Köln Bonn meldet solide Passagierzahlen

22.01.2019 PS
Flughafen Köln Bonn Low Pass
Flughafen Köln Bonn Low Pass (Foto: Robert Kühni)

Der Flughafen Köln Bonn hat mit 12,96 Millionen Passagieren im vergangenen Jahr wieder einen neuen Höchstwert erreicht , im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Plus von 5 Prozent.

Auch im Frachtbereich ist das Jahr am Flughafen Köln Bonn erfolgreich zu Ende gegangen: 860.000 Tonnen Waren und Güter wurden umgeschlagen, ein Plus von 2 Prozent. Getrübt wird die Freude über die guten Zahlen aber durch die Erwartungen an das neue Jahr: 2019 rechnet der Köln Bonn Airport mit deutlichen Einbußen bei den Passagierzahlen.

„Das vergangene Jahr war eine echte Herausforderung für die deutsche Luftverkehrsbranche. Wir sind froh, das Jahr dennoch mit einem so guten Ergebnis abgeschlossen zu haben. Zahlreiche Verspätungen und Flugausfälle im Sommer haben sich auch auf uns ausgewirkt. Zudem hat die heiße Witterung unseren Mitarbeitern alles abverlangt. Deshalb gilt unser Dank ausdrücklich allen Mitarbeitern, die trotz der schwierigen Rahmenbedingungen die guten Ergebnisse überhaupt erst möglich gemacht haben“, sagt Johan Vanneste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH.

Wachstumstreiber waren im vergangenen Jahr etwa Easyjet, die im Sommer mit einer hochfrequenten Berlin-Verbindung nach Köln/Bonn zurückkehrte, sowie Eurowings mit Aufstockungen auf den Strecken nach Berlin, München und Palma de Mallorca. Auch Ryanair trug mit 8 neuen Sommerzielen zu den positiven Zahlen bei. Gleiches galt für Condor, Laudamotion und Pegasus mit hohem Engagement im Sommerflugplan.

Bereits gegen Ende des Jahres machte sich aber der erste Dämpfer bemerkbar – im November und Dezember sanken die Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Bis zu 5 Prozent weniger Fluggäste reisten in diesen beiden Monaten über Köln/Bonn. Grund für die sinkende Passagierzahl sind vor allem der Verlust der Eurowings-Langstrecke und damit einhergehend geringere Zahlen von Zubringerflügen sowie Airline-Konsolidierungen, die nur zum Teil kompensiert werden können.

„Der Einbruch am Ende des vergangenen Jahres gibt bereits einen Vorgeschmack auf das, was uns in den kommenden 12 Monaten erwartet. Uns steht ein schwieriges Jahr bevor - der Flughafen rechnet in 2019 mit etwa einer Million weniger Reisenden als 2018“, sagt Johan Vanneste. Damit werden etwa 8 Prozent weniger Passagiere in Köln/Bonn starten oder landen als in 2018. Das wirkt sich auch negativ auf das Wirtschaftsergebnis im kommenden Jahr aus: Für 2019 wird ein Verlust in Höhe von rund 20 Millionen prognostiziert.

„Wir haben nun die verantwortungsvolle Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Flughafen wieder profitabel wachsen kann. Dafür haben wir bereits im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Aufsichtsrat eine Strategie entwickelt“, sagt Vanneste. Bereits 2020 soll wieder ein positives Betriebsergebnis erzielt werden. „Um dies zu schaffen, führen wir derzeit Gespräche mit dem Betriebsrat und den Gewerkschaften über verschiedene Maßnahmen, die dringend nötig sind, um die Basis für eine nachhaltige positive Entwicklung des Flughafens zu legen. Wir verfügen über hervorragend qualifizierte und hochmotivierte Mitarbeiter. Wir werden uns den Herausforderungen, die auf uns zukommen, als Team stellen, und ich bin sicher, dass wir sie gemeinsam meistern werden.“

Flughafen Köln Bonn

Share

Empfohlen

r313_200
Rogožarski R-313
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Rogožarski R-313

Rogožarski R-313, Land: ehemaliges Jugoslavien Die R-313 war ein zweisitziger, leichter Bomber. Die maschine war weitgehend aus Holz konstruiert. Gebaut wurde nur eine Maschine. Spannweite: 13,0 m, Länge: 11,0 m, Geschwindigkeit: 462 km/h.

tabor_200
Tarrant Tabor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tarrant Tabor

Tarrant Tabor, Land: Großbritannien Die Tarrant Tabor war als englische Antwort auf das Riesenflugzeug Zeppelin-Staaken gedacht. Die Maschine wurde erst nach dem Krieg fertig gestellt und unternahm nur einen Flugversuch. Spannweite: 30,70 m, Länge: 22,31 m, Geschwindigkeit: 177 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

weserwe271_200
Weser-Flugzeugbau We 271
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Weser-Flugzeugbau We 271

Weser-Flugzeugbau We 271, Land: Deutschland Die Maschine diente dem Flugzeugbauer Adolf Rohrbach zur Erprobung eines Flügels in Ganzmetallbauweise der mit Kastenholmelementen aufgebaut wurde. Das Amphibien Flugzeug konnte nie erfolgreich eingesetzt werden. Spannweite: 15,20 m, Länge: 10,52 m, Geschwindigkeit: 266 km/h.

r36_200
Renard R-36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Renard R-36

Renard R-36, Herstellerland: Belgien Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m, Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

cv11_200
I.A.R. CV-11
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R. CV-11

I.A.R. CV-11, Land: Rumänien Das erste Projekt der rumänischen Flugzeugfabrik Industria Aeronautica Romana (I.A.R.) war der Jagdeinsitzer CV-11, der 1930 von Elie Carafoli und dem französischem Ingenieur Marcel Virmoux entwickelt wurde. Spannweite: 11,50 m, Länge: 6,98 m, Geschwindigkeit: 329 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.