Chinesischer Z-19E absolviert Erstflug

24.05.2017 RK
AVIC Harbin Aircraft Industrial Group Z-19E J
AVIC Harbin Aircraft Industrial Group Z-19E Jungfernflug

Am 18. Mai 2017 absolvierte der Z-19E Kampfhelikopter der AVIC Harbin Aircraft Industrial Group seinen erfolgreichen Jungfernflug.

Mit dem Z-19E will AVIC mit dem Z-19 Kampfhelikopter in das Exportgeschäft einsteigen und der Konkurrenz aus den USA und Europa davonfliegen. Der Erstflug erfolgte auf dem AVIC Werksflugplatz in Harbin. Neben Schwebeflügen absolvierte der Kampfhelikopter auch einige Vorbeiflüge.

Der Z-19E ist im Wesentlichen baugleich wie der für China bestimmte Z-19, er wurde jedoch für den Exportmarkt optimiert. Die Z-19E Variante wurde erstmals im September 2015 vorgestellt. Der Z-19 wurde aus dem Z-9 weiterentwickelt, dieser war wiederum ein Abkömmling des französischen AS 365 Dauphin.

Bei dem Z-19 handelt es sich um einen leichten Kampfhelikopter mit einem maximalen Startgewicht von rund 4.500 Kilogramm. Der Hubschrauber steht seit 2011 bei der chinesischen Volksarmee im Einsatz. Man schätzt, dass bereits mehr als 80 Maschinen dieses Typs ausgeliefert wurden. Angetrieben wird der Z-19 von zwei China National South Aviation Industry Co. WZ8C Triebwerken, jedes von ihnen verfügt über eine Leistung von 581 Kilowatt. Die Einsatzgeschwindigkeit soll bei 245 Kilometer pro Stunde liegen. Der Z-19 verfügt über eine Reichweite von rund 700 Kilometern.

Der Z-19E kann an den beiden Stummelflügeln eine breite Palette von gelenkten und ungelenkten Raketen und Bomben mitführen. Außerdem kann auch ein Kanonenbehälter mitgeführt werden. Der Z-19E kann bei Tag und Nacht eingesetzt werden.

Share

Empfohlen

g5n_200
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

nakajima_g8n_200
Nakajima G8N Renzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G8N Renzan

Nakajima G8N Renzan, Herstellerland: Japan Die G8N Renzan war der Versuch Nakajimas ein überlegenes schweres Bombenflugzeug für den strategischen Einsatz zu entwickeln. Sie existiert heute noch. Spannweite: 32,54 m, Länge: 22,94 m, Maximales Abfluggewicht: 4.100 kg

n3pb_200
Northrop N-3PB
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Northrop N-3PB

Northrop N-3PB, Land: USA Norwegen erteilte der noch ganz jungen amerikanischen Unternehmung den Entwicklungsauftrag für ein hochseefähigen einmotorigen Kampf- und Aufklärungsflugzeuges. Die Maschinen wurden nie an Norwegen geliefert, da es zu dieser Zeit von Deutschland besetzt war. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,60 m, Geschwindigkeit: 431 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.