Piper Pilot 100i erhält EASA Zulassung

01.09.2021 RK
Piper Pilot 100i
Piper Pilot 100i (Foto: Piper Aircraft)

Piper Aircraft hat am 27. August 2021 mitgeteilt, dass ihr neustes Schulflugzeug Piper Pilot 100i von der europäischen Luftfahrtbehörde EASA die Musterberechtigung erhalten hat.

Der US-amerikanische Flugzeugbauer Piper Aircraft hat im April 2019 zwei neue Schulflugzeuge lanciert, die Piper Pilot 100i hat nun die Zulassung durch die europäische Luftaufsichtsbehörde EASA erhalten. Im Vordergrund stand bei der Entwicklung der Piper Pilot 100 und Piper Pilot 100i die Forderung, bei einem tiefen Preis, die maximale Flugleistung herausholen zu können. Die Piper Pilot 100i ist für den Instrumentenflug ausgerüstet und zu einem kompetitiven Preis von 298.900 US-Dollar zu haben.

Als Basis für die Piper Pilot 100 und Piper Pilot 100i dient die bewährte Piper PA-28, eines der meistgebauten Kleinflugzeugen in der General Aviation. Die Piper PA-28 erfreut sich seit mehr als 50 Jahren einer großen Beliebtheit und wird heute als Piper PA-28 Archer III immer noch gebaut, so ist es nicht verwunderlich, dass die Ingenieure dieses Muster als Vorbild nahmen. Die Piper Pilot 100 müssen am Markt zu einem günstigen Preis zur Verfügung stehen und sind hauptsächlich für die Grundschulung gedacht. Die Piper Pilot 100 sollte bei ihrer Ankündigung 259.000 US Dollar kosten und die Piper Pilot 100i konnte man bei ihrer Bekanntgabe für 285.000 US Dollar kaufen. 

Die Pilot 100 ist als Zweisitzer für die Grundschulung nach Sichtflugregeln ausgelegt und die Pilot 100i verfügt über eine bessere Instrumentierung für den Schulbetrieb unter Instrumentenflugbedingungen. Bei beiden Modellen kann bei Bedarf als Option ein dritter eingebaut werden. Als Antrieb dient ein 180 PS starker Continental Prime IO-370-D3A Einspritzmotor mit vier Zylindern, der seine Kraft auf einen Zweiblatt-Propeller überträgt. Beide Flugzeuge sollen eine maximale Reisefluggeschwindigkeit von rund 128 Knoten (237 km/h) und über eine Reichweite von 522 Nautische Meilen (966 km) mit einer Reserve von 45 Minuten verfügen.

Beide Kleinflugzeuge sind mit einem Garmin G3X Touch als Hauptfluginstrument ausgerüstet, die Piper Pilot 100i hat neben dem Standard Avionikpaket auch noch einen GFC500 Autopilot und ein GNX 375 Navigationsgerät eingebaut und ist damit auch für die Instrumentenflugschulung geeignet.

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

walrus_200
Supermarine Walrus
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Supermarine Walrus

Supermarine Walrus, Herstellerland: Grossbritannien Die Supermarine Walrus wurde als Mehrzweck-See-Amphibienflugzeug entwickelt. Sie war eines der meistgebauten britischen Seeflugzeuge. Spannweite: 13,97 m, Länge: 11,43 m, Maximales Abfluggewicht: 3.360 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.