Dassault Mirage 2000

01.11.2014 RK
Mirage 2000 5 1
Mirage 2000-5 der französischen Luftwaffe (Foto: French Air Force)

Dassault Mirage 2000, Land: Frankreich Die Mirage 2000 zeichnet sich durch ihre enorme Vielfältigkeit aus. Die Französische Luftwaffe setzt das Flugzeug sehr unterschiedlich ein. So kann es zum Beispiel atomare Lenkwaffen mitführen. Spannweite: 9,13 m, Länge: 14,36 m, Maximale Geschwindigkeit: 2390 km/h

Mitte der 70er Jahre begann Dassault mit der Entwicklung der Mirage 2000. Die Mirage 2000 besticht durch ein Deltatragwerk mit je einem kleinen Stützflügel über dem vorderen Ende der Lufteinläufe. Die Konstruktion orientierte sich an den neusten Technologien, so erhielt das französische Jagdflugzeug ein modernes fly-by-wire Steuerungssystem und modernste Waffenrechner. Um Gewicht zu sparen, benutzte Dassault fortschrittlichste Baustoffe. Für den Antrieb entwickelte SNECMA das leistungsstarke M53 Mantelstromtriebwerk, das für hohe Geschwindigkeiten in allen Flughöhen optimiert ist. Der Mach 2 Jäger absolvierte am 10. März 1978 seinen Jungfernflug. Im Juli 1984 war das erste Mirage 2000 Geschwader bei der Luftwaffe Frankreichs einsatzbereit. Die französische Luftwaffe setzt das Kampfflugzeug in unterschiedlichen Varianten ein, so kann die Mirage 2000N atomare Lenkwaffen mitführen. Diese Variante ist zweisitzig und musste für Tiefflüge verstärkt werden. Das moderne Mehrzweckkampfflugzeug wird neben Frankreich von acht anderen Ländern eingesetzt. Bis heute wurden etwa 640 Mirage 2000 produziert.

Mirage 2000-N (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten Dassault Mirage 2000-5

Hersteller: Aviation Marcel Dassault, Frankreich
Verwendung: Abfangjäger und modernes Mehrzweckkampfflugzeug
Antrieb: Ein Mantelstromtriebwerk SNECMA M53-P2
Leistung: Standschub 64,33 kN, 6547 kp, Nachbrennerschub 95,12 kN, 9681 kp
Besatzung: 1 Pilot
Erstflug: 24. Oktober 1990

Länge: 14,36 m
Spannweite: 9,13 m
Höhe: 5,2 m
Flügelfläche: 41,0 m²
Leergewicht: 7500 kg
Maximales Startgewicht: 17'000 kg
Normales Startgewicht: 10'680 kg
Interner Kraftstoff: 3160 kg
Flächenbelastung 414 kg
Geschwindigkeit ohne Nachbrenner: 1118 km/h auf 11'000 m
Maximale Geschwindigkeit: 2390 km/h auf 11'000 m
Anfangssteigrate: 305 m/s
Steigt auf 15'000 m und beschleunigt auf Mach 2 in: 4 Minuten
Dienstgipfelhöhe: 18'000 m
Startrollstrecke mit normaler Startmasse: 450 m
Maximale G Belastungslimite für die Zelle: + 13,5
Überführungsreichweite mit Zusatztanks: 3340 km
Einsatzradius mit 2 Zusatztanks, Waffenlast 1000 kg: 1500 km

Bewaffnung: Zwei 30 mm DEFA Kanonen. An fünf Aufhängestationen unter dem Rumpf und vier unter dem Flügel können verschiedenste Waffen kombiniert mitgeführt werden. Luft-Luft-Lenkwaffen normalerweise zwei Matra Magic 2 und vier Matra Mica.

Share

Empfohlen

Zweiter S-97 Raider abgehoben
Zweiter S-97 Raider abgehoben
News
Airpower

04.07.2018 RK

Zweiter S-97 Raider abgehoben

Am 19. Juni 2018 ist der zweite Sikorsky S-97 Raider Prototyp im West Palm Beach im US-Bundesstaat Florida zu seinem erfolgreichen Jungfernflug abgehoben.

T625 Hubschrauber
Türkischer T625 Hubschrauber abgehoben
News
Airpower

06.09.2018 RK

Türkischer T625 Hubschrauber abgehoben

Am Donnerstag, den 6. September 2018, absolvierte der T625 Hubschrauber seinen erfolgreichen Jungfernflug.

