Iljushin Il-22

01.11.2014 EK
il22_200

Iljushin Il-22, Land: Ehemalige Sowjetunion Die Iljushin Il-22 ist praktisch nicht bekannt und entstand aus der deutschen Bomberentwicklung Heinkel He 343. Es handelt sich um einen vierstrahligen Bomber, der den Schritt in die Serienfertigung nie schaffte, als Technologieträger lieferte sie jedoch wertvolle Erfahrungen. Spannweite: 23, 05 m , Länge: 21, 10, Geschwindigkeit: 718 km/h.

Als wertvolle Kriegsbeute waren den sowjetischen Truppen 1945 zahlreiche Unterlagen, Forschungsergebnisse und Projekte der deutschen Luftrüstung in die Hände gefallen, da cirka 60 Prozent der gesamten deutschen Luftrüstungsbetriebe sich in der Mitte und dem Osten Deutschlands befanden. Das waren neben der gesamten Strahltriebwerksentwicklung auch Projekte und Prototypen moderner Kampfflugzeuge; so auch das vierstrahlige Kampfflugzeug He 343, das komplett konstruiert war und sich bereits einzelne Teile in der Fertigung befanden. Basierend auf diesen Unterlagen entstand bei Iljushin bereits im Frühjahr 1946 der Entwurf eines vierstrahligen Bombenflugzeuges. Man erhielt sofort den Auftrag zur weiteren Entwicklung und dem Bau eines Prototyps. Die Maschine, nun als Il-22 bezeichnet, war als Ganzmetallschulterdecker mit trapezförmigen Tragflächen, hoher Streckung, leicht ovalem Rumpfquerschnitt und Normalleitwerk ausgelegt. Das zwillingsbereifte Bugrad und die Hauptfahrwerkräder fuhren in den Rumpf ein, was zu einer relativ schmalen Spurweite führte. Die Triebwerke, hier war die Verwendung der Ljulka TR-1, eines der ersten sowjetischen Strahltriebwerke, vorgeschrieben worden, waren einzeln an kleinen Pylonen unter den Tragflügeln aufgehängt. Diese Vorgabe war für die späteren nicht befriedigenden Flugleistungen der Il-22 von großer Bedeutung. Das TR-1 war technisch nicht ausgereift (es war sehr brennfreudig und es gab große Probleme mit der Schubregulierung) und leistete nur 1.300 kp Schub bei einem Eigengewicht von 1.600 kg. Deshalb erhielt auch die zur gleichen Zeit entstandene Tu-12 Rolls Royce Nene 1 Triebwerke. Als Bewaffnung waren fünf Maschinenkanonen vorgesehen, zwei starr im Rumpfbug, zwei im drehbaren Waffenstand auf dem Rücken und eine im bemannten Heckstand Il-KU-3. Als Bombenlast waren maximal 3.000 kg vorgesehen, die im Bombenschacht und unter den Tragflächen untergebracht werden sollten. Die errechneten Leistungsdaten waren eine Höchstgeschwindigkeit 800 km/h und eine Reichweite 1.250 km bei einer Marschgeschwindigkeit von 750 km/h. Die schweren Triebwerke verlangten jedoch eine robuste und damit entsprechend schwere Tragflügel- und Rumpfkonstruktion. Damit wurden die zu erwartenden Flugleistungen allerdings deutlich niedriger. Im Frühjahr 1947 war der Prototyp fertig gestellt und die umfangreiche Bodenerprobung begann. Die gesamte Erprobung lag, wie bei allen Iljushin Flugzeugen dieser Zeit, in den Händen von Vladimir und Konstantin Kokkinaki. Immer wieder kam es zu Problemen mit den Triebwerken. Schon bei der Bodenerprobung zeigte sich auch der ungeheure ?Durst? der TR-1. Nachdem die Triebwerke durch ständige Verbesserungen betriebssicherer geworden waren, startete am 16.Juli 1947 die Il-22 zu ihrem Erstflug. Um Abheben zu können, benötigte sie gesamte Startbahnlänge, genau 1.144 m. Der Flug verlief normal, d.h. bei nur einem Triebwerk sackte die Leistung während des Fluges auf Leerlaufleistung ab. Für weitere Testflüge wurde die Maschine in das Erprobungszentrum der Luftstreitkräfte nach Tushino gebracht. Dort erflog man die Grenzleistungen der Il-22, Geschwindigkeit, Gipfelhöhe und Reichweite. Am 3.August 1947 überflog die Il-22 bei der jährlichen Luftparade in Tushino in mittlerer Höhe die Zuschauer, was bei den westlichen Militärbeobachtern für eine ziemliche Überraschung sorgte. Man hatte nicht damit gerechnet, dass die Sowjets bereits über solch eine Maschine verfügten. Kurze Zeit später wurde die gesamte Entwicklung der Il-22 abgebrochen, die erflogenen Leistungen waren einfach zu schlecht. Trotzdem war sie ein wichtiger Technologieträger für die nun folgende Entwicklung der erfolgreichen Il-28.

