Iljushin Il-22

01.11.2014 EK
il22_200

Iljushin Il-22, Land: Ehemalige Sowjetunion Die Iljushin Il-22 ist praktisch nicht bekannt und entstand aus der deutschen Bomberentwicklung Heinkel He 343. Es handelt sich um einen vierstrahligen Bomber, der den Schritt in die Serienfertigung nie schaffte, als Technologieträger lieferte sie jedoch wertvolle Erfahrungen. Spannweite: 23, 05 m , Länge: 21, 10, Geschwindigkeit: 718 km/h.

Als wertvolle Kriegsbeute waren den sowjetischen Truppen 1945 zahlreiche Unterlagen, Forschungsergebnisse und Projekte der deutschen Luftrüstung in die Hände gefallen, da cirka 60 Prozent der gesamten deutschen Luftrüstungsbetriebe sich in der Mitte und dem Osten Deutschlands befanden. Das waren neben der gesamten Strahltriebwerksentwicklung auch Projekte und Prototypen moderner Kampfflugzeuge; so auch das vierstrahlige Kampfflugzeug He 343, das komplett konstruiert war und sich bereits einzelne Teile in der Fertigung befanden. Basierend auf diesen Unterlagen entstand bei Iljushin bereits im Frühjahr 1946 der Entwurf eines vierstrahligen Bombenflugzeuges. Man erhielt sofort den Auftrag zur weiteren Entwicklung und dem Bau eines Prototyps. Die Maschine, nun als Il-22 bezeichnet, war als Ganzmetallschulterdecker mit trapezförmigen Tragflächen, hoher Streckung, leicht ovalem Rumpfquerschnitt und Normalleitwerk ausgelegt. Das zwillingsbereifte Bugrad und die Hauptfahrwerkräder fuhren in den Rumpf ein, was zu einer relativ schmalen Spurweite führte. Die Triebwerke, hier war die Verwendung der Ljulka TR-1, eines der ersten sowjetischen Strahltriebwerke, vorgeschrieben worden, waren einzeln an kleinen Pylonen unter den Tragflügeln aufgehängt. Diese Vorgabe war für die späteren nicht befriedigenden Flugleistungen der Il-22 von großer Bedeutung. Das TR-1 war technisch nicht ausgereift (es war sehr brennfreudig und es gab große Probleme mit der Schubregulierung) und leistete nur 1.300 kp Schub bei einem Eigengewicht von 1.600 kg. Deshalb erhielt auch die zur gleichen Zeit entstandene Tu-12 Rolls Royce Nene 1 Triebwerke. Als Bewaffnung waren fünf Maschinenkanonen vorgesehen, zwei starr im Rumpfbug, zwei im drehbaren Waffenstand auf dem Rücken und eine im bemannten Heckstand Il-KU-3. Als Bombenlast waren maximal 3.000 kg vorgesehen, die im Bombenschacht und unter den Tragflächen untergebracht werden sollten. Die errechneten Leistungsdaten waren eine Höchstgeschwindigkeit 800 km/h und eine Reichweite 1.250 km bei einer Marschgeschwindigkeit von 750 km/h. Die schweren Triebwerke verlangten jedoch eine robuste und damit entsprechend schwere Tragflügel- und Rumpfkonstruktion. Damit wurden die zu erwartenden Flugleistungen allerdings deutlich niedriger. Im Frühjahr 1947 war der Prototyp fertig gestellt und die umfangreiche Bodenerprobung begann. Die gesamte Erprobung lag, wie bei allen Iljushin Flugzeugen dieser Zeit, in den Händen von Vladimir und Konstantin Kokkinaki. Immer wieder kam es zu Problemen mit den Triebwerken. Schon bei der Bodenerprobung zeigte sich auch der ungeheure ?Durst? der TR-1. Nachdem die Triebwerke durch ständige Verbesserungen betriebssicherer geworden waren, startete am 16.Juli 1947 die Il-22 zu ihrem Erstflug. Um Abheben zu können, benötigte sie gesamte Startbahnlänge, genau 1.144 m. Der Flug verlief normal, d.h. bei nur einem Triebwerk sackte die Leistung während des Fluges auf Leerlaufleistung ab. Für weitere Testflüge wurde die Maschine in das Erprobungszentrum der Luftstreitkräfte nach Tushino gebracht. Dort erflog man die Grenzleistungen der Il-22, Geschwindigkeit, Gipfelhöhe und Reichweite. Am 3.August 1947 überflog die Il-22 bei der jährlichen Luftparade in Tushino in mittlerer Höhe die Zuschauer, was bei den westlichen Militärbeobachtern für eine ziemliche Überraschung sorgte. Man hatte nicht damit gerechnet, dass die Sowjets bereits über solch eine Maschine verfügten. Kurze Zeit später wurde die gesamte Entwicklung der Il-22 abgebrochen, die erflogenen Leistungen waren einfach zu schlecht. Trotzdem war sie ein wichtiger Technologieträger für die nun folgende Entwicklung der erfolgreichen Il-28.