Stratolaunch Erstflug
Stratolaunch ist abgehoben
News
Airliner

15.04.2019 PS

Stratolaunch ist abgehoben

Am 14. April 2019 absolvierte der Stratolaunch seinen erfolgreichen Jungfernflug, das Doppelrumpfflugzeug mit der größten Spannweite war mehr als 2 Stunden in der Luft.

il181_200
Iljuschin Il-18 „Moskwa“
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Iljuschin Il-18 „Moskwa“

Iljuschin Il-18 „Moskwa“, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Mit Il-18 Maschinen wurden zahlreiche internationale Rekorde aufgestellt, einer der bekanntesten war 1961 der Langstreckenflug von Moskau zur Südpolarstation Mirny über 25.793 km in 44 Stunden und 11 Minuten. Spannweite: 37,40 m, Länge: 35,90 m, Maximales Abfluggewicht: 64.000kg

Aero Vodochody Flies Second Prototype L-39NG
Zweiter L-39NG Trainer abgehoben
News
Airpower

11.12.2019 RK

Zweiter L-39NG Trainer abgehoben

Am Montag, den 9. Dezember 2019, absolvierte das zweite L-39NG Trainingsflugzeug seinen Jungfernflug, er dauerte 32 Minuten.

iljuschinil62m_240
Iljuschin Il-62M
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Iljuschin Il-62M

Iljuschin Il-62M, Herstellerland: Sowjetunion. Die Iljuschin Il-62M wurde als vierstrahliges Passagierflugzeug für Langstrecken entwickelt. Die gepfeilten Tragflächen sind für Flüge im hohen Unterschallbereich ausgelegt. Spannweite: 43,2 m, Länge: 53,12 m, Maximales Abfluggewicht: 165'000 kg – 167'000 kg

Ilyushin Il-76TD
Viele Tote bei Flugzeugabsturz in Algerien
News
Airpower

11.04.2018 RK

Viele Tote bei Flugzeugabsturz in Algerien

In der Nähe der Hauptstadt Algier ist heute Morgen ein Militärflugzeug der algerischen Luftwaffe abgestürzt, dabei kamen 257 Menschen ums Leben.

Airbus A330-800 Jungfernflug (Foto: Airbus)
Airbus A330-800 absolvierte Jungfernflug
News
Airliner

07.11.2018 PS

Airbus A330-800 absolvierte Jungfernflug

Am 6. November 2018 absolvierte der erste Airbus A330-800 im französischen Toulouse seinen erfolgreichen Jungfernflug.

Kopter SH09 Prototyp Nummer 3
Kopter SH09 Prototyp P3 abgehoben
News
General Aviation

27.11.2018 RK

Kopter SH09 Prototyp P3 abgehoben

Die Kopter Group AG (Kopter) ist mit dem neuesten SH09-Prototypen Nummer 3 in die nächste Phase ihres Helikopterentwicklungs- und Zertifizierungsprogramms eingetreten.

MC-21 Second Prototype Erstflug
MC-21 zweiter Prototyp abgehoben
News
Airliner

13.05.2018 PS

MC-21 zweiter Prototyp abgehoben

Am 12. Mai 2018 startete der zweite MC-21 Prototyp ab dem Irkutsk Aviation Werksflughafen in Irkutsk zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

Iljuschin Il-20M
Russische Iljuschin Il-20M abgeschossen
Accidents
AAI

27.09.2018 RK

Russische Iljuschin Il-20M abgeschossen

Am Montagabend, den 17. September 2018, wurde über dem Mittelmeer ein russisches Aufklärungsflugzeug vom Typ Iljuschin Il-20 abgeschossen, 15 Soldaten kamen dabei ums Leben.

il22_200
Iljushin Il-22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Iljushin Il-22

Iljushin Il-22, Land: Ehemalige Sowjetunion Die Iljushin Il-22 ist praktisch nicht bekannt und entstand aus der deutschen Bomberentwicklung Heinkel He 343. Es handelt sich um einen vierstrahligen Bomber, der den Schritt in die Serienfertigung nie schaffte, als Technologieträger lieferte sie jedoch wertvolle Erfahrungen. Spannweite: 23, 05 m , Länge: 21, 10, Geschwindigkeit: 718 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.