Germanwings Maschine abgestürzt

24.03.2015 RK
Germanwings A319
Germanwings A319 (Foto: Germanwings)

Ein Airbus A320 der Germanwings ist auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf über Südfrankreich aus noch nicht bekannten Gründen abgestürzt, über allfällige Opfer gibt es noch keine zuverlässigen Meldungen. Update: Bei dem Unfall kamen wahrscheinlich alle 150 Insassen ums Leben.

Der Airbus A320 ist laut französischen Berichten um 11 Uhr vom Radarschirm der Flugsicherung verschwunden. Die französischen Behörden haben sofort eine Suchaktion gestartet, das Wrack konnte von Hubschraubern in der Region von Barcelonnette im Département Alpes-de-Haute-Provence bereits gefunden werden. An Borde des Airbus A320 befanden sich neben 142 Passagieren sechs Besatzungsmitglieder. Bergungskräfte befinden sich auf dem Weg zur Unglücksstelle.

Update: 12 Uhr 26

Germanwings Flug 4U9525 befand sich auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf und hätte am Ankunftsort um 11 Uhr 55 landen sollen. Zu den Opferzahlen hat sich Frankreichs Präsident bereits geäußert: „Es gibt wohl keinen Überlebenden”, sagte François Hollande gegenüber französischen Medien.

Update: 13 Uh 10

Bei dem abgestürzten Airbus A320 handelt es sich um die Baunummer MSN 147, der 1990 produziert wurde, das Flugzeug war in Deutschland auf die Kennung D-AIPX zugelassen. Bei MSN 147 handelte es sich daher um einen der ältesten Airbus A320 Modelle.

Laut Aufzeichnungen verschiedener Radartracker ist der A320 von seiner Reiseflughöhe von 38.000 Fuß (11.582 Meter) innerhalb von acht bis zehn Minuten auf eine Höhe von 6.800 Fuß (2.072 m) gesunken. Die Piloten haben dabei einen Notruf abgesetzt. Wahrscheinlich waren sie nicht in der Lage, den Airbus A320 fliegerisch wieder unter Kontrolle zu bringen. Die Berge in der Absturzregion sind bis zu 2.900 Meter hoch. Warum der A320 abstürzte, kann nur eine sorgfältige Auswertung des Flugdatenschreibers und des Cockpit Voice Recorders zeigen.

Airbus hat den Absturz bestätigt und wird alles daran setzen, die Ursache restlos aufzuklären.

Update: 16 Uhr 36

Die Unfallstelle ist nur sehr schwer zu erreichen, über Twitter haben die Rettungshelfer erste Fotos veröffentlicht. Die Aufnahmen wurden von dem Hubschrauber aus gemacht. Zur Unfallstelle kann man nur zu Fuß gelangen, da die Maschine an einer Bergflanke des Trois-Evéchés Masivs zerschellt ist.

Nach offiziellen Angaben befanden sich 150 Personen an Bord des Airbus A320, der Absturz wurde von niemandem überlebt.

Im Einsatz sind nach Angaben des Département Alpes-de-Haute-Provence mehr als 300 Rettungs- und Einsatzkräfte.

Das ganze FliegerWeb Team kondoliert herzlich.

 

Rettungskräfte im Einsatz (Foto: Rettungskräfte Département Alpes-de-Haute-Provence)

Absturzstelle von Germanwings Flug 4U9525 (Foto: Rettungskräfte Département Alpes-de-Haute-Provence)

Absturzstelle von Germanwings Flug 4U9525 (Foto: Rettungskräfte Département Alpes-de-Haute-Provence)

 

Share

Empfohlen

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

r313_200
Rogožarski R-313
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Rogožarski R-313

Rogožarski R-313, Land: ehemaliges Jugoslavien Die R-313 war ein zweisitziger, leichter Bomber. Die maschine war weitgehend aus Holz konstruiert. Gebaut wurde nur eine Maschine. Spannweite: 13,0 m, Länge: 11,0 m, Geschwindigkeit: 462 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

junkerst22_200
Junkers T 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 22

Junkers T 22, Land: Deutschland Die Junkers T 22 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 940 kg

ik3_200
Rogozarski IK-3
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Rogozarski IK-3

Rogozarski IK-3, Herstellerland: Jugoslawien Die Rogozarski IK-3 wurde als einsitziger Abfangjäger entwickelt. Spannweite: 10,33 m, Länge: 8,38 m, Maximales Abfluggewicht: 2.630 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

yak8_200
Yakovlev Yak-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-8

Yak-8, Land: Russland Die Yak-8 war als leichtes Reiseflugzeug gedacht, schaffte es jedoch nie in die Serienproduktion, da man nach dem Krieg auf ganzmetallbauweise umstieg. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,35 m, Geschwindigkeit: 248 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.