Siebel Si 201

01.11.2014 EK
siebelsi201_200

Siebel Si 201, Land: Deutschland Die Siebel Si 201 wurde als kurzstartfähiges Aufklärungs- und Verbindungsflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,40 m, Maximales Abfluggewicht: 1.520 kg

1935 schrieb das Amt für Technik und Beschaffung des Reichsluftfahrtministeriums einen Wettbewerb über ein einmotoriges mindestens zweisitziges Verbindungs- und Artilleriebeobachtungsflugzeug mit Kurzstart- und Langsamflugeigenschaften aus.
Die Ausschreibung ging an Fieseler, die Bayrischen Flugzeugwerke (Messerschmitt) und Siebel. Focke Wulf reichte außer Konkurrenz den von Professor Focke entwickelten Tragschrauber Fw 186 ein
Fieseler entwickelte daraufhin die Fi 156 Storch , Messerschmitt die Bf 163 und Siebel die Si 201.
Der Entwurf der Siebel Si 201 war eines der ungewöhnlichsten Flugzeuge zu seiner Zeit. Es war ein Hochdecker mit festem Fahrwerk und abgestrebtem Leitwerk, wobei die Seitenflosse überdimensioniert schien.
Um beste Sicht nach vorn und unten zu haben, hatte man den Motor auf das hintere Kabinendach gesetzt, wo er einen Druckpropeller antrieb, der sich hinter der Tragflächenhinterkante, die in diesem Bereich um 0,45 m ausgespart war, befand. Dadurch war man gezwungen, den Leitwerksträger sehr tief an das kastenförmige Rumpfvorderteil anzubringen, was später zu Stabilitäts- und vor allem zu Problemen der Schwerpunktlage führte.
Obwohl der Sieger des Wettbewerbs mit der Fi 156 längst feststand, die beiden ersten Prototypen wurden in Rechlin schon ausgiebig getestet, als man bei Messerschmitt und Siebel noch am Konstruieren war, erhielt man 1936 einen Auftrag zum Bau dreier Prototypen der Si 201.
Die Maschine war in Gemischtbauweise ausgelegt. Der Rumpf bestand aus einer mit Duraluminium verkleideten Stahlrohrkonstruktion, die im vorderen kastenförmigen Platz für den Piloten und den Beobachter bot. Die seitliche Verglasung war wegen der besseren Sicht nach unten erkerförmig ausgestellt. Die Motorverkleidung war ebenfalls aus Dural. Der kreisrunde Leitwerksträger war aus Stahlrohr mit Leinwandbespannung, während das Leitwerk aus einer stoffbespannten Metallkonstruktion bestand. Der zum Rumpf hin abgestrebte Tragflügel war stark gepfeilt und hatte wegen der geforderten Kurzstarteigenschaften über die gesamte Länge mechanisch ausfahrbare Vorflügel und große Landeklappen.
Das hochbeinige Heckspornfahrwerk hatte ölgedämpfte Federbeine mit einem langen Hub, um auch auf unvorbereiteten Plätzen starten und landen zu können.
Im Sommer 1938 startete dann der erste Prototyp Si 201 V1 mit der Kennung D-IYHN zu seinem Erstflug. Die Flugeigenschaften und die erzielten Leistungen waren enttäuschend, so gab es Probleme mit den Vorflügeln und die Stabilität um alle Achsen war schlecht.
Da sich bereits die Fi 156 im Serienbau befand, brach man zum Jahresende 1938 die Flugerprobung wegen Erfolglosigkeit ab, obwohl im Dezember 1938 der zweite Prototyp D-IWHL mit geänderten Vorflügeln und Landeklappen fertiggestellt war. Der dritte Prototyp wurde nicht mehr vollendet.
Alle drei Maschinen wurden im Frühjahr 1939 verschrottet.

Siebel Si 201 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Siebel Si 201

Verwendung: kurzstartfähiges Aufklärungs- und Verbindungsflugzeug
Baujahr: 1938
Besatzung: 2 Mann
Nutzlast: 250 kg
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender Achtzylinder Reihenmotor Argus As 10 C mit festem Dreiblatt-Holzpropeller als Druckschraube wirkend
Startleistung: 240 PS (177 kW)
Dauerleistung: 200 PS (147 kW) in 3.000 m

Spannweite: 14,00 m
Länge: 10,40 m
größte Höhe: 3,20 m
Propellerdurchmesser: 2,40 m
Propellerfläche: 4,52 m²
Spurweite: 2,52 m
Flügelfläche: 31,00 m²
V-Form: +0,5°
Pfeilung der Tragflächenvorderkante: 15°
Streckung: 6,32
Wurzeltiefe: 2,05 m
Leermasse: 1.120 kg
Startmasse normal: 1.450 kg
Startmasse maximal: 1.520 kg
Tankinhalt: 280 Liter
Schmierstofftank: 25 Liter
Flächenbelastung:46,06 kg/m²
Leistungsbelastung: 6,33 kg/PS (8,60 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 172 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 186 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 140 km/h
Minimalgeschwindigkeit: 90 km/h
Landegeschwindigkeit: 70 km/h
Startrollstrecke: 90 m
Landestrecke: 100 m
Gipfelhöhe: 5.500 m
Steigleistung: 4,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 4,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 15 min
Reichweite normal: 450 km
Reichweite maximal: 600 km (einsitzig)
Flugdauer: 4,5 h
Share

