Douglas XB-19, Land: USA
Die Douglas XB-19 blieb eine Einzelfertigung, da sie zu spät kam und als Bomber unbrauchbar war. Die Maschine wurde während dem Krieg als schwerer Transporter eingesetzt.
Spannweite: 64,62 m, Länge: 40,23 m, Geschwindigkeit: 358 km/h.
Bloch MB-151, Land: Frankreich
Bei der Bloch MB-151 handelte es sich um eine erfolgloses Jagdflugzeug, das in die erfolgreichere Bloch MB-152 führte.
Spannweite: 10,54 m, Länge: 9,10 m, Geschwindigkeit: 509 km/h.
Messerschmitt M 18, Land: Deutschland
Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden.
Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.
A.V. Roe Canada Ltd. C.102 Jetliner, Land: Kanada
Die berühmte Flugzeugfabrik A.V. Roe baute das zweite Verkehrsflugzeug mit Strahltriebwerk, die Maschine wurde wegen unglücklicher Umstände von keiner Fluggesellschaft beschafft, auch als Frachter wollte man den Jet nicht verwenden.
Spannweite: 29,90 m, Länge: 25,12 m, Geschwindigkeit: 804 km/h.
Vickers VC.1 Viking, Land: Großbritannien
Die Vickers Viking wurde noch im Zweiten Weltkrieg lanciert und war eines der ersten Verkehrsflugzeuge nach dem Krieg. Die Maschine wurde bei vielen Fluggesellschaften sehr erfolgreich eingesetzt.
Spannweite: 27,22 m, Länge: 19,86 m, Geschwindigkeit: 423 km/h.
Westland P.14 Welkin, Land: Großbritannien
Bei der Westland P.14 Welkin handelt es sich um ein erfolgloses Höhenjagdflugzeug, nach nur 101 Exemplaren wurde die Produktion eingestellt.
Spannweite: 21,35 m, Länge: 12,68 m, Geschwindigkeit: 619 km/h.
De Havilland D.H.93 Don, Land: Großbritannien
Die D.H.93 Don war ein dresitziges Flugzeug von dem britischen Flugzeugbauer De Havilland. Ursprünglich als Schulflugzeug geplant, diente sie nur ganz kurz als Verbindungsflugzeug, bevor alle gebauten Maschinen ausgemustert wurden.
Spannweite: 14,48 m, Länge: 11,38 m, Geschwindigkeit: 304 km/h.
Vought F6U-1 Pirate, Land: USA
Die Vought F6U-1 sollte ein bordgestütztes Jagdflugzeug mit Strahltriebwerk werden. Trotz vieler Neuerungen konnte sich die Maschine wegen unzulänglicher Leistungen nicht durchsetzen.
Spannweite: 10,10 m, Länge: 11,46 m, Geschwindigkeit: 908 km/h.
SAAB 90 Scandia, Land: Schweden
Mit der Scandia wagte Saab den Schritt in die Verkehrsfliegerei. Das neue Linienflugzeug konnte sich im Markt nicht behaupten, es wurden lediglich 18 Maschinen gebaut.
Spannweite: 28,00 m, Länge: 21,30 m, Geschwindigkeit: 542 km/h.
Martin 2-0-2, Land: USA
Das erste Verkehrsflugzeug von Glenn L. Martin wurde zu keinem Verkaufsschlager, sie sollte besser sein als die DC-3 und diese als Verkehrsflugzeug langsam ablösen. Die Martin 2-0-2 wurde trotz guten Flugleistungen zu keinem Erfolg, da einige grundlegende Forderungen des aufstrebenden Luftverkehrs nicht ins Design eingeflossen waren.
Spannweite: 27,98 m, Länge: 21,40 m, Geschwindigkeit: 501 km/h.
General Aircraft GAL.42 Cygnet II, Land: Großbritannien
Bei der GAL 42 handelte es sich um ein Schulflugzeug aus den späten 1930er Jahren, die Royal Air Force hat 600 Stück bestellt und wollte die Maschinen zur Schulung ihrer Piloten einsetzen, daraus wurde kriegsbedingt jedoch nichts, es blieb bei einer Kleinserie von 10 Flugzeugen.
Spannweite: 10,52 m, Länge: 7,09 m, Geschwindigkeit: 217 km/h.
Entwicklungsring Süd V J 101 C, Land: Deutschland
Bei der EWR Süd V J 101 C handelt es sich um ein deutsches Versuchsflugzeug, das zu einem überschallschnellen Senkrechtstarter hätte anwachsen sollten. Das Projekt wurde zugunsten des Tornados aufgegeben.
Spannweite: 6,61 m, Länge: 15,60 m, Geschwindigkeit: 1320 km/h.