Fokker G.I A und B

01.11.2014 EK
fokkergia_200

Fokker G.I A und B, Herstellerland: Niederlande Die Fokker G.I A und B wurde als schweres Jagdflugzeug, Jagdbomber und schneller Aufklärer gebaut. Spannweite: 17,15 m, Länge: 11,50 m, Maximales Abfluggewicht: 5.000 kg

1934 begann man bei Fokker mit der Entwicklung eines schweren dreisitzigen Jagdflugzeuges, Jagdbombers und Aufklärers. Dieses Konzept war ein typischer Luftkreuzer nach Giulio Douhets Luftkriegstheorie. Chefkonstrukteur E. Schatzki entschied sich für Mitteldecker mit zentraler Rumpfgondel und zwei Leitwerksträgern, der von zwei luftgekühlten Sternmotoren angetrieben wurde. Das Hauptfahrwerk fuhr in die Leitwerksträger ein, die beiden Spornräder waren nicht einziehbar. Die Maschine war wie für Fokker typisch in Gemischtbauweise aus Stahlrohr und Sperrholzbeplankung ausgeführt. Am 13.November 1936 stellte man den Prototyp auf dem Pariser Luftfahrtsalon der Öffentlichkeit vor. Die Maschine war nagelneu und hatte noch nicht einmal ihren Erstflug absolviert. Sie war in ihrer Auslegung, besonders mit der extrem starken Bewaffnung von 8 Maschinengewehren die im Rumpfbug konzentriert war, so ungewöhnlich, dass sie zur Sensation der Ausstellung wurde. Sie erregte auch internationales Interesse, so bestellten Finnland 26, Schweden 18, Spanien 12 und Estland 9 Maschinen. Ungarn und Dänemark wollten eine Lizenzfertigung aufnehmen, die Türkei zeigte ebenfalls Interesse an einer Lizenzfertigung. Erst am 16. März 1937 startete dann der tschechoslowakische Testpilot Jan Mares zum Erstflug. Die folgende Flugerprobung erbrachte gute Resultate, nur waren die verwendeten Hispano-Suiza 80-02 Sternmotoren sehr störanfällig, so dass sie gegen Pratt&Whitney R-1535 ausgetauscht wurden. Die Konstrukteure wollten Rolls Royce ?Merlin? Reihenmotoren verwenden, dadurch wäre die G-I zu einem der schnellsten Flugzeuge geworden, doch die Lieferung kam nicht zustande. Im November 1937 bestellte dann auch die Luchtvaartafdeling 36 zweisitzige G-IA für die niederländische Luftwaffe, die allerdings mit Bristol ?Mercury VIII", dem Standardmotor der niederländischen Flugzeuge, ausgerüstet werden sollten. Die erste Maschine wurde am 10. Juli 1939 ausgeliefert, von der Exportversion G-1B waren die 26 Maschinen für Finnland im Bau, als der deutsche Einmarsch erfolgte. Bis dahin waren 23 G.IA an die Truppe übergeben worden. Die meisten Maschinen wurden durch deutsche Luftangriffe auf die Flugplätze zerstört, so dass es kaum zu Einsätzen der G.IA kam. Nach der Besetzung wurden die noch existierenden Maschinen und die erbeuteten 12 G.IB als Schulflugzeuge für Me 110 Besatzungen verwendet. Ein Kampfeinsatz von G.I für die deutsche Luftwaffe läßt sich nicht nachweisen. 1941 flohen ein Fokker Testpilot und ein Ingenieur mit einer G.IA nach England. Dort wurde die Maschine bei Miles gründlich untersucht. Besonderes Interesse fanden die mit Sperrholz beplankten Tragflächen, da Miles ja auch Ganzholzflugzeuge (siehe Miles M.20) baute. Es wurden insgesamt 62 G.I hergestellt, andere Quellen nennen 75 Maschinen.

Technische Daten: Fokker G.I A

Verwendung: schweres Jagdflugzeug, Jagdbomber, schneller Aufklärer
Baujahr: 1939
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor Bristol Mercury VIII mit Dreiblatt-Verstellpropeller
Startleistung: 830 PS (618 kW)
Dauerleistung: 760 PS in 4.000 m (562 kW)

Spannweite:17,15 m
Länge:11,50 m
größte Höhe:3,36 m
Propellerdurchmesser:2,95 m
Propellerfläche:6,84 m²
Spurweite:4,18 m
Flügelfläche:38,20 m²
V-Form:+2,5°
Leermasse:3.340 kg
Startmasse normal:4.770 kg
Startmasse maximal:5.000 kg
Tankinhalt:720 Liter
Flächenbelastung:130,9 kg/m²
Leistungsbelastung:3,01 kg/PS (4,04 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:452 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000m:476 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000m:360 km/h
Landegeschwindigkeit:130 km/h
Gipfelhöhe:9.450 m
Steigleistung:13,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,25 min
Steigzeit auf 3.000 m:4,1 min
Steigzeit auf 5.000 m:8,0 min
Reichweite normal:1.250 km
Reichweite maximal:1.400 km
Flugdauer:4 h

