AERO 2022 ist viel mehr als „nur“ eine Messe

05.04.2022 PS
AERO Friedrichshafen
AERO Friedrichshafen (Bild: Hobby Verlag AG)

Die AERO in Friedrichshafen findet in diesem Jahr vom 27. Bis zum 30 April statt und hat nach einer Corona bedingten Pause von zwei Jahren wieder sehr viel zu bieten.

Die AERO ist nicht nur ein Treffpunkt der Branche, wo Besucher sich Neuheiten und Innovationen live anschauen können, sie ist mit ihrem umfangreichen Konferenz- und Vortragsprogramm auch eine wichtige Informations- und Diskussionsplattform für die gesamte Branche.

Das Konferenz- und Vortragsprogramm der AERO (27. – 30. April 2022) ist prall gefüllt. Die hochkarätig besetzten Vorträge, Präsentationen und Diskussionsveranstaltungen im Rahmen der AERO Conferences sind schon allein einen Messebesuch auf dem Messegelände in Friedrichshafen wert.

An jedem Tag der Messe finden weit über 50 Konferenzen, Vorträge, Produktpräsentationen und Diskussionen zu allen wichtigen Branchen- und Praxisthemen statt. Die Konferenzen und die Dauer der Vorträge sind dabei zeitlich begrenzt, um dem Publikum sowohl eine Teilnahme an der Konferenz als auch einen Besuch der Ausstellungshallen zu ermöglichen. Waren Konferenzen früher eher Beiwerk zu einer Messe, so sind sie heute ein nicht wegzudenkender, integraler Bestandteil der AERO und ein erheblicher Mehrwert.

Roland Bosch, AERO-Bereichsleiter und Mitglied der Messe Friedrichshafen Geschäftsleitung sagt: „Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen. Die AERO Conferences sind eine wichtige Plattform, um sich darüber kompetent auszutauschen und Lösungen zu diskutieren.“ AERO-Projektleiter Tobias Bretzel von der fairnamic GmbH ergänzt: „Nirgendwo sonst kann man Top-Branchen-Informationen so kompakt aus erster Hand erhalten als auf den AERO Conferences.“

Zu den großen Herausforderungen der Luftfahrt gehört beispielsweise der Erhalt der Flugplätze in Europa. Ohne Flugplätze kann es keine Luftfahrt geben. Diesem Thema, das nicht nur für Flugplatzbetreiber, sondern auch für Piloten und Pilotinnen wichtig ist, ist eine Konferenz der Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF) gewidmet.

Weitere große Zielsetzungen sind die Reduzierung der Emissionen durch die Luftfahrt und die Einführung des Elektroflugs sowie die Integration von Drohnen und Flugtaxis in die bestehenden Luftraumstrukturen. Zu diesen wichtigen Themen diskutieren Fachleute bei verschiedenen Veranstaltungen auf der AERO.

Praxisthemen zum Fliegen stehen im Vordergrund von vielen weiteren Vorträgen. Herwart Goldbach von der DFS-Tochter Eisenschmidt GmbH wird beispielsweise – wie schon bei vergangenen AEROs – wieder täglich seine beliebten und gut besuchten Sicherheitsvorträge halten. Aber auch das Thema „Bin ich fit für die Flugsaison 2022?“ ist für manche Pilotin und manchen Piloten nach den Einschränkungen der fliegerischen Aktivitäten während der Coronakrise ein sicherheitsrelevantes Thema. Human Factors, Luftraumstrukturen, Funkausfall, Threat & Error Management und „Meteorologische Flugvorbereitung auf mobilen Endgeräten“ sind nur eine kleine Auswahl des breiten Themenspektrums bei den Vorträgen rund um das praktische Fliegen.

