Etihad Airways übernimmt ersten Airbus A380

18.12.2014 RK
Airbus A380 Etihad Airways
Airbus A380 Etihad Airways (Foto: Airbus)

Etihad Airways konnte am 16. Dezember im Airbus Werk Hamburg Finkenwerder den ersten Airbus A380 übernehmen.

Etihad Airways konnte am 16. Dezember 2015 im Airbus Werk Hamburg Finkenwerder den ersten Airbus A380 übernehmen.

Etihad Airways wird mit dieser Übernahme zum dreizehnten Airbus A380 Betreiber. Die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi hat bei Airbus insgesamt zehn A380 fest in Auftrag gegeben. Bei dem ersten A380 für Etihad handelt es sich um die Produktionsnummer MSN166, die Maschine ist in den Emiraten auf die Kennung A6-APA zugelassen. Nach der feierlichen Übergabe wurde der A380 am Dienstag nach Abu Dhabi überflogen.

Der Airbus A380 von Etihad Airways ist für 498 Fluggäste ausgelegt und verfügt über vier verschiedene Buchungsklassen. Neben zwei VIP-Gästen in der Drei-Zimmer Kabine The Residence by Etihad finden neun Gäste in den innovativen First Class Apartments Platz. In den neuen Business Class Studios können 70 Passagiere befördert werden, und die Economy Klasse bietet Raum für 417 Gäste.

Zunächst wird der A380 auf Flügen zwischen Abu Dhabi und London Heathrow eingesetzt. Mit den Flugnummern EY11 und EY12 soll der erste Airbus A380 am 27. Dezember 2014 nach London abheben. Am 1. März 2015 folgen Flüge mit den Flugnummern EY17 und EY18, und ab dem 1. Mai 2015 komplettieren die Flüge EY19 und EY20 die neuen A380 Routen. Das bedeutet, dass ab Mai 2015 alle Etihad Airways Verbindungen nach London Heathrow exklusiv mit einem Airbus A380 bedient werden.

Ende nächsten Jahres wird Etihad Airways gesamthaft fünf Airbus A380 in Betrieb haben, als Langstreckenziele sollen dann mit dem A380 von Abu Dhabi aus Sydney und New York angeboten werden.

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.