Technische Daten: Iljushin Il-22

Land: ehemalige Sowjetunion
Verwendung: mittleres taktisches Bombenflugzeug
Baujahr: 1947
Triebwerk: vier Strahltriebwerke Ljulka TR-1
Startleistung: je 1.300 kp Schub (1,28 kN)
Dauerleistung: je 1.150 kp Schub (1,13 kN) in 4.000 m
Erstflug: 16.Juli 1947
Besatzung: 5 Mann (1 Navigator, gleichzeitig Kommandant, 2 Piloten, 1 Funker, der auch bei Bedarf den Heckstand bediente und 1 Flugingenieur der den Drehturm auf dem Rumpfrücken bei Bedarf bediente)

Spannweite:23,05 m
Länge:21,10 m
größte Höhe:4,28 m
Spurweite:3,00 m
Flügelfläche:74,5 m²
V-Form:Tragflächen 2°
Flügelstreckung:7.13
Flügelbreite an der Flügelwurzel:3,50 m
Leermasse:14.590 kg
Startmasse normal:24.100 kg
Startmasse maximal:27.300 kg
Tankinhalt maximal:6.800 Liter
Flächenbelastung:366,44 kg/m²
Leistungsbelastung:5,25 kg/kp Schub (0,54 kg/N Schub)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:657 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m:718 km/h
Marschgeschwindigkeit in 5.000 m:560 km/h
Landegeschwindigkeit:155 km/h
Gipfelhöhe:11.100 m
Steigleistung:9,7 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,75 min
Steigzeit auf 5.000 m:11,0 min
Reichweite normal:865 km
Reichweite maximal:950 km
Flugdauer:1,75 h
Startstrecke:1.144 m

Bewaffnung: drei 23 mm Maschinenkanonen NR 23, davon zwei starr im unteren Rumpfbug mit je 150 Schuss und eine im bemannten Heckstand Il-KU-3 mit 320 Schuss und zwei 20 mm Maschinenkanonen B-20-E im drehbaren Waffenstand auf dem Rumpfrücken mit je 400 Schuss
Bombenlast normal: 2.000 kg
Bombenlast maximal: 3.000 kg

Share

Empfohlen

Airbus_AirAsia_400x263
AirAsia: Airbus A320 Lieferung teilweise verschoben
News
Airliner

14.07.2009 PSEN

AirAsia: Airbus A320 Lieferung teilweise verschoben

AirAsia will sechzehn der ausstehenden Airbus A320 Lieferungen für 2010 und 2011 verschieben.

AirAsia400
AirAsia braucht mehr Geld
News
Airliner

02.04.2009 PSEN

AirAsia braucht mehr Geld

AirAsia muss 2010 weitere US$ 824 Millionen beschaffen, sie erwartet die Auslieferung von 24 neuen Flugzeugen.

AirAsia400
AirAsia X expandiert nach Grossbritannien
News
Airliner

15.10.2008 NCAR

AirAsia X expandiert nach Grossbritannien

AirAsia X hofft, nächsten Monat ihre erste Verbindung vom LCC Terminal des Kuala Lumpur International Flughafens nach Grossbritannien ankündigen zu können und sie ab März zu betreiben.

A330300_AirAsia_400x263
Air Asia könnte von Kuala Lumpur nach New York fliegen
News
Airliner

30.07.2009 RK

Air Asia könnte von Kuala Lumpur nach New York fliegen

Malaysia Airlines stieg aus der Route Kuala Lumpur New York aus, AirAsia X überlegt sich Neueinstieg.

Airbus_AirAsia_400x263
AirAsia kauft Anteile an VietJet Air
News
Airliner

12.02.2010 PSEN

AirAsia kauft Anteile an VietJet Air

AirAsia hat in dieser Woche 30 Prozent der Anteile an VietJet Air, einer in Hanoi beheimateten Startup Airline, erstanden.

Airbus_AirAsia_400x263
AirAsia meldet mehr Verkehr
News
Airliner

26.10.2009 PSEN

AirAsia meldet mehr Verkehr

Low-Cost-Carrier AirAsia hat im dritten Quartal 19 Prozent mehr Passagiere befördert als im Vergleichsquartal des Vorjahres.

AirAsia 430x293
AirAsia lanciert Flüge nach Indien
News
Airliner

28.10.2008 NCAR

AirAsia lanciert Flüge nach Indien

Der asiatische LCC AirAsia hat von der indischen Regierung eine Genehmigung für Flüge auf den indischen Subkontinenten erhalten.

Jetstar_400x263_2
AirAsia doch nicht mit Jetstar im Gespräch
News
Airliner

24.12.2008 PSEN

AirAsia doch nicht mit Jetstar im Gespräch

AirAsia hat Gerüchte abgewiesen, gemäss welchen sie sich in Fusionierungsgesprächen mit dem australischen Low-Cost-Carrier Jetstar Airways befinden soll.

Airbus_AirAsia_400x263
AirAsia lanciert neue Flüge
News
Airliner

26.01.2010 PSEN

AirAsia lanciert neue Flüge

Low-Cost-Carrier AirAsia will in diesem Jahr fünf grosse indische Städte in ihr Angebot aufnehmen.

Airbus_AirAsia_400x263
AirAsia meldet Quartalsgewinn
News
Airliner

19.08.2010 PSEN

AirAsia meldet Quartalsgewinn

Der malaiische Low-Cost-Carrier AirAsia verbucht eine Zunahme seines Gewinns dank höheren Einnahmen.

AirAsia400
AirAsia erwägt Verkauf
News
Airliner

05.12.2008 PSEN

AirAsia erwägt Verkauf

Südostasiens grösster Low-Cost-Carrier sagte, eine Übernahme durch den grössten Aktionär der Airline sei durchaus eine denkbare Möglichkeit.

AirAsia400
AirAsia weiterhin optimistisch
News
Airliner

27.02.2009 PSEN

AirAsia weiterhin optimistisch

Der Low-Cost-Carrier AirAsia gab heute einen Verlust für das vierte Quartal bekannt, bleibt aber weiterhin optimistisch.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.