Airberlin fordert Abschaffung der Luftverkehrssteuer

28.06.2012 RK
Umweltabgaben400x263

Vor der Beratung des Bundeskabinetts zur Luftverkehrssteuer hat Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft erneut die Abschaffung der 2011 eingeführten Sonderbelastung gefordert.

Durch die inzwischen mehrfach nachgewiesene kontraproduktive Wirkung der Steuer sei es dringend geboten, Korrekturen vorzunehmen und die Abgabe jetzt, ähnlich wie vor Jahren in den Niederlanden, ersatzlos zu streichen. „Eine Steuer im nationalen Alleingang ist im globalisierten Luftverkehr das falsche Instrument zur falschen Zeit“, sagte airberlin CEO Hartmut Mehdorn. „Andere Staaten suchen angesichts der europäischen Krise der Luftfahrt und der Eurokrise vielmehr nach Wegen, der eigenen Industrie zu helfen. Auch die Bundesregierung hat die Verantwortung, schwere Sonderlasten von den Schultern der deutschen Airlines zu nehmen. Diese Steuer kostet Deutschland Wachstum und Arbeitsplätze. Darum ist die Bundesregierung jetzt aufgefordert, die Luftverkehrssteuer wieder abzuschaffen.“ Verschiedene Studien hatten zuvor die überproportionale und einseitige Belastung deutscher Fluggesellschaften durch die Abgabe bestätigt. Gleichzeitig wurde die Abwanderung deutscher Passagiere zu ausländischen Flughäfen nachgewiesen, was zu Wachstumseinbußen und Umsatzverlusten an hiesigen Luftverkehrsstandorten führte. Experten sind sich darüber hinaus einig, dass von der Abgabe keine ökologische Wirkung ausgeht. Im Gegenteil: Dadurch werden Arbeitsplätze vernichtet und den Luftfahrtunternehmen die Finanzkraft für dringend notwendige umweltschonende Investitionen genommen. Der Einsatz umweltfreundlicher Technologien und hochmoderner Flugzeuge, wie sie airberlin mit ihrer sehr jungen Flotte im Alter von durchschnittlich fünf Jahren betreibt, wird aktuell nicht honoriert. Damit entfällt auch unter technologischen Gesichtspunkten jegliche positive Lenkungswirkung der Luftverkehrssteuer.
Share

Empfohlen

tu110_200
Tupolev Tu-110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu-110

Tupolev Tu-110, Land: Sowjetunion Die Tu-110 sollte ein Verkehrsflugzeug für den Export werden. Die Maschine mit einer Sitzplatzkapazität von rund 100 Passagieren schaffte es auf lediglich fünf gebauten Flugzeugen. Die gewonnenen Erfahrungen flossen jedoch in viele sowjetische Konstruktionen ein. Spannweite: 36,98 m, Länge: 40,06 m, Geschwindigkeit: 948 km/h.

Tupolev Tu-124
Tupolev Tu-124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu-124

Tupolev Tu-124, Land: Ehemalige Sowjetunion Bei der Tupolev Tu-124 handelt es sich um ein Verkehrsflugzeug mit Strahlantrieb für maximal 56 Passagiere. Von der Tu-124 wurden zwischen 1960 und 1966 165 Maschinen gebaut. Spannweite: 25,55 m, Länge: 30,58 m, Geschwindigkeit: 970 km/h.

tu144_240
Tupolev Tu-144 (Charger)
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Tupolev Tu-144 (Charger)

Tupolev Tu-144 (Charger), Herstellerland: Russland Die russische Tupolev Tu-144 war das Konkurrenzprodukt zur Concorde in der Zeit des Kalten Krieges. Sie wurde aber nach nur 102 Flügen und einem Absturz ausgemustert. Spannweite: 28,8 m, Länge: 65,7 m, Maximales Abfluggewicht: 180'000kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

Iljuschin Il-62M Aeroflot
Iljuschin IL-62 Erstflug vor 60 Jahren
News
Airliner

03.01.2023 RK

Iljuschin IL-62 Erstflug vor 60 Jahren

Am 3. Januar 1963 absolvierte der vierstrahlige Langstreckenjet Iljuschin Il-62 in der Sowjetunion seinen Jungfernflug, damals war die Il-62 das grösste Flugzeug der Welt.

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

Tupolev Tu-154
Tupolev Tu-154
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Tupolev Tu-154

Tupolev Tu-154, Land: Russland Bei der Tuploev Tu-154 handelte es sich um ein Kurz- bis Mittelstreckenflugzeug, das von allen befreundeten Nationen der ehemaligen Sowjetunion als Verkehrsflugzeug eingesetzt wurde. Tupolev baute rund 900 dieser robusten Maschinen. Spannweite: 37,55 m, Länge: 47,90 m, Geschwindigkeit: 965 km/h.

tu_95video_200
Tupolew Tu-95 Bear
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Tupolew Tu-95 Bear

Tupolew Tu-95 NATO Bezeichnung Bear, Langstreckenbomber aus Russland Ein Turboprop Flugzeug das bis zu 900 km/h schnell ist, galt im Westen bevor die Tu-95 am Himmel erschien als praktisch nicht möglich. Die Konstrukteure von Tupolew und Kusnetzow beschritten in vielen Bereichen Neuland und bauten einen Jet –schnellen Bomber mit Propeller Antrieb. Spannweite: 51,1 m, Länge: 49,5 m, Leistung mehr als 60.000 PS.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

tu70_200
Tupolev Tu 70
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu 70

Tupolev Tu 70, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev Tu 70 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 43,80 m, Länge: 35,61 m, Maximales Abfluggewicht: 51.400 kg

IL76_400x263
Ilyushin Il-476 Flugtests geplant
News
Airliner

01.03.2011 RK

Ilyushin Il-476 Flugtests geplant

Die russischen Ilyushin Il-76 Transporter sollen doch noch modernisiert werden, erste Testflüge mit einer modernisierten Il-476 sind noch in diesem Jahr geplant.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.