Bloch MB 131

01.11.2014 EK
bloch_mb131_200

Bloch MB 131, Herstellerland: Frankreich 1933 forderte die Armee de l’Air in der Ausschreibung RB4 modernes Bomben- und Aufklärungsflugzeug mit vier Mann Besatzung, das dem internationalen Stand entsprechen sollte. Daraufhin wurde die Bloch MB 131 entwickelt. Spannweite: 20,27 m, Länge: 17,90 m, Maximales Abfluggewicht: 8.900 kg

1933 forderte die Armee de l?Air in der Ausschreibung RB4 modernes Bomben- und Aufklärungsflugzeug mit vier Mann Besatzung, das dem internationalen Stand entsprechen sollte. Daraufhin begann Marcel Bloch mit der Entwicklung der MB 130, die ursprünglich noch über ein festes Fahrwerk verfügte. Am 29.06.1934 fand der Erstflug des Prototypen MB 130.01 statt. Obwohl die Maschine zahlreiche Schwächen aufwies, wurden im Oktober 1935 40 Exemplare bestellt. Um die wesentlichsten Mängel abzustellen, hatte Bloch inzwischen die Maschine zur MB 131 weiterentwickelt, deren erster Prototyp MB 131.01 am 16.08.1936 zu seinem Erstflug startete, aber auch nicht befriedigte. Es mussten zahlreiche Umbauten an den Tragflächen, dem Rumpf und dem Heck vorgenommen werden, so dass der zweite Prototyp MB 131.02 erst am 05.05.1937 zum Erstflug kam. Dieser verlief dann ohne größere Probleme, was eine neue Bestellung von 100 MB131 zur Folge hatte. Die Maschine war als Ganzmetall-Tiefdecker in Schalenbauweise mit einziehbarem Heckradfahrwerk ausgelegt. Insgesamt wurden 145 Exemplare gebaut. Hauptversion stellte die MB 131 RB4 dar, die 121mal gebaut wurde und sowohl als Aufklärer als auch als Bombenflugzeug eingesetzt werden konnte. 14 Exemplare entstanden als reiner Aufklärer MB 131 R4, wobei die an sich schon schwache Bewaffnung bis auf ein 7,7mm Maschinengewehr im Rumpfbug reduziert wurde. Fünf Maschinen entstanden als Trainingsflugzeuge mit Doppelsteuer (MB 131 Ins), der Rest waren Prototypen. Die Weiterentwicklungen zur MB 132 und MB 133, mit Hispano Suiza 14Aa flüssigkeitsgekühlten 12 Zylinder Reihenmotoren und doppelten Seitenleitwerk, wurden nur in je einem Exemplar gebaut, ebenso die viermotorige Ausführung MB 135. Im Kampfeinsatz bewährte sich die Maschine nicht und musste nach schwersten Verlusten aus den Kampf- und Aufklärungsverbänden genommen werden. Nach der Kapitulation Frankreichs wurden die noch existierenden Maschinen, die nicht von der Vichy Luftwaffe übernommen wurden, von der deutschen Luftwaffe als Transporter und Schleppflugzeuge aufgebraucht.

Bloch MB 131 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Bloch MB 131 RB4

Baujahr: 1940
Verwendung: Aufklärungs- und Bombenflugzeug; Schulflugzeug; Transportflugzeug
Besatzung: 4 Mann
Triebwerk: 2 x luftgekühlte 14 Zylinder Doppelsternmotoren 14 N 10/11
Startleistung: 950 PS (699 kW)
Dauerleistung in 4.000 m: 880 PS (647 kW)
Propeller: verstellbarer Dreiblatt-Metallpropeller
Propellerdurchmesser: 3,17 m
Propellerfläche: 7,89 m²

Spannweite: 20,27 m
Länge: 17,90 m
Höhe: 4,09 m
Flügelfläche: 52,2 m²
Spurweite: 4,75 m
V-Stellung: +4,5°
Leermasse: 4.660 kg
Startmasse normal: 8.550 kg
Startmasse maximal: 8.900 kg
Kraftstoff: 1.500 Liter
Flächenbelastung: 170,5 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,68 kg/PS (6,4 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 349 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 400 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: 330 km/h
Landegeschwindigkeit: 120 km/h
Gipfelhöhe: 7.300 m
Steigleistung: 5,1 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,5 min
Steigzeit auf 5.000 m: 18 min
Reichweite normal: 1.290 km
Reichweite maximal: 1.450 km
maximale Flugdauer: 4,5 h

