Fokker G.I A und B

01.11.2014 EK
fokkergia_200

Fokker G.I A und B, Herstellerland: Niederlande Die Fokker G.I A und B wurde als schweres Jagdflugzeug, Jagdbomber und schneller Aufklärer gebaut. Spannweite: 17,15 m, Länge: 11,50 m, Maximales Abfluggewicht: 5.000 kg

1934 begann man bei Fokker mit der Entwicklung eines schweren dreisitzigen Jagdflugzeuges, Jagdbombers und Aufklärers. Dieses Konzept war ein typischer Luftkreuzer nach Giulio Douhets Luftkriegstheorie. Chefkonstrukteur E. Schatzki entschied sich für Mitteldecker mit zentraler Rumpfgondel und zwei Leitwerksträgern, der von zwei luftgekühlten Sternmotoren angetrieben wurde. Das Hauptfahrwerk fuhr in die Leitwerksträger ein, die beiden Spornräder waren nicht einziehbar. Die Maschine war wie für Fokker typisch in Gemischtbauweise aus Stahlrohr und Sperrholzbeplankung ausgeführt. Am 13.November 1936 stellte man den Prototyp auf dem Pariser Luftfahrtsalon der Öffentlichkeit vor. Die Maschine war nagelneu und hatte noch nicht einmal ihren Erstflug absolviert. Sie war in ihrer Auslegung, besonders mit der extrem starken Bewaffnung von 8 Maschinengewehren die im Rumpfbug konzentriert war, so ungewöhnlich, dass sie zur Sensation der Ausstellung wurde. Sie erregte auch internationales Interesse, so bestellten Finnland 26, Schweden 18, Spanien 12 und Estland 9 Maschinen. Ungarn und Dänemark wollten eine Lizenzfertigung aufnehmen, die Türkei zeigte ebenfalls Interesse an einer Lizenzfertigung. Erst am 16. März 1937 startete dann der tschechoslowakische Testpilot Jan Mares zum Erstflug. Die folgende Flugerprobung erbrachte gute Resultate, nur waren die verwendeten Hispano-Suiza 80-02 Sternmotoren sehr störanfällig, so dass sie gegen Pratt&Whitney R-1535 ausgetauscht wurden. Die Konstrukteure wollten Rolls Royce ?Merlin? Reihenmotoren verwenden, dadurch wäre die G-I zu einem der schnellsten Flugzeuge geworden, doch die Lieferung kam nicht zustande. Im November 1937 bestellte dann auch die Luchtvaartafdeling 36 zweisitzige G-IA für die niederländische Luftwaffe, die allerdings mit Bristol ?Mercury VIII", dem Standardmotor der niederländischen Flugzeuge, ausgerüstet werden sollten. Die erste Maschine wurde am 10. Juli 1939 ausgeliefert, von der Exportversion G-1B waren die 26 Maschinen für Finnland im Bau, als der deutsche Einmarsch erfolgte. Bis dahin waren 23 G.IA an die Truppe übergeben worden. Die meisten Maschinen wurden durch deutsche Luftangriffe auf die Flugplätze zerstört, so dass es kaum zu Einsätzen der G.IA kam. Nach der Besetzung wurden die noch existierenden Maschinen und die erbeuteten 12 G.IB als Schulflugzeuge für Me 110 Besatzungen verwendet. Ein Kampfeinsatz von G.I für die deutsche Luftwaffe läßt sich nicht nachweisen. 1941 flohen ein Fokker Testpilot und ein Ingenieur mit einer G.IA nach England. Dort wurde die Maschine bei Miles gründlich untersucht. Besonderes Interesse fanden die mit Sperrholz beplankten Tragflächen, da Miles ja auch Ganzholzflugzeuge (siehe Miles M.20) baute. Es wurden insgesamt 62 G.I hergestellt, andere Quellen nennen 75 Maschinen.

Technische Daten: Fokker G.I A

Verwendung: schweres Jagdflugzeug, Jagdbomber, schneller Aufklärer
Baujahr: 1939
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor Bristol Mercury VIII mit Dreiblatt-Verstellpropeller
Startleistung: 830 PS (618 kW)
Dauerleistung: 760 PS in 4.000 m (562 kW)

Spannweite:17,15 m
Länge:11,50 m
größte Höhe:3,36 m
Propellerdurchmesser:2,95 m
Propellerfläche:6,84 m²
Spurweite:4,18 m
Flügelfläche:38,20 m²
V-Form:+2,5°
Leermasse:3.340 kg
Startmasse normal:4.770 kg
Startmasse maximal:5.000 kg
Tankinhalt:720 Liter
Flächenbelastung:130,9 kg/m²
Leistungsbelastung:3,01 kg/PS (4,04 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:452 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000m:476 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000m:360 km/h
Landegeschwindigkeit:130 km/h
Gipfelhöhe:9.450 m
Steigleistung:13,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,25 min
Steigzeit auf 3.000 m:4,1 min
Steigzeit auf 5.000 m:8,0 min
Reichweite normal:1.250 km
Reichweite maximal:1.400 km
Flugdauer:4 h

Bewaffnung: acht 7,92 mm Maschinengewehre FN/Browning im Rumpfbug und ein bewegliches 7,9 mm Maschinengewehr FN/Browning im Heckstand
Bombenlast maximal: insgesamt 400 kg Abwurfwaffen an vier Aufhängepunkten unter den Tragflächen

Share

Empfohlen

he70_200
Heinkel He 70
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 70

Heinkel He 70, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 70 wurde als Schnellverkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 14,80 m, Länge: 12,00 m, Maximales Abfluggewicht: 3.460 kg

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

he118_200
Heinkel He 118
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 118

Heinkel He 118, Land: Deutschland Die Heinkel He 118 war als Sturzkampfbomber gedacht und unterlag im Vergleichsfliegen der legendären Ju 87 Stuka von Junkers, die später als Sturkampfbomber Geschichte schrieb. Spannweite: 15,1 m, Länge: 11,80 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

Heinkel He 100
Heinkel He 100
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 100

Heinkel He 100, Land: Deutschland Mit der Heinkel He 100 wollte Ernst Heinkel einen noch besseren Jäger schaffen als es die Bf 109 war und der Reichsführung zeigen wer die schnellsten Kolbenmotorjäger bauen kann. Mit der Heinkel He 110 V8 holte er am 30. März 1939 den Geschwindigkeitsrekord nach Deutschland. Spannweite: 7,60 m, Länge: 8,20 m, Geschwindigkeitsrekord: 746,40 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.