Die Harbin SH-5 ist ein chinesisches Seeüberwachungsflugzeug, das auch für die U-Boot Jagd und zur Schiffsbekämpfung gedacht war, das Flugzeug blieb mangels moderner Triebwerke eine Kleinserie.
Mit dem System 37 Viggen hat Saab ein Mehrzweckkampfflugzeug geschaffen, das über drei Jahrzehnte das Rückgrat der schwedischen Luftwaffe. Abgelöst wurde der Saab 37 Viggen durch den Saab JAS 39 Gripen.
Bei der A-10 handelt es sich um ein hochspezialisiertes Flugzeug für die Gefechtsfeldabriegelung. Die US Air Force setzt die A-10 Thunderbolt II seit mehr als 40 Jahren erfolgreich für diese Aufgabe ein. Der zweimotorige Erdkämpfer soll noch für rund zehn Jahre im Betrieb bleiben, bis er durch die F-35 Lightning II abgelöst wird.
Die Grumman F-14 Tomcat war der ideale Hüter für die grossen US-amerikanischen Trägerverbände. Die letzte F-14 Tomcat wurde von der US Navy am 22. September 2006 außer Dienst gestellt. Aus Kostengründen wurden die Tomcats durch die Super Hornet ersetzt. Im Iran stehen weiterhin rund zwanzig F-14A im Einsatz.
Xian Y-20, Land: China
Bei der Xian Y-20 handelt es sich um einen schweren Militärtransporter aus China. Die Maschine befindet sich seit Januar 2013 in der Flugerprobung, ob die chinesische Luftfahrtindustrie in der Lage ist, einen solchen Transporter zur Marktreife zu bringen, muss die Zukunft zeigen.
Spannweite: 45 m, Länge: 47 m, Nutzlast: 66 Tonnen.
Hunting Percival Jet Provost, Land: Grossbritannien
Bei dem Jet Provost handelte es sich um ein Schulflugzeug, das für die britischen Luftstreitkräfte entwickelt wurde und in grossen Stückzahlen gebaut werden konnte.
Spannweite: 10,77 m, Länge: 10,36 m, Geschwindigkeit: 708 km/h.
McDonnell Douglas A-4 Skyhawk, Land: USA
Bei der A-4 Skyhawk handelt es sich um ein trägergestütztes Mehrzweckkampfflugzeug, das in 2960 Exemplaren und unterschiedlichsten Varianten gebaut wurde. Die Maschine kann sich zu den erfolgreichsten Kampfflugzeugkonstruktionen zählen und wird immer noch eingesetzt.
Spannweite: 8,38 m, Länge: 12,22 m, Geschwindigkeit: 1.077 km/h.
T-45A Goshawk, Land: USA
Die US- Navy setzt die T-45A als Schulungsflugzeuge für ihre angehenden Flugzeugträger Jet Piloten ein. Die Goshawk Jettrainer wurden aus dem bewährten Hawk von BAe System weiterentwickelt und sind Trägertauglich.
Spannweite: 9,39 m, Länge: 11,99 m, Geschwindigkeit: 1'038 km/h.
Mitsubishi F-2, Land: Japan
Japan lehnte die F-2 eng an die F-16 an, es handelt sich jedoch um ein neues Kampfflugzeug, das mit vielen japanschen Systemen ausgerüstet wurde und als Jagd- und Mehrzweckkampflugzeug eingesetzt wird.
Spannweite: 11,13 m, Länge: 15,52 m, Geschwindigkeit: 2200 km/h.
F-4 Phantom II, Land: USA
Die F-4 Phantom II ist eines der erfolgreichsten Kampfflugzeuge, mehr als 5.000 Maschinen wurden gebaut und wohl kein anderes Muster verkaufte sich am Markt besser als diese maschine von McDonnell Douglas. Die phantom ist auch heute nach mehr als 50 Jahren immer noch im Einsatz.
Spannweite:11,78 m, Länge: 19,18 m, Geschwindigkeit: 2.390 km/h.
F-35A Lightning II, Land: USA
Bei der F-35A handelt es sich um die konventionelle (CTOL) Version beim Joint Strike Fighter. Das Kampfflugzeug der fünften Generation wird in den USA viele Vorgängermuster ablösen und während den nächsten Jahren zum Standard werden.
Spannweite: 10,067 m, Länge: 15,67 m, Geschwindigkeit: 1.900 km/h.
C-17 Globemaster III, Land USA
Bei dem C-17 Globemaster III handelt es sich um einen strategischen Kampfzonentransporter mit interkontinentaler Reichweite. Die vierstrahlige Maschine kann von behelfsmässig eingerichteten Pisten operiert werden.
Spannweite: 51,74 m, Länge: 53,04 m, Geschwindigkeit: 830 km/h.
Airbus Military A400M, Land: Europa
Der A400M wird zukünftig viele ältere Transportmaschinen in den europäischen Luftwaffen ersetzen, der strategische Transporter ist zwischen dem C-17 und C-130 positioniert.
Spannweite: 42,4 m, Länge: 45,1 m, Nutzlast: 37 Tonnen.