Bewaffnung: drei 7,5mm Maschinengewehre MAC 1934, manchmal wurde im Bugstand statt des Maschinengewehrs eine 20mm Maschinenkanone Hispano Suiza mit 150 Schuss eingebaut.
Bombenlast normal: 800 kg
Bombenlast maximal: 1.250 kg

Share

Empfohlen

A320Shark_400x263
Avolon bestellt Airbus A320
News
Airliner

18.12.2010 RK

Avolon bestellt Airbus A320

Die Flugzeug Leasing Gesellschaft Avolon bestellt bei Airbus acht A320 Verkehrsflugzeuge.

Airbus A320neo Erstflug
Avolon wählt CFM56 für Airbus A320
News
Airliner

12.04.2011 RK

Avolon wählt CFM56 für Airbus A320

Laut einem Medienbericht von Reuters hat der Flugzeugfinanzierer aus Dublin für ihre A320 Triebwerke von CFM International gewählt.

ComairBoeing737_400x263
Comair bestellt Boeing 737-800NG
News
Airliner

03.02.2011 BGRO

Comair bestellt Boeing 737-800NG

Die südafrikanische Fluggesellschaft kauft bei Boeing acht weitere 737-800NG, die bei dem Low Cost Ableger Kulula eingesetzt werden.

Boeing737_Turkmenistan_400x263
Turkmenistan kauft Boeing Maschinen
News
Airliner

03.09.2009 RK

Turkmenistan kauft Boeing Maschinen

Die Fluggesellschaft Turkmenistans kauft bei Boeing drei neue Verkehrsflugzeuge vom Typ Boeing 737-700.

alc_bOEING737_400X263
ALC platziert Großauftrag bei Boeing
News
Airliner

21.07.2010 RK

ALC platziert Großauftrag bei Boeing

Am zweiten Show Tag in Farnborough überraschte die neu gegründete Air Lease Corporation mit einem Großauftrag für bis zu 60 Boeing 737-800 Verkehrsflugzeugen.

Boeing737900_ElAl_400x263
El Al kauft Boeing 737-900
News
Airliner

29.03.2011 RK

El Al kauft Boeing 737-900

Israels Fluggesellschaft wird ihre Boeing 757 Verkehrsjets durch Boeing 737-900 ersetzen.

LuxAir_B737700_400x263
Luxair bestellt weitere Boeing 737
News
Airliner

03.10.2010 RK

Luxair bestellt weitere Boeing 737

Die Fluggesellschaft aus Luxemburg hat bei dem amerikanischen Flugzeugbauer eine weitere Boeing 737-800 in Auftrag gegeben.

Boeing737_Turkish_400x263
Turkish Airlines kauft weitere Boeing 737
News
Airliner

08.03.2010 RK

Turkish Airlines kauft weitere Boeing 737

Der türkische Flag Carrier bestellte bei Boeing 20 moderne Boeing 737 Verkehrsflugzeuge.

Boeing737_N_400x263
Norwegian kauft weitere Boeing 737
News
Airliner

21.06.2011 BGRO

Norwegian kauft weitere Boeing 737

Norwegian Air Shuttle hat an der Paris Air Show einen Auftrag für weitere fünfzehn Boeing 737-800NG bekannt gegeben.

LuxAir_B737700_400x263
Luxair bestellt Boeing 737-800
News
Airliner

03.06.2010 RK

Luxair bestellt Boeing 737-800

Die Fluggesellschaft Luxemburgs hat bei Boeing eine zweite Boeing 737-800 bestellt, die Auslieferung wird voraussichtlich Anfang 2012 stattfinden.

AlaskaAir_Salmon_400x263
Alaska Airlines bestellt weitere Boeing Jets
News
Airliner

26.01.2011 NCAR

Alaska Airlines bestellt weitere Boeing Jets

Die Fluggesellschaft aus Seattle hat bei Boeing einen neuen Auftrag für dreizehn Boeing 737-900ER und zwei Boeing 737-800 platziert.

Boeing737_Turkish_400x263
Turkish schliesst Boeing 737 Bestellung ab
News
Airliner

01.04.2011 RK

Turkish schliesst Boeing 737 Bestellung ab

Turkish Airlines hat einen Auftrag über weitere fünfzehn Boeing 737 Verkehrsflugzeuge abgeschlossen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.