Ein besonders umfangreiches Fortbildungsprogramm zu Themen rund um Hubschrauber finden Messebesucher in der Halle B5 auf der Bühne im Rahmen des Heliforums. Organisiert durch den Deutschen Hubschrauber Verband (DHV) referieren an jedem der vier Messetage referieren Fachleute über Hubschrauber-relevante Punkte. Dabei wenden sie sich auch an junge Menschen, die ihre Zukunft in der Drehflüglerbranche sehen. Vorträge wie „Hubschrauberpilot*in werden aus Sicht der Schüler*in“, „Ausbildung zum Hubschrauberpilot*in“ oder „Dein Weg in die Luftfahrttechnik – Ausbildungswege und Einsatzmöglichkeiten bei der Bundespolizei“ dürften auf besonderes Interesse stoßen.

Drohnen haben sich innerhalb kurzer Zeit in vielen Anwendungsbereichen als wertvolle Werkzeuge etabliert. Über ihre Möglichkeiten beim Bevölkerungsschutz wird im Rahmen der zweitägigen Drohnen-Fachveranstaltung „Drohnen im BOS-Einsatz am 27. und 28. April auf der AERO ausführlich informiert und diskutiert.

Die Verkehrsluftfahrt wurde von der Coronakrise hart getroffen, aber dennoch bietet die gesamte Luftfahrtbranche aussichtsreiche berufliche Perspektiven. Prognosen von Herstellern gehen sogar von einem Mangel an Fachkräften in der Branche in den nächsten Jahren aus. Darüber, und wie diese Herausforderung gemeistert werden kann, diskutieren Fachleute im Rahmen einer eigenen Konferenz.

Frauen sind in vielen Bereichen der Luftfahrt (noch) unterrepräsentiert. Um diesen Zustand zu ändern, findet am Messe-Samstag (30. April) eine „Women in Aviation“ Konferenz statt, auf der unter anderem die Pilotin Zara Rutherford, die als bisher jüngste Pilotin die Welt umrundet hat, einen Vortrag über ihren Flug hält. Ihre Motivation für den Flug mit einem Shark Aero UL um die Erde zu fliegen, war, mehr Frauen für die Luftfahrt zu begeistern.

Das komplette, umfangreiche Konferenz- und Vortragsprogramm wird auf der Website der AERO stets aktualisiert. Die AERO ist eben sehr viel mehr als „nur“ eine Messe.

Share

Empfohlen

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

blackburnb88_200
Blackburn B.88
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blackburn B.88

Blackburn B.88, Land: Grossbritannien Die Blackburn B.88 wurde als U-Boot-Bekämpfungsflugzeug gebaut. Spannweite: 13,46 m, Länge: 13,00 m, Maximales Abfluggewicht: 5.940 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

i_180_200
Polikarpov I-180
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-180

Polikarpov I-180, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-180 wurde 1939 als Jagdflugzeug konstruiert. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,65 m, Maximales Abfluggewicht: 2.660 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

kawanishi_n1k1_kyofu_200
Kawanishi N1K1 Kyofu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kawanishi N1K1 Kyofu

Kawanishi N1K1 Kyofu, Land: Japan Die Kyofu war auf Wunsch der Kaiserlichen Japanischen Marine entstanden. Hauptaufgabe war die Luft- Bodenunterstützung der infanteristischen Landeoperationen. Spannweite: 11,9 m , Länge: 10,56 m, Maximales Startgewicht: 3712 kg.

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

g5n_200
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

n3pb_200
Northrop N-3PB
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Northrop N-3PB

Northrop N-3PB, Land: USA Norwegen erteilte der noch ganz jungen amerikanischen Unternehmung den Entwicklungsauftrag für ein hochseefähigen einmotorigen Kampf- und Aufklärungsflugzeuges. Die Maschinen wurden nie an Norwegen geliefert, da es zu dieser Zeit von Deutschland besetzt war. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,60 m, Geschwindigkeit: 431 km/h.

tui8
Tupolev I-8, ANT-13
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev I-8, ANT-13

Tupolev I-8, ANT-13, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev I-8, ANT-13, wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 12,78 m, Spannweite unten: 9,84 m, Länge: 9,00 m, Maximales Abfluggewicht: 1.580 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.