Dassault Rafale

01.11.2014 RK
Rafale_Air_to_Ground_640.jpg

Dassault Rafale, Land: Frankreich Mit dem Rafale schuf die französische Industrie nach der Mirage 2000 erneut ein Spitzenprodukt. Bei der Rafale handelt es sich um ein Mehrzweckkampfflugzeug der vierten Generation, das sich von keinem Gegner verstecken muss. Spannweite: 10,21 m, Länge: 15,27 m, Geschwindigkeit: 2124 km/h.

Zu Beginn der 1980er Jahre begann man sich in Europa Gedanken über die längerfristige Ablösung ihrer Einsatzflugzeuge zu machen. Die Engländer setzten auf das Advanced Combat Aircraft und die Franzosen strebten ihr Aviation de Combat Experimentale an, das schliesslich in der Dassault Rafale endete. Der Demonstrator Rafale A hob mit F404 Triebwerken motorisiert am 4. Juli zu seinem Jungfernflug ab. Bei dem ersten Testflug erreichte die Rafale A bereits eine Geschwindigkeit von Mach. 1,3 und beim sechsten Erprobungsflug wurden bereits Mach 1,8 erflogen. Der Erprobungsträger war mit einem zeitgemässen, digitalen Flugsteuerungscomputer ausgerüstet. Das Flugzeug ist künstlich instabil und kann ohne Fly by Wire Steuerung nicht kontrolliert werden. Mit dem Rafale A wurden alle Teilsysteme der künftigen Serienflugzeuge gründlich erprobt. Nach 865 Testflügen wurde der Demonstrator im Januar 1994 ausgemustert. Am 19. Mai 1991 hob der erste Prototyp des leicht kleineren Rafale C zum Erstflug ab, ihm folgte am 12. Dezember 1991 die Marineversion Rafale M und am 19. April 1993 hob der erste Doppelsitzer Rafale B zum Jungfernflug ab. Die Rafale Kampfflugzeuge sind mit einem Deltatragwerk ausgelegt, die hervorragende Wendigkeit wird durch voll beweglichen Stützflügel erreicht. Die Rumpfauslegung und die sauber konstruierten Triebwerkeinlässe lassen auf die Stealth Fähigkeiten dieses Musters schliessen. Die Maschine ist zum grössten Teil aus modernen Kunstfaserstoffen aufgebaut und wurde mit einem Radarschluckenden Anstrich versehen. Die Rafale verfügt über eine fortschrittliche Avionik, die keine Wünsche offen lässt. Der Flugzeugführer sitzt in einem Martin Baker Schleudersitz, der um 35 Grad nach hinten geneigt ist. Diese Anordnung wurde erstmals in der F-16 Falcon angewendet und führt zu einer besseren G-Verträglichkeit beim Piloten. Der Radar verfügt über eine Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung und versorgt die Waffenrechner und die Anzeigen im Cockpit mit genausten Informationen. Mit dem Rafale schuf Dassault mit seinen Partnern ein Top modernes Mehrzweckkampfflugzeug der vierten Generation, das mit allen Aufgaben der modernen Luftkriegsführung fertig wird.

Technische Daten Dassault Rafale C

Hersteller: Aviation Marcel Dassault, Frankreich
Verwendung: Luftüberlegenheitsjäger und Mehrzweckkampfflugzeug
Antrieb: Zwei Mantelstromtriebwerk SNECMA M88-2
Leistung: Standschub je 48,7 kN, 4966 kp, Nachbrennerschub 72,9 kN, 7438 kp
Besatzung: 1 Pilot, 1 Waffensystemoffizier
Erstflug Rafale C: 19. Mai 1991
Erstflug Rafale M: 12. Dezember 1991
Erstflug Rafale B: 19. April 1993

Länge:15,27
Spannweite über die Lenkwaffen gemessen:10,21 m
Höhe:5,34 m
Flügelfläche:45,0 m²
Leergewicht:10.220 kg
Max. Startgewicht ohne externe Lasten:14.900 kg
Max. Startgewicht mit externen Lasten:24.500 kg
Interner Kraftstoff:4680 kg
Kraftstoff extern:6720 kg
Flächenbelastung:544 kg
G-Limiten:-3,2 bis +9 g
Geschwindigkeit auf Meereshöhe:1390 km/h
Maximale Geschwindigkeit:2124 km/h auf 11.000 m
Anfluggeschwindigkeit:220 km/h
Anfangssteigrate ohne Bewaffnung:350 m/s
Anfangssteigrate mit Bewaffnung als Jagdflugzeug:Grösser 250 m
Dienstgipfelhöhe:16.800 m
Startstrecke beladen als Jagdflugzeug ohne Nachbrenner:820 m
Startstrecke beladen als Jagdflugzeug mit Nachbrenner:590 m
Minimale Landestrecke:490 m
Einsatzradius als Angriffsflugzeug mit 12.250 kg Bomben:1100 km, Profil Hi-Lo-Hi
Einsatzradius mit acht Mica AAMs und Zusatztanks:1850 km
Überführungsreichweite:3750 km
System Richtpreis zwischen:69,5 Mio. USD und 78,5 Mio USD

Bewaffnung: Maximale Aussenlasten 9500 kg. Zwei 30 mm DEFA 791 Kanonen. An 14 Aufhängepunkten kann die Rafale bis zu 8000 kg Waffen unterschiedlichster Art mitführen.
Acht Matra 530 Magic, AIM-9 Sidewinder, ASRAAM, zwölf Matra Mica, sieben Hughes AMRAAM, fünf ALARM oder HARM Lenkwaffen oder vier Maverick sowie unterschiedliche Sprengbomben.

Share

Empfohlen

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

udetu12_200
Udet U 12 Flamingo
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 12 Flamingo

Udet U 12 Flamingo, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 12 Flamingo wurde als Schul- und Sportflugzeug gebaut. Ernst Udet war ein berühmtes Jagdfliegerass im zweiten Weltkrieg. Spannweite oben: 10,00 m, Spannweite unten: 9,82 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 825 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

fi158_200
Fieseler Fi 158
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fieseler Fi 158

Fieseler Fi 158, Land: Deutschland Die Fieseler Fi 158 wurde als Versuchsflugzeug gebaut. Spannweite: 7,00 m, Länge: 6,60 m, Maximales Abfluggewicht: 710 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

siebelsi201_200
Siebel Si 201
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Siebel Si 201

Siebel Si 201, Land: Deutschland Die Siebel Si 201 wurde als kurzstartfähiges Aufklärungs- und Verbindungsflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,40 m, Maximales Abfluggewicht: 1.520 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.