TTE Kampfjet-Initiative wird durch Bundesrat abgelehnt

30.08.2009 RK
Tiger400x263

Der Schweizer Bundesrat hat am 26. August 2009 entschieden, dem Volk und den Ständen ein Abstimmungs- Nein zur Volksinitiative „Gegen neue Kampfflugzeuge“ zu unterbreiten.

Am 8. Juni 2009 reichte die Gruppe Schweiz ohne Armee mit 107.928 gültigen Unterschriften eine Volksinitiative „gegen neue Kampfflugzeuge“ ein. Die Initiative verlang einen zehnjährigen Beschaffungsstopp für neue Kampfflugzeuge. Diese Initiative richtet sich direkt gegen die Beschaffung eines neuen Tigerersatzes, der in den nächsten Jahren ansteht. Die Flugzeuge von Northrop wurden in den 1970er Jahren beschafft und erreichen langsam ihre strukturellen Alterslimite, hier drängt sich in den nächsten zehn Jahren eine Ersatzbeschaffung auf. Ob es nötig ist, ein neues Kampfflugzeug zu beschaffen oder nicht, steht offen. Die F/A-18C/D Hornet Jets wären ausreichend, um unseren Luftraum nachhaltig zu schützen, falls die Initiative die Volkshürde im nächsten Jahr schaffen würde. Es ist verständlich, dass sich der Bundesrat gegen die Initiative stellt, der Schweizer Souverän hat die Aufgabe, nur das Beste für unser Land zu wollen und genau hier liegt der Haken der Initiative, denn falls sich die Bedrohungslage stark verändern würde, dann könnte die Schweiz, falls die Initiative angenommen worden wäre, keine neuen Kampfflugzeuge beschaffen und dies könnte unsere Wehrfähigkeit schwächen. Die Gruppe Schweiz ohne Armee bedauert den Entscheid des Bundesrates und wirft ihm vor, dass er bei der Beschaffung von neuen Kampfflugzeugen über kein Konzept und keine ganzheitliche Planung verfüge. Auch dies können wir teilweise nachvollziehen, denn für einen Betrag von 2,2 Milliarden Schweizer Franken kriegt man im heutigen Umfeld nicht viel Kampfflugzeug. Um nur ein Beispiel anzufügen, Boeing offerierte an Brasilien 36 F/A-18E/F Super Hornet Maschinen zu einem Systempreis von 7 Milliarden US Dollar, bei dem Super Hornet handelt es sich um ein bewährtes Flugzeug, das bereits in größeren Stückzahlen bei der US Navy fliegt und bei der Systempreisspanne im Vergleich zum Eurofighter Typhoon eher günstiger zu haben sein wird. Der Bundesrat will die Volksinitiative „Gegen neue Kampfflugzeuge“ möglichst rasch vor das Volk bringen, die Abstimmung kann im Herbst 2010 erwartet werden. Link: Tiger Teilersatz Link: Interview mit Rafale International Schweiz
Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.