Blohm&Voss BV 141, Herstellerland: Deutschland
Die Blohm&Voss BV 141 wurde als taktisches Aufklärungs- und Heeresunterstützungsflugzeug gebaut. Von ihr wurden nur 5 Maschinen gebaut.
Spannweite: 17,46 m, Länge: 13,90 m,
Maximales Abfluggewicht: 6140 kg
Renard R-36, Herstellerland: Belgien
Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut.
Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg
Curtiss P-40 Hawk, Herstellerland: USA
Die Curtiss P-40 Hawk war als Jagdflugtzeug entwickelt worden und spielte während des zweiten Weltkrieges eine grosse Rolle bei der Luftwaffe der USA.
Spannweite: 11,38 m, Länge: 9,70 m,
Maximales Abfluggewicht: 4.010 kg
Koolhoven F.K.55, Herstellerland: Niederlande
Die Koolhoven F.K.55 war als Jagdflugzeug konstruiert worden.
Spannweite: 9,60 m, Länge: 9,25 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.360 kg
Fieseler Fi 167, Herstellerland: Deutschland
Die Fieseler Fi 167 wurde als Torpedoflugzeug, Seeaufklärer und bordgestütztes Mehrzweckflugzeug gebaut.
Spannweite: 13,50 m, Länge: 11,40 m,
Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg
Belyayev DB-LK, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Belyayev DB-LK wurde als Fernbomber gebaut, blieb aber wegen ihrer aufwendigen Struktur ein Einzelstück.
Spannweite: 21,60 m, Länge: 9,78 m,
Maximales Abfluggewicht: 10.670 kg
Yermolayev Yer-2, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Yermolayev Yer-2 wurde als Bomber für Langstreckenflüge konstruiert.
Spannweite: 23,01 m, Länge: 16,65 m,
Maximales Abfluggewicht: 18.415 kg
Junkers Ju 252, Herstellerland: Deutschland
Die Junkers Ju 252 war als Transporter vorgesehen und sollte die Ju- 52 ersetzen. Das Prinzip mit 3 Motoren wurde aber beibehalten.
Spannweite: 34,09 m, Länge: 25,10 m,
Maximales Abfluggewicht: 24.150 kg
Fokker D-XXI, Herstellerland: Niederlande
Die Fokker D-XXI wurde als Jagdflugzeug gebaut und sollte den japanischen Ki-27, Ki-32 und Ki-50 ebenbürtig sein.
Spannweite: 11,05 m, Länge: 8,18 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.190 kg
Dornier Do 31, Herstellerland: Bundesrepublik Deutschland
Die Do 31 wurde als senkrechtstartendes Flugzeug entwickelt.
Spannweite: 18,06 m, Länge: 20,53 m,
Maximales Abfluggewicht: 27.430 kg
Heinkel He 112 , Herstellerland: Deutschland
Die Heinkel He 112 war als Jagdflugzeug entwickelt worden, als Ersatz für die He 51 und die Ar 68.
Spannweite: 9,10 m, Länge: 9,30 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.400 kg
Bristol 167 Brabazon, Herstellerland: Grossbritannien
1943 wurde die Brabazon-Kommission eingesetzt, die sich mit dem zukünftigen Luftverkehr Großbritanniens nach dem Kriegsende beschäftigte und Vorschläge für die dafür benötigten Flugzeuge machte.
Spannweite: 70,10 m, Länge: 53,95 m,
Maximales Abfluggewicht: 131.545 kg
Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln.
Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m,
Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg
Bolchowitinov Typ S Sparka, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
1936 erhielt die Konstruktionsgruppe um W.F. Bolchowitinov den Auftrag zur Entwicklung eines leichten, schnellen, zweisitzigen Bombers und Erdkämpfers.
Spannweite: 13,80 m, Länge: 12,81 m,
Maximales Abfluggewicht: 5.790 kg