Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz

01.11.2014 EK
fw44_200

Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz, Herstellerland: Deutschland Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz wurde als Kunstschulflugzeug gebaut worden und nach der Fw 90 das meistgebaute Flugzeug Ende des zweiten Weltkrieges. Spannweite: 9,00 m, Länge: 7,30 m, Maximales Abfluggewicht: 870 kg

1932 begann man bei Focke Wulf mit der Entwicklung der Fw44 als Schulmaschine für die deutsche Verkehrsfliegerschule. Die Fw 44 war ein einstieliger Doppeldecker in Gemischtbauweise. Der Rumpf bestand aus einer mit Stoff bespannten Stahlrohrkonstruktion, während die Tragflächen und das Leitwerk als Holzkonstruktionen mit Stoffbespannung (Oberseite) und Sperrholzbeplankung (Unterseite) ausgeführt waren. Das Fahrwerk war ein festes, robustes Heckradfahrwerk. Der Erstflug fand am 05.September 1932 statt und offenbarte eine ganze Reihe unangenehmer Flugeigenschaften. Es war dann die erste Aufgabe des neuen Chefkonstrukteurs Kurt Tank, der Maschine ihre Kinderkrankheiten zu nehmen und sie in eine gutmütige und leistungsfähige Schulmaschine zu verwandeln. Später erwies sich die Fw 44 als ideales Schulflugzeug für Anfänger, für Könner war sie ein hervorragendes Kunstflugflugzeug. Neben Exportaufträgen aus Bolivien, Chile, China, der Tschechoslowakei, Finnland, Rumänien, der Schweiz und der Türkei wurde die Maschine in Argentinien, Brasilien, Österreich, Bulgarien und Schweden in Lizenz gebaut. Am Ende des zweiten Weltkrieges war die Fw 44 nach der Fw 190 das meistgebaute Focke-Wulf Flugzeug. Die gebaute Gesamtstückzahl lässt sich nicht ermitteln, es müssen aber etwa 10.000 Maschinen gewesen sein, von denen heute noch eine Handvoll, liebvoll gepflegt, Stars auf jeder Flugschau sind.

Technische Daten: Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz

Verwendung: Anfänger- und Kunstflugschulflugzeug
Baujahr: 1932 - 1944
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: Fw 44A ,C ,D,F,J
1x Bramo (Siemens) luftgekühlter 7-Zylinder-Sternmotor Sh 14A
Startleistung: 150 PS (112 kW)
Dauerleistung: 128 PS (95 kW) in 3.000 m
Triebwerk: Fw 44B 1x luftgekühlter 8-Zylinder-Reihenmotor Argus As 8
Startleistung: 135 PS (100 kW)
Dauerleistung: 110 PS (82 kW) in 3000 m

Spannweite:oben und unten 9,00 m
Länge:7,30 m
größte Höhe:2,70 m
Radstand:1,85 m
Propellerdurchmesser:2,25 m
Propellerfläche:3,97 m²
Flügelfläche:oben 10,35 m² unten 9,65 m² (gesamt 20,00 m²)
Flügelstreckung:oben 7,8 unten 8,4
Flügelpfeilung:oben und unten 3°
V-Form:oben und unten +3°
Staffelung:0,75 m
Bruchlastvielfaches:10,8
Leermasse:565 kg
Startmasse:870 kg
Kraftstoff:135 Liter
Schmierstoff:15 Liter
Flächenbelastung:43,5 kg/m²
Leistungsbelastung:5,8 kg/PS
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:185 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3000 m:155 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2000 m:172 km/h
Landegeschwindigkeit:74 km/h
Gipfelhöhe:3.900 m
Steigleistung:3,4 m/s
Steigzeit auf 1000 m:5,5 min
Steigzeit auf 3000 m:23,6 min
Reichweite normal:675 km
Kraftstoffverbrauch:20l/100km
Startstrecke:140 m
Landestrecke:140 m

 

Share

Empfohlen

tupolevant5_200
Tupolev ANT- 5 (I-4)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT- 5 (I-4)

Tupolev ANT- 5 (I-4), Land: Russland Mit dem Anderthalbdecker erschuf Tupolev ein wirkungsvolles Jagdflugzeug, das zwischen 1927 und 1936 in der Roten Armee eingesetzt wurde. Die Maschine wurde in Ganzmetallbauweise aufgebaut. Spannweite: 11,40 m, Länge: 7,28 m, Geschwindigkeit: 231 km/h.

tupolevant31_200
Tupolev ANT- 31 (I-14)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT- 31 (I-14)

Tupolev ANT- 31 (I-14), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT- 31 (I-14) wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,20 m, Länge: 6,10 m, Maximales Abfluggewicht: 1.675 kg

ar2_200
Archangelsky Ar-2
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Archangelsky Ar-2

Archangelsky Ar-2, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Bei der Entwicklung dieses Flugzeuges wurde vor allem auf die Sturzflugfähigkeit geachtet. Die Sturzflugbremsen waren der Ju-88 nachempfunden. Spannweite: 18,50 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 6.900 kg

ant23_200
Tupolev ANT-23 (I-12)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT-23 (I-12)

Tupolev ANT-23 (I-12), Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT-23 (I-12) wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 15,60 m, Länge: 9,50 m, Maximales Abfluggewicht: 2.550 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

pe84_200
Petljakov Pe-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Petljakov Pe-8

Petljakov Pe-8, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Petljakov Pe-8 dienten vor allem als Bombenflugzeug während dem Krieg. Nach dem Krieg wurde sie als Versorgungsflugzeuge für sowjetische Polarstationen eingesetzt. Spannweite: 39,01 m, Länge: 23,59 m, Maximales Abfluggewicht: 27850 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.