Technische Daten: Iljushin Il-22

Land: ehemalige Sowjetunion
Verwendung: mittleres taktisches Bombenflugzeug
Baujahr: 1947
Triebwerk: vier Strahltriebwerke Ljulka TR-1
Startleistung: je 1.300 kp Schub (1,28 kN)
Dauerleistung: je 1.150 kp Schub (1,13 kN) in 4.000 m
Erstflug: 16.Juli 1947
Besatzung: 5 Mann (1 Navigator, gleichzeitig Kommandant, 2 Piloten, 1 Funker, der auch bei Bedarf den Heckstand bediente und 1 Flugingenieur der den Drehturm auf dem Rumpfrücken bei Bedarf bediente)

Spannweite:23,05 m
Länge:21,10 m
größte Höhe:4,28 m
Spurweite:3,00 m
Flügelfläche:74,5 m²
V-Form:Tragflächen 2°
Flügelstreckung:7.13
Flügelbreite an der Flügelwurzel:3,50 m
Leermasse:14.590 kg
Startmasse normal:24.100 kg
Startmasse maximal:27.300 kg
Tankinhalt maximal:6.800 Liter
Flächenbelastung:366,44 kg/m²
Leistungsbelastung:5,25 kg/kp Schub (0,54 kg/N Schub)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:657 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m:718 km/h
Marschgeschwindigkeit in 5.000 m:560 km/h
Landegeschwindigkeit:155 km/h
Gipfelhöhe:11.100 m
Steigleistung:9,7 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,75 min
Steigzeit auf 5.000 m:11,0 min
Reichweite normal:865 km
Reichweite maximal:950 km
Flugdauer:1,75 h
Startstrecke:1.144 m

Bewaffnung: drei 23 mm Maschinenkanonen NR 23, davon zwei starr im unteren Rumpfbug mit je 150 Schuss und eine im bemannten Heckstand Il-KU-3 mit 320 Schuss und zwei 20 mm Maschinenkanonen B-20-E im drehbaren Waffenstand auf dem Rumpfrücken mit je 400 Schuss
Bombenlast normal: 2.000 kg
Bombenlast maximal: 3.000 kg

Share

Empfohlen

A320_400x263
Airbus liefert erste Tianjin A320
News
Airliner

24.06.2009 PSEN

Airbus liefert erste Tianjin A320

Airbus hat gestern die erste in Tianjin produzierte A320 Maschine an Sichuan Airlines übergeben, Air China und China Eastern melden Interesse an A380 an.

China_A320_50_400x263
Airbus erhält weiteren Grossauftrag aus China
News
Airliner

30.08.2012 RK

Airbus erhält weiteren Grossauftrag aus China

China hat anlässlich des Besuches von Angela Merkel einen weiteren Grossauftrag bei Airbus bekannt gegeben, zusätzlich wird weiter in die Airbus Endfertigung in Tianjin investiert.

Hainan Embraer E190 E2
Tianjin Airlines kauft Embraer Jets
News
Airliner

26.05.2015 JS

Tianjin Airlines kauft Embraer Jets

Embraer hat am 19. Mai 2015 bekanntgegeben, dass Tianjin Airlines 22 E-Jets fest in Auftrag gegeben hat.

A320_2_400x263
Airbus erreicht Auslieferungsziel in China
News
Airliner

18.12.2009 JKLA

Airbus erreicht Auslieferungsziel in China

Am 16. Dezember konnte Airbus von ihrer Endfertigungslinie in Tianjin die elfte in China endgefertigten Maschine aus der A320 Familie ausliefern.

100th_A320_Tianjin_400
100ster Airbus A320 aus chinesischer Endfertigung
News
Airliner

04.09.2012 BGRO

100ster Airbus A320 aus chinesischer Endfertigung

Airbus hat am chinesischen Endmontagestandort Tianjin das 100. Flugzeug aus der A320 Familie fertig gestellt, dieser Meilenstein wurde im Beisein der deutschen Kanzlerin Angela Merkel und des chinesischen Präsidenten Wen Jiabao gefeiert.

A330F_400262
China bald so wichtig wie USA für Airbus?
News
Airliner

27.09.2008 PSEN

China bald so wichtig wie USA für Airbus?

Gemäss Einschätzungen von Seiten des Herstellers Airbus wird China in den nächsten 20 Jahren bis zu 3.000 neue Grossraumflugzeuge benötigen.

China_A320_50_400x263
Airbus China liefert 50. Flugzeug aus
News
Airliner

03.06.2011 BGRO

Airbus China liefert 50. Flugzeug aus

Airbus hat am chinesischen Endmontagestandort Tianjin das 50. Flugzeug aus der A320 Familie übergeben. Der Jubiläumsjet ging an die in Shanghai beheimatete Juneyao Airlines.

A320_400x263
Airbus will in China Flugzeuge bauen
News
Airliner

14.08.2008 NCAR

Airbus will in China Flugzeuge bauen

Airbus will in einem Jointventure bis 2016 284 Flugzeuge in Tianjin, China bauen.

A320_400x263_2
Airbus A320 aus chinesischer Endmontage absolviert Erstflug
News
Airliner

18.05.2009 RK

Airbus A320 aus chinesischer Endmontage absolviert Erstflug

Der erste nicht in Europa endmontierte Airbus A320 absolvierte heute in China seinen Jungfernflug.

A320_400x263_2
China kauft weitere Jets bei Airbus
News
Airliner

02.04.2014 RK

China kauft weitere Jets bei Airbus

China hat bei dem europäischen Flugzeugbauer Airbus einen Rahmenvertrag über den Kauf von 70 Airbus Jets unterzeichnet und investiert damit zugleich in die Partnerschaft mit Airbus.

Airshow Nellis F-15C
Airshow Nellis AFB 2011
Reportagen
Airpower

11.03.2012 RK

Airshow Nellis AFB 2011

Eine Show der Superklasse! Schauen Sie sich dazu die Fotostrecke von Martin Mannarella an.

ANA Airbus A380
Airbus A380 Mixed Fleet Flying mit Airbus A320
News
Airliner

16.10.2021 RK

Airbus A380 Mixed Fleet Flying mit Airbus A320

Die japanische Luftfahrtbehörde hat das Doppelrating Airbus A320 und Airbus A380 freigegeben, in Zukunft dürfen ANA Piloten den Airbus A320 und den Airbus A380 fliegen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.