Germania präsentiert Sommerflugplan

26.10.2018 PS
Germania Airbus A319
Germania Airbus A319 (Foto: Germania)

Die grün-weisse Fluggesellschaft Germania hat das Sommerprogramm für 2019 zur Buchung freigegeben.

Neu werden ab Zürich Tirana in Albanien und Calvi auf Korsika in den Flugplan aufgenommen, zudem werden die Frequenzen zu einigen bestehenden Zielen erhöht. Aufgrund des neuerlichen Wachstums operiert Germania ab Sommer 2019 mit fünf Flugzeugen ab dem Flughafen Zürich. Glattbrugg, 25. Oktober 2018 – Germania hat soeben den Flugplan für den Sommer 2019 (Anfang Mai bis Ende Oktober 2019) zur Buchung freigegeben und wartet mit zwei neuen Destinationen auf. Mit Tirana wird ein neues Reiseziel in Südosteuropa in das Germania-Streckennetz aufgenommen. Die Hauptstadt Albaniens wird jeweils zweimal pro Woche nonstop ab Zürich angeflogen. Albanien eignet sich nicht nur für entspannte Ferien an den wunderschönen Stränden, sondern auch für aktive Ferien für Wanderer und Mountainbiker. Korsika findet als neue Mittelmeerinsel den Weg ins Germania-Streckennetz. Die Stadt Calvi wird einmal pro Woche angeflogen und ist der ideale Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Ferien an den Stränden und in der Natur der französischen Insel. «Durch die beiden neuen Destinationen bieten wir unseren Fluggästen eine noch breitere Palette an Sommerdestinationen. Ob Badeferien, Outdooraktivitäten oder Inselerkundungen – unsere Reiseziele lassen keine Ferienwünsche offen», sagt Tobias Somandin, CEO der Germania Flug AG. Erstmals im Sommerflugplan befindet sich Funchal, die Hauptstadt der portugiesischen Insel Madeira. Die «Blumeninsel» besticht vor allem durch ihre Natürlichkeit und ist das perfekte Reiseziel für alle, die sich gerne an der frischen Luft bewegen.

Frequenzerhöhung auf bestehenden Strecken

Neben der Aufnahme der zwei neuen Verbindungen hat Germania die Frequenzen auf diversen bestehenden Strecken erhöht. Nach Mallorca wird neu elf Mal pro Woche geflogen (jeweils zweimal pro Tag am Montag, Freitag, Samstag und Sonntag) und auch die Verbindungen nach Ibiza werden im Sommer 2019 um zwei zusätzliche Rotationen auf fünf Flüge pro Woche erhöht. Zudem wird das Flugprogramm nach Larnaka, Korfu und Sharm el-Sheikh um je einen zusätzlichen Flug pro Woche aufgestockt. Nach der Wiederaufnahme von Antalya im August 2018 in den Flugplan von Germania wird die südtürkische Riviera in 2019 über die gesamte Sommersaison hinweg angeflogen.

Mit den soeben zur Buchung freigeschalteten Flügen bietet Germania im Sommer 2019 ab Zürich insgesamt bis zu 50 wöchentliche Verbindungen zu 20 Destinationen in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten an. Dies bedeutet ein erneutes Wachstum für Germania und ein Frequenzausbau um 16 Prozent gegenüber der laufenden Sommersaison 2018. Aufgrund dieses Ausbaus wird Germania im Sommer 2019 ab Zürich mit insgesamt fünf Maschinen operieren.

Die Flüge ab Zürich für den Sommer 2019 sind ab sofort online auf www.flygermania.com, über die Germania-App, im Service Center unter +41 (0)43 508 34 89 sowie im Reisebüro und bei ausgewählten Veranstaltern buchbar. One-Way-Tickets sind bereits ab 79 CHF erhältlich. Auf allen Germania-Flügen können Passagiere 20 kg Gepäck kostenlos einchecken. Zudem sind je nach Flugdauer Snacks oder eine warme Mahlzeit, Softdrinks, Zeitungen und Zeitschriften sowie alle Taxen und Gebühren stets im Flugpreis inbegriffen.

Germania Schweiz AG

Share

Empfohlen

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

fk6_200
Armstrong Whitworth F.K.6
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Armstrong Whitworth F.K.6

Armstrong Whitworth F.K.6, Land: Großbritannien Der Armstrong Whitworth F.K.6 stand nie unter einem guten Stern und schaffte den Schritt aus dem Prototypenstadium nie. Spannweite: 19,14 m, Länge: 11,29 m, Geschwindigkeit: 160 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

tui8
Tupolev I-8, ANT-13
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev I-8, ANT-13

Tupolev I-8, ANT-13, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev I-8, ANT-13, wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 12,78 m, Spannweite unten: 9,84 m, Länge: 9,00 m, Maximales Abfluggewicht: 1.580 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.