Empfohlen

Wizz Air Airbus A321neo
Mehr Wizz Air Flüge ab Nürnberg
News
Airliner

16.05.2025 PS

Mehr Wizz Air Flüge ab Nürnberg

Der Osteuropa-Spezialist Wizz Air wird das Angebot in Nürnberg weiter ausbauen: Ab Montag, den 13. Oktober, bereichern Timișoara (Temeswar) und Braşov (Kronstadt) jeweils dreimal pro Woche den Flugplan.

Marabu Airlines Airbus A320
Marabu fliegt von Nürnberg nach Kavala
News
Airliner

17.12.2024 PS

Marabu fliegt von Nürnberg nach Kavala

Neue Direktverbindung ab dem Albrecht Dürer Airport Nürnberg: Ab 1. August 2025 startet der Ferienflieger Marabu Airlines zweimal wöchentlich nach Kavala.

Marabu Airlines Airbus A320
Marabu Airlines eröffnet Basis in Nürnberg
News
Airliner

11.11.2024 PS

Marabu Airlines eröffnet Basis in Nürnberg

Als Schwestergesellschaft von Condor ist Marabu Airlines in Nürnberg bereits seit 2023 vertreten. Nun geht die Urlaubsfluggesellschaft an den Start, um zu einer der größten Airlines am Airport Nürnberg heranzuwachsen.

Air France Hop Nue
Mehr Paris ab dem Flughafen Nürnberg
News
Airliner

11.07.2025 PS

Mehr Paris ab dem Flughafen Nürnberg

Ab dem 26. Oktober 2025 nimmt Air France eine dritte, tägliche Verbindung von Nürnberg nach Paris-Charles de Gaulle in den Flugplan auf.

Airbus A320neo British Airways
Weitere British Airways Flüge nach Nürnberg
News
Airliner

17.06.2024 PS

Weitere British Airways Flüge nach Nürnberg

Der Flughafen Nürnberg freut sich über die Weihnachtszeit auf weitere British Airways Flüge von London nach Nürnberg.

Marabu Airlines Airbus A320
Mit Marabu Airlines von Nürnberg nach Kavala
News
Airliner

05.08.2025 PS

Mit Marabu Airlines von Nürnberg nach Kavala

Der Flughafen Nürnberg freut sich über ein neues Flugangebot, seit dem 1. August bedient Marabu Airlines Kavala in Griechenland.

Eurowings Airbus A320 Blue Sky
Eurowings baut am Flughafen Nürnberg aus
News
Airliner

23.05.2024 PS

Eurowings baut am Flughafen Nürnberg aus

Eurowings baut ihre Präsenz am Airport Nürnberg deutlich aus und erweitert das Angebot an Direktzielen.

Flughafen Nürnberg
Sonderflüge zum Christkindlesmarkt nach Nürnberg
News
Airliner

03.12.2024 PS

Sonderflüge zum Christkindlesmarkt nach Nürnberg

In Nürnberg liegt wieder Glühweinduft über dem Hauptmarkt und tausende internationale Besucher genießen die einmalig festliche Stimmung zwischen Lebkuchenbuden und Krippenspiel.

Flughafen Nürnberg
Flughafen Nürnberg mit mehr als 4 Millionen Passagieren
News
Airliner

06.01.2025 PS

Flughafen Nürnberg mit mehr als 4 Millionen Passagieren

Der Albrecht Dürer Airport Nürnberg kann mit einer Erfolgsmeldung ins neue Jahr starten: 2024 nutzten 4,028 Millionen Passagiere den Flughafen für ihre Urlaubs-, Städte- und Geschäftsreisen oder um Freunde und Verwandte zu besuchen.

Flughafen Nürnberg
Neue Eurowings Ziele ab Nürnberg
News
Airliner

25.07.2025 PS

Neue Eurowings Ziele ab Nürnberg

Der Flughafen Nürnberg freut sich über zwei weitere Eurowings Ziele, neu geht es ab Herbst nach Erbil und Beirut.

Flughafen Nürnberg
Wasserbüffel am Flughafen Nürnberg
News
Airliner

13.08.2025 PS

Wasserbüffel am Flughafen Nürnberg

Der Flughafen Nürnberg setzt während der Sommerzeit auf gewissen Grasflächen auf Wasserbüffel, diese können die Mähmaschinen am Airport ersetzen.

Flughafen Nürnberg
Weihnachtsreisewelle am Flughafen Nürnberg
News
Airliner

23.12.2024 PS

Weihnachtsreisewelle am Flughafen Nürnberg

Mit knapp 140.000 Passagieren werden am Airport Nürnberg in den Weihnachtsferien rund 14 Prozent mehr Fluggäste erwartet als im Vorjahreszeitraum.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.