Discover Airlines erstmals in Bodø, Norwegen gelandet

09.06.2025 PS
Discover Bodoe
Discover Airlines erstmals in Bodø, Norwegen gelandet (Foto: Discover Airlines)

Am 02. Juni ist Discover Airlines erstmals vom Flughafen München (MUC) zum Flughafen Bodø (BOO) in Norwegen abgehoben.

Der Airbus A320 mit der Flugnummer 4Y1340 landete nach einer Flugzeit von rund drei Stunden um 12:55 Uhr norwegischer Ortszeit. Am Flughafen wurden Gäste und Crew herzlich empfangen.

Im Zeitraum von Juni bis Ende Oktober bietet Discover Airlines bis zu zwei wöchentliche Direktflüge zwischen Bodø und der bayrischen Landeshauptstadt. Flüge finden montags und donnerstags statt. Die nahtlose Anbindung von Discover Airlines an das weltweite Streckennetz der Lufthansa Group Airlines in München und Frankfurt macht es Reisenden einfacher und bequemer denn je, Bodø zu erreichen.

Bodø liegt 80 km nördlich des Polarkreises an der Westküste Norwegens und ist – genau wie Evenes – ein idealer Ausgangspunkt für eine Tour auf die Inselgruppe der Lofoten. Die Reisemonate Juni bis Oktober gelten als optimaler Reisezeitraum mit milden Temperaturen – perfekt, um die wilde Natur, die weißen Sandstrände, Fjorde oder malerische Bergwelt zu erkunden. Zwischen dem 4. Juni und dem 8. Juli lässt sich hier außerdem das Naturphänomen der Mitternachtssonne erleben, bei dem die Sonne mehrere Wochen lang nicht untergeht.

Ab in den Norden: Angebot so vielseitig wie noch nie

Auf Grund der hohen Nachfrage baut Discover Airlines ihr „Nordics“-Programm stetig weiter aus. Neben Bodø bietet der Ferienflieger der Lufthansa bereits ganzjährige Verbindungen von Frankfurt nach Kittilä (Finnland) und Evenes (Norwegen), sowie von München nach Reykjavìk (Island). Das „Nordics“-Angebot wird in 2025 um zwei weitere saisonale Destinationen erweitert: Oulu (Finnland) im Sommer sowie Alta (Norwegen) im Winter, jeweils ab Frankfurt.

Alle Flüge können bei discover-airlines.com, lufthansa.com sowie bei allen deutschen Reiseveranstaltern und im Reisebüro gebucht werden.

Über Discover Airlines

Discover Airlines ist die Quality Leisure Airline der Lufthansa Group in Deutschland, die Reisende von Frankfurt und München zu den schönsten Urlaubszielen weltweit fliegt. Mit einem modernen und auf die Bedürfnisse von Privatreisenden zugeschnittenen Produkt und dem herzlichen Service der Crew macht Fliegen mit Discover Airlines Freude. Seit Sommer 2021 ergänzt Discover Airlines das Angebot der Lufthansa Group im wachsenden Segment der Privatreisen. Gäste profitieren von einem durchgängigen Buchungsprozess und nahtlosem Umsteigen an den Drehkreuzen Frankfurt und München sowie an zahlreichen weltweiten Destinationen der Lufthansa Group und ihren Partner Airlines. Discover Airlines hat ihren Hauptsitz in Frankfurt, betreibt aktuell eine Flotte von 29 Flugzeugen und beschäftigt rund 2200 Mitarbeitende. Die Flüge sind auf discover-airlines.com, allen Buchungskanälen und Webseiten der Lufthansa Group sowie im Reisebüro buchbar.

Share

Empfohlen

mb2_200
Martin-Baker MB 2
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin-Baker MB 2

Martin-Baker MB 2, Herstellerland: Grossbritannien Die Martin-Baker MB 2 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,36 m, Länge: 10,59 m, Maximales Abfluggewicht: 2.710 kg

Emirates Airbus A380
Emirates erweitert kostenloses WLAN Angebot an Bord
News
Airliner

24.07.2017 JS

Emirates erweitert kostenloses WLAN Angebot an Bord

Surfen über den Wolken: Die Fluggesellschaft Emirates hat ihr beliebtes WLAN-Angebot für alle Passagiere an Bord erweitert.

MB339_Malaysia400x263
MB-339 Malaysian Air Force fliegt
News
Airpower

27.11.2008 RK

MB-339 Malaysian Air Force fliegt

Am 25. November absolvierte der erste MB-339CM für die Malaysian Air Force seinen erfolgreichen Jungfernflug.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.