Eurofighter Typhoon

01.11.2014 RK
Eurofighter Typhoon mit Meteor
Eurofighter Typhoon mit Meteor (Foto: Bundeswehr)

Eurofighter Typhoon, Land: Grossbritannien, Deutschland, Italien, Spanien Der Typhoon ist momentan wohl das beste Jagdflugzeug der vierten Generation. Die Maschine kann auch als Angriffsflugzeug und als Aufklärer eingesetzt werden. Spannweite: 10,95 m, Länge: 15,96 m, Geschwindigkeit: 2020 km/h.

Der Eurofighter gehört zu den fortschrittlichsten Kampfflugzeugen der Gegenwart die Maschine steht mittlerweile bei fünf Luftwaffen im aktiven Truppendienst. Obwohl das europäische Jagdflugzeug der vierten Generation als Mehrzweckkampfflugzeug ausgelegt ist, wird seine Hauptaufgabe die Luftverteidigung sein, genau für diese Aufgabe wurde der Eurofighter Typhoon optimiert und genau so sieht das Flugzeug auch aus. Der Eurofighter Typhoon ist ein Hightech Jagdflugzeug der Spitzenklasse, ausgerüstet mit modernsten Elektroniksystemen und einem leistungsfähigen Radarsystem, kann er es heute mit allen gegnerischen Flugzeugen aufnehmen. Europa hat mit dem Eurofighter Typhoon gezeigt, dass es weiterhin in der Lage ist, Jagdflugzeuge der Spitzenklasse auf den Markt zu bringen. Neben den Partnerländern betreibt Österreich den Eurofighter Typhoon und Saudi Arabien wird ihre ersten von 72 Bestellten Maschinen 2010 übernehmen. Ursprünglich wollten die vier beteiligten Staaten 765 dieser Jets beschaffen, aus finanziellen Gründen wurde die Zahl auf 620 Stück heruntergestrichen. Für Grossbritannien werden 232 Typhoons gebaut, Deutschland wird 180 Maschinen beschaffen, Italien steht für 121 Maschinen ein und Spanien wird 87 Eurofighter Typhoon kaufen. Wie sein Name bereits andeutet, ist der Eurofighter ein europäisches Kampfflugzeug an dessen Entwicklung und dem Bau Luftfahrtunternehmen folgender Länder beteiligt sind: Großbritannien mit 37