Mooney Ovation 3

01.11.2014 PS
mooney_ovation_3_200x130

Mooney Ovation 3, Herstellerland: USA Die Mooney Ovation erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 365 km/h. Damit ist diese Mooney eines der schnellsten Einmotorigen Motorflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 11 m, Länge: 9,11 m, Maximales Abfluggewicht: 1528 kg

Mooney`s zwanzigster Entwurf eines Flugzeugmodelles war der erfolgreichste. Das Flugzeug wurde M20 genannt. Über die vergangenen 50 Jahre wurden verschiedene Varianten der M20 produziert, von den Holzflügel-Modellen M20 und M20A in den 1960er Jahren, bis zum schnellsten Modell des 21.Jahrhunderts, der M20T Acclaim, die bis zum Ende der Firmengeschichte von Mooney gefertigt wurde. Die Mooney M20 Serie wurde in drei Kabinenlängen gebaut: kurze, mittlere (inklusive M20J) und lange Kabinenlänge. Alle M20'er haben 4 Sitze. Bei den langen Kabinen haben die Passagiere eine erhöhte Beinfreiheit. Dies geht auf Kosten der Leistung, welche deshalb etwas geringer ist. Die über Jahre erfolgten Weiterentwicklungen haben aber diesen Nachteil bei den längeren Versionen gut kompensiert. Die Ovation 3 wurde standardmässig mit dem Glascockpit Garmin 1000 GDL69A und dem Transponder Mode S ausgeliefert. Die Mooney hat einen Dreiblattpropeller, welcher mit einem TCM IO-550-G A/P Aggregat angetrieben wird. Das Flugzeug erreicht eine Geschwindigkeit von 365km/h. Als erster Einmotoriger Flugzeughersteller erhielt Mooney die Erlaubnis des FAA, den neuen dreiachsigen, digitalen, zweikanal und fail passive Garmin GFC 700 (Automatisches Flug Control System) einzubauen.

Technische Daten: Mooney Ovation

Hersteller: Mooney Airplane Company
Verwendung: Reiseflugzeug
Antrieb: TCM IO-550-G A/P

Länge:9.11 m
Spannweite:11 m
Höhe:2.56 m
Flügelfläche:-
Leergewicht:1025 kg
Maximales Startgewicht:1528 kg
Reichweite:3445 km
Reisegeschwindigkeit:365 km/h
Dienstgipfelhöhe:6069 m
Antrieb:Continental IO-550-G A/P
Leistung:310 PS
Preis im Jahr 2007:$ 469,000

 

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

walrus_200
Supermarine Walrus
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Supermarine Walrus

Supermarine Walrus, Herstellerland: Grossbritannien Die Supermarine Walrus wurde als Mehrzweck-See-Amphibienflugzeug entwickelt. Sie war eines der meistgebauten britischen Seeflugzeuge. Spannweite: 13,97 m, Länge: 11,43 m, Maximales Abfluggewicht: 3.360 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.