Embraer E195-E2 landet in London City

25.07.2022 RK
Embraer 195-E2 landet auf dem London City Air
Embraer E195-E2 landet auf dem London City Airport (Foto: LCY)

Nach der Farnborough International Airshow landete die Embraer E195-E2 erstmals auf dem Londoner City Airport (LCY) und demonstrierte die Steilanflugfähigkeit des Flugzeugs.

Der Besuch erfolgte im Rahmen der Zulassung der grossen E195-E2 für den LCY. Diese sollte Ende Jahr abgeschlossen sein. Das ist auch für Helvetic Airways wichtig, welche die E195-E2 auch für Swiss einsetzt.

Der Besuch zeige, wie wichtig es für Embraer sei, den Fluggesellschaften mit der E195-E2 der Anflug von LCY anbieten zu können, teilt der Flughafen mit. Die E190-E2 ist bereits seit September 2021 für den LCY zugelassen. Embraer-Flugzeuge machen heute bereits 85 Prozent des gesamten LCY-Betriebs aus. Der E195-E2 Demonstrator mit Platz für bis zu 146 Passagiere wurde mit einer 39-prozentigen Mischung aus nachhaltigem Flugbenzin nach LCY geflogen.

Embraer E195-E2 Water Salut auf dem London City Airport (Foto: LCY)

Alison Fitz Gerald, Chief Operation Officer am London City Airport, sagte: „Die Ankunft der E195-E2 signalisiert, dass wir kurz davorstehen, weitere Flugzeuge der neuen Generation zu begrüssen, die mehr Passagiere befördern und das Potenzial haben, diesen Flughafen mit mehr globalen Märkten zu verbinden. Mit 146 Sitzen und einer Spannweite von 35 Metern wird es das grösste Flugzeug sein, das von LCY aus operiert. Während der unmittelbare Fokus auf der Zertifizierung liegt, hoffen wir, dass wir die erste E195-E2 im nächsten Jahr mit KLM in Betrieb sehen werden.“

Embraer E195-E2 lauf dem London City Airport (Foto: LCY)

Arjan Meijer, Präsident und CEO von Embraer Commercial Aviation, sagte: „London City fühlt sich für Embraer wie ein Zuhause an. Es ist ein grossartiger Flughafen, nicht nur weil er schnell und effizient für die Passagiere ist, sondern auch weil seine einzigartigen Herausforderungen als Flugplatz die hervorragende Leistung unserer E-Jets unter Beweis stellen. Wir sind sehr stolz darauf, die dominierende Flugzeugmarke in LCY zu sein, und freuen uns auf die Aufnahme des Linienverkehrs mit der E195-E2.“

Im September 2021 nahm die E190-E2 ihre kommerziellen Flüge zum London City Airport mit Betreibern wie Helvetic Airways im Auftrag von Swiss auf. Vorausgegangen war die Zertifizierung für den Steep Approach im Juni 2021. Die Start- und Landebahn von LCY ist nur 1508 Meter lang und der Sinkwinkel beträgt bis zu 5,5 Grad. Derzeit sind 85 Prozent aller Flüge, die auf LCY landen oder von dort starten, E-Jets oder E190-E2, die von Fluggesellschaften wie BA Cityflyer, KLM Cityhopper und Helvetic Airways betrieben werden.

LCY, SkyNews

FliegerWeb News Sendung 10. Juli 2022

Airbus A321XLR abgehoben

easyJet kauft weitere Airbus Jets

Zweite Beechcraft Denali in der Flugerprobung

Share

Empfohlen

yak15_200
Yakovlev Yak-15
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-15

Yakovlev Yak-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-15 wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Insgesamt wurden 6o Stück gebaut. Spannweite: 9,20 m, Länge: 8,78 m, Maximales Abfluggewicht: 2.920 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ju160_200
Junkers Ju 160
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 160

Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

la150_200
Lavochkin La-150
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lavochkin La-150

Lavochkin La-150, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Lavochkin La-150 war das erste sowjetische Pfeilflügelflugzeug mit Strahltriebwerken. Spannweite: 8,20 m, Länge: 9,42 m, Maximales Abfluggewicht: 3.338 kg

yak_19_200
Yakovlev Yak-19
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-19

Yakovlev Yak-19, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-19 wurde als Versuchsjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,70 m, Länge: 8,36 m, Maximales Abfluggewicht: 3.350 kg

tu73_200
Tupolev Tu-73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu-73

Tupolev Tu-73, Land: Russland Die Tu-73 war als Konkurrenzmuster zu der Konstruktion Il-28 von Iljushin gedacht. Von der Tu-73 wurden etwa 20 Exemplare gefertigt. Spannweite: 20,32 m, Länge: 21,71 m, Geschwindigkeit: 872 km/h.

curtissf87_200
Curtiss XF-87
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XF-87

Curtiss XF-87, Land: USA Die Curtiss XF-87 wurde als schweres Allwetterjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 18,29 m, Länge: 18,85 m, Maximales Abfluggewicht: 13.940 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

tui8
Tupolev I-8, ANT-13
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev I-8, ANT-13

Tupolev I-8, ANT-13, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev I-8, ANT-13, wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 12,78 m, Spannweite unten: 9,84 m, Länge: 9,00 m, Maximales Abfluggewicht: 1.580 kg

bloch_mb131_200
Bloch MB 131
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bloch MB 131

Bloch MB 131, Herstellerland: Frankreich 1933 forderte die Armee de l’Air in der Ausschreibung RB4 modernes Bomben- und Aufklärungsflugzeug mit vier Mann Besatzung, das dem internationalen Stand entsprechen sollte. Daraufhin wurde die Bloch MB 131 entwickelt. Spannweite: 20,27 m, Länge: 17,90 m, Maximales Abfluggewicht: 8.900 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.