Bewaffnung: acht 7,92 mm Maschinengewehre FN/Browning im Rumpfbug und ein bewegliches 7,9 mm Maschinengewehr FN/Browning im Heckstand
Bombenlast maximal: insgesamt 400 kg Abwurfwaffen an vier Aufhängepunkten unter den Tragflächen

Share

Empfohlen

NorthWestDelta400_2
Delta rüstet MD-88 und MD-90 Flotte auf
News
Airliner

05.04.2013 BGRO

Delta rüstet MD-88 und MD-90 Flotte auf

Delta Airlines wird ihre MD-88 und MD-90 Flotte mit einem verbesserten Navigations- und Flugführungssystem nachrüsten, auch ein ADS-B Link wird nachgerüstet.

Delta_400x263_CRD
Delta meldet soliden Jahresgewinn
News
Airliner

22.01.2013 BGRO

Delta meldet soliden Jahresgewinn

Delta Airlines konnte im vierten Quartal 2012 einen Netto Gewinn von sieben Millionen US Dollar erwirtschaften, im Berichtsjahr 2012 erwirtschaftete die Airline einen Nettogewinn von 1,6 Milliarden US Dollar.

A321ceo_Delta_400
Delta kauft fünfzehn weitere Airbus A321
News
Airliner

03.06.2014 RK

Delta kauft fünfzehn weitere Airbus A321

Delta Airlines hat bei dem europäischen Flugzeugproduzenten Airbus fünfzehn weitere A321ceo (current engine option) in Auftrag gegeben.

Delta_400x263_CRD
Delta meldet soliden Jahresgewinn
News
Airliner

22.01.2014 RK

Delta meldet soliden Jahresgewinn

Im Berichtsjahr 2013 erwirtschaftete Delta Airlines einen Nettogewinn von 2,7 Milliarden US Dollar, ein Jahr zuvor resultierte ein Nettogewinn von 1,6 Milliarden US Dollar.

Delta400
Delta Airlines meldet hohen Quartalsgewinn
News
Airliner

01.08.2013 BGRO

Delta Airlines meldet hohen Quartalsgewinn

Delta Airlines hat im zweiten Quartal 2013 einen Nettogewinn von 844 Millionen US Dollar erwirtschaftet, in der gleichen Zeitspanne des Vorjahres hat Delta einen Nettoverlust von 168 Millionen US Dollar eingeflogen.

Delta400
Delta Airlines meldet starken Gewinnanstieg
News
Airliner

25.10.2012 RK

Delta Airlines meldet starken Gewinnanstieg

Delta Airlines hat im dritten Quartal 2012 einen Nettogewinn von 768 Millionen US Dollar eingeflogen.

Delta_400x263_CRD
Delta Airlines meldet mehr Passagiere
News
Airliner

12.03.2014 RK

Delta Airlines meldet mehr Passagiere

Bei Delta Airlines stiegen im Februar 2014 11,242 Millionen Fluggäste zu, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresfebruar einer Zunahme von 1,2 Prozent.

Delta_400x263_CRD
Delta Airlines meldet starken Gewinn
News
Airliner

23.10.2013 RK

Delta Airlines meldet starken Gewinn

Delta Airlines hat im dritten Quartal 2013 einen Nettogewinn von 1,2 Milliarden US Dollar eingeflogen.

CRJ900_NextGen_Delta_Connection_400
Delta kauft Bombardier Jets
News
Airliner

12.12.2012 BGRO

Delta kauft Bombardier Jets

Die Fluggesellschaft Delta Airlines hat bei Bombardier einen Kaufvertrag über 40 Bombardier CRJ900 unterzeichnet, dabei wurden auch Vorkaufsrechte für 30 weiter Verkehrsflugzeuge eingehandelt.

A330_300_Airbus400x263
Delta platziert Grossbestellung bei Airbus
News
Airliner

05.09.2013 BGRO

Delta platziert Grossbestellung bei Airbus

Delta Air Lines hat bei Airbus dreissig A321ceo mit der aktuellen Triebwerksoption sowie zehn A330-300 Grossraumflugzeuge fest in Auftrag gegeben.

Delta_400x263_CRD
Delta Airlines meldet mehr Passagiere
News
Airliner

13.01.2014 RK

Delta Airlines meldet mehr Passagiere

Bei Delta Airlines stiegen im Dezember 2013 13,360 Millionen Fluggäste zu, gegenüber dem Vorjahresdezember entspricht dies einer Zunahme von 7,1 Prozent.

Boeing_737900NG_ElAl_2_400
EL AL übernimmt erste Boeing 737-900ER
News
Airliner

10.10.2013 SRÄB

EL AL übernimmt erste Boeing 737-900ER

Am 9. Oktober 2013 hat Boeing die Erstübergabe der Boeing 737-900ER der neusten Generation an die israelische Fluggesellschaft EL AL bekanntgegeben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.