Iljuschin Il-18 „Moskwa“

01.11.2014 EK
il181_200

Iljuschin Il-18 „Moskwa“, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Mit Il-18 Maschinen wurden zahlreiche internationale Rekorde aufgestellt, einer der bekanntesten war 1961 der Langstreckenflug von Moskau zur Südpolarstation Mirny über 25.793 km in 44 Stunden und 11 Minuten. Spannweite: 37,40 m, Länge: 35,90 m, Maximales Abfluggewicht: 64.000kg

Die Maschine geht auf einen Projektentwurf des Konstruktionsbüros Iljuschins aus dem Jahre 1946 zurück. Damals entwickelte man ein Verkehrsflugzeug mit vier luftgekühlten 14 Zylinder-Doppelsternmotoren Asch-82FN mit je 1750 PS Startleistung, das stark der DC-6B ähnelte. 1953 baute man einen Prototyp, der ausgiebig getestet wurde, aber nicht in Serie ging, da das OKB Iljuschin mit der Entwicklung von Erdkampf- (Il-20 und Il-40) und mittleren Bombenflugzeugen (Il-28, Il-32 und Il-46) völlig ausgelastet war. Um so überraschender war 1957 das Erscheinen der neuen Il-18 mit vier PTL-Triebwerken. Der Erstflug fand am 4.Juli 1957 statt, die Maschine ähnelte diesmal der Bristol ?Britannia?, war aber etwas kleiner und leichter. Die Maschine war Ganzmetallkonstruktion für 75 Passagiere ausgelegt, hatte einen kreisrunden Querschnitt, ein Vierrad-Wagenfahrwerk und vier PTL-Triebwerke Iwschenko Al-20K mit je 4.015 äPS. Von Beginn der Flugerprobung an, zeigte die Maschine hervorragende Eigenschaften und Leistungen. Mit der Il-18B erhöhte man die Sitzkapazität auf 84 Plätze, mit der Il-18V auf 100 Plätze und die Il-18D von 1965 bot sogar 122 Passagieren Platz. Die Il-18 war das erfolgreichste Verkehrsflugzeug, das bis dahin in der Sowjetunion gebaut wurde. Mindestens 800 Il-18 aller Versionen sind gebaut wurden, davon 130 für den Export. Die ersten 6 Exportflugzeuge erhielt im Januar 1960 die tschechische CSA, es folgten ab dem 1.April 1960 die drei Il-18B der Interflug der DDR, die polnische LOT mit drei Maschinen und ungarische MALEV mit vier. Weitere Exemplare gingen an die rumänische Tarom (4), die Air Mali (2), Ghana Airlines (8) Air Guinee (2) und die chinesische Luftfahrt (mindestens 35). Bis 1981 konnten die Il-18 der Aeroflot über 14 Millionen Flugstunden verzeichnen, wobei etwa 250 Millionen Passagiere befördert wurden. Ab 1974 begann man die Maschinen als Nurfrachtflugzeuge umzubauen und einzusetzen. Ab 1978 wurden einige Il-18 zu Frühwarnflugzeugen umgebaut und als Marineversion erschien die Il-38 1979 als Seeaufklärer und U-Boot- Bekämpfungsflugzeug. Mit Il-18 Maschinen wurden zahlreiche internationale Rekorde aufgestellt, einer der bekanntesten war 1961 der Langstreckenflug von Moskau zur Südpolarstation Mirny über 25.793 km in 44 Stunden und 11 Minuten.

Iljuschin Il-18 ?Moskwa? (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Iljuschin Il-18E

Baujahr: 19
Mittelstreckenverkehrsflugzeug
Besatzung: 5 Mann
Passagiere: 65 - 122
Triebwerk: 4x PTL-Triebwerke Iwschenko Al-20 M und Vierblatt-Ganzmetall-Verstellpropeller AW-681 mit Bremsstellung
Startleistung: 4.250 äPS
Dauerleistung: 3.880 äPS in 4.000 m

Spannweite: 37,40 m
Länge: 35,90 m
größte Höhe: 10,16 m
Flügelfläche: 140,00 m²
Propellerdurchmesser: 4,50 m
V-Stellung: 3,0°
Kabinenbreite: 3,23 m
Frachtraum: 29,30 m²
Spurweite: 9,00 m
Radstand: 12,76 m
Reifendruck: 8,00 kp/cm²
Propellerfläche: 15,90 m²
Leermasse: 34.630 kg
Startmasse normal: 61.220 kg
Startmasse maximal: 64.000 kg
Kraftstoff: 23.700 Liter
Flächenbelastung: 457,10 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,76 kg/PS
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 685 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.000m: 650 km/h
Reisegeschwindigkeit in 6.000m: 625 km/h
Landegeschwindigkeit: 190 km/h
Reiseflughöhe: 9.000 m
Steigleistung: 7,40 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2 min 30 s
Steigzeit auf 6.000 m: 16 min
Reichweite normal: 4.380 km
Reichweite maximal: 5.000 km
Startstrecke: 1.200 m

Share

Empfohlen

Iljuschin Il-112V Prototyp 1
Iljuschin Il-112 Entwicklung wird gestoppt
News
Airpower

24.02.2022 PSEN

Iljuschin Il-112 Entwicklung wird gestoppt

Laut RIA Novosti hat Russland die Arbeiten an dem neuen Transportflugzeug Il-112 vorläufig auf Eis gelegt.

IL476_400
Russland kauft Iljuschin Il-476
News
Airpower

08.10.2012 BGRO

Russland kauft Iljuschin Il-476

Russlands Transportverbände erhalten ab dem Jahr 2014 39 modernisierte Iljuschin Il-476 Militärtransporter. Die Verträge für diesen Auftrag wurden mit United Aircraft Corporation (UAC) am 4. Oktober 2012 unterzeichnet.

Il96_Aeroflot_fire_400
Iljuschin Il-96 in Moskau ausgebrannt
News
Airliner

12.06.2014 BGRO

Iljuschin Il-96 in Moskau ausgebrannt

Eine geparkte Iljuschin Il-96 von Aeroflot hat am 3. Juni 2014 auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo aus noch unbekannten Gründen Feuer gefangen und ist dabei ausgebrannt. Verletzt wurde bei dem Flugzeugbrand glücklicherweise niemand.

il_46_200
Iljushin Il-46
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Iljushin Il-46

Iljushin Il-46, Land: Ehemalige Sowjetunion Russland suchte schon früh einen grossen strahlgetriebene Bomber als Ersatz für die Tu-4. Die Konstruktion Tu-16 konnte sich gegen die Iljushin Il-46 durchsetzten. Spannweite: 29,0 m, Länge: 24,50 m, Geschwindigkeit: 928 km/h.

Ilyushin Il-112V Transporter abgehoben
Ilyushin Il-112V Transporter abgehoben
News
Airpower

01.04.2019 RK

Ilyushin Il-112V Transporter abgehoben

Am 30. März 2019 absolvierte der leichte Transporter Ilyushin Il-112V in Woronesch seinen Jungfernflug, der erste Testflug verlief laut Hersteller erfolgreich.

Iljuschin Il-112V Prototyp
Iljuschin Il-112V Prototyp abgestürzt
Accidents
AAI

18.08.2021 RK

Iljuschin Il-112V Prototyp abgestürzt

Am 17. August 2021 ist der erste Iljuschin Il-112V Prototyp kurz nach dem Start auf der Kubinka Air Base abgestürzt, alle drei Besatzungsmitglieder sind dabei ums Leben gekommen.

Su30Mk1_Wiki_400x263
Indien wird an Red Flag teilnehmen
News
Airpower

07.07.2008 RK

Indien wird an Red Flag teilnehmen

Die indische Luftwaffe wird erstmals zwischen dem 9. und 23. August an Red Flag Übungen über Nevada teilnehmen.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

il22_200
Iljushin Il-22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Iljushin Il-22

Iljushin Il-22, Land: Ehemalige Sowjetunion Die Iljushin Il-22 ist praktisch nicht bekannt und entstand aus der deutschen Bomberentwicklung Heinkel He 343. Es handelt sich um einen vierstrahligen Bomber, der den Schritt in die Serienfertigung nie schaffte, als Technologieträger lieferte sie jedoch wertvolle Erfahrungen. Spannweite: 23, 05 m , Länge: 21, 10, Geschwindigkeit: 718 km/h.

VolgaDnepr_IL76TD90VD_4_400
Volga Dnepr setzt auf Paris Vatry
News
Airliner

18.06.2013 RK

Volga Dnepr setzt auf Paris Vatry

Der russische Frachtspezialist Volga Dnepr will auf dem Flughafen Paris Vatry drei Iljuschin Il-76TD-90VD Vollfrachter stationieren.

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.