 10,97 m, Länge: 8,68 m, Geschwindigkeit: 504 km/h.

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.