Neuer Basic Economy Tarif bei United

27.02.2017 JS
United Airlines Boeing 777
United Airlines Boeing 777 (Foto: United Airlines)

Ab sofort haben United Kunden, die Flüge zwischen Minneapolis/St. Paul und den sieben Drehkreuzen von United buchen, eine weitere Wahlmöglichkeit bei den Tarifen – Basic Economy.

Als günstigster Tarif konzipiert, bietet Basic Economy ähnliche Services und Annehmlichkeiten an Bord wie bei der regulären Economy Klasse. Dazu zählt das Essens- und Getränkeangebot, United Wi-FiSM sowie das Inflight Entertainment. Für Basic Economy gelten jedoch einige wichtige Einschränkungen (Details siehe weiter unten). Um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten, ist der Basic Economy Tarif erst einmal nur für einen Markt verfügbar – zwischen Minneapolis und den amerikanischen United Hubs. Anschließend soll es eine Erweiterung für die gesamten USA, die Karibik und auf den kürzeren Strecken nach Lateinamerika geben.

„Die Einführung unseres Basic Economy Produktes ist bedeutend – wir bieten Kunden, die nach dem preiswertesten Tarif suchen, ein komfortables und zuverlässiges Reiseerlebnis mit United in unserem einzigartigen Destinationsnetzwerk“, so Scott Kirby, President von United Airlines. „Basic Economy lässt unsere Passagiere zur niedrigsten verfügbaren Rate reisen, während Sie an Bord die United Economy Kabine und die damit verbundenen Services an Bord genießen können.“

Der Basic Economy Tarif

Kunden, die ein Basic Economy Ticket kaufen, fliegen in der United Economy Kabine.

  • Sitzplatz in der Economy: Alle Passagiere mit einer Basic Economy Reservierung sitzen in der United Economy® Kabine, die unverändert bleibt.
  • Aufgegebenes Gepäck: Die Bedingungen für aufgegebenes Gepäck sind dieselben wie für den Standard United Economy Tarif. Vorteile für MileagePlus Premier Mitglieder sowie für Hauptkarteninhaber einer berechtigten MileagePlus-Kreditkarte bleiben bestehen.
  • Optionen an Bord: Das Angebot an Speisen, Getränken und Unterhaltung an Bord bleiben unverändert.
  • Prämienmeilen: MileagePlus Mitglieder erhalten weiterhin Prämienmeilen.

Für die Basic Economy Tarife bestehen besondere Einschränkungen im Vergleich zu den United Economy Tarifen. Dazu zählen:

  • Sitzplätze werden automatisch vor dem Einsteigen zugewiesen. Passagiere, die zusammen reisen, können möglicherweise nicht zusammensitzen.
  • Handgepäck ist limitiert auf einen persönlichen Gegenstand, es sei denn der Passagier ist MileagePlus Premier Mitglied oder ein Begleiter, der im Rahmen der gleichen Reservierung reist, Hauptkarteninhaber einer berechtigten MileagePlus-Kreditkarte oder Star Alliance Gold Mitglied. Größeres Handgepäck ist an Bord nicht gestattet, kann aber zu den regulären Gepäckbestimmungen für 25 US-Dollar am Flughafen aufgegeben werden.
  • Ticketänderungen sind nicht gestattet. Eine Rückerstattung ist nur im Rahmen der „24-Hour Flexible Booking Policy“ bei United möglich.
  • MileagePlus Mitglieder erhalten Prämienmeilen, allerdings gibt es keine Premier-Qualifikationsgutschriften (Meilen, Segmente, etc.). Lebenslang gültige Meilen und das Erreichen des Vier-Segmente-Minimums werden nicht unterstützt.
  • Ein Upgrade in United Economy Plus oder in die Premiumkabinen ist nicht möglich.
  • Passagiere steigen mit der letzten Boarding-Gruppe (derzeit Gruppe 5) ein, außer MileagePlus Premier Mitglieder oder ein Begleiter, der im Rahmen der gleichen Reservierung reist, sowie Hauptkarteninhaber einer berechtigten MileagePlus-Kreditkarte oder Star Alliance Gold Mitglieder.

Zusätzlich zu Basic Economy bietet United Airlines weiterhin Economy, Economy Plus, United Business, United First sowie das internationale Premium-Reiseerlebnis United Polaris an. United prüft außerdem eine neue Premium Economy für inländische und internationale Märkte.

United Airlines

Share

Empfohlen

r313_200
Rogožarski R-313
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Rogožarski R-313

Rogožarski R-313, Land: ehemaliges Jugoslavien Die R-313 war ein zweisitziger, leichter Bomber. Die maschine war weitgehend aus Holz konstruiert. Gebaut wurde nur eine Maschine. Spannweite: 13,0 m, Länge: 11,0 m, Geschwindigkeit: 462 km/h.

tabor_200
Tarrant Tabor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tarrant Tabor

Tarrant Tabor, Land: Großbritannien Die Tarrant Tabor war als englische Antwort auf das Riesenflugzeug Zeppelin-Staaken gedacht. Die Maschine wurde erst nach dem Krieg fertig gestellt und unternahm nur einen Flugversuch. Spannweite: 30,70 m, Länge: 22,31 m, Geschwindigkeit: 177 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

weserwe271_200
Weser-Flugzeugbau We 271
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Weser-Flugzeugbau We 271

Weser-Flugzeugbau We 271, Land: Deutschland Die Maschine diente dem Flugzeugbauer Adolf Rohrbach zur Erprobung eines Flügels in Ganzmetallbauweise der mit Kastenholmelementen aufgebaut wurde. Das Amphibien Flugzeug konnte nie erfolgreich eingesetzt werden. Spannweite: 15,20 m, Länge: 10,52 m, Geschwindigkeit: 266 km/h.

r36_200
Renard R-36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Renard R-36

Renard R-36, Herstellerland: Belgien Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m, Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

cv11_200
I.A.R. CV-11
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R. CV-11

I.A.R. CV-11, Land: Rumänien Das erste Projekt der rumänischen Flugzeugfabrik Industria Aeronautica Romana (I.A.R.) war der Jagdeinsitzer CV-11, der 1930 von Elie Carafoli und dem französischem Ingenieur Marcel Virmoux entwickelt wurde. Spannweite: 11,50 m, Länge: 6,98 m, Geschwindigkeit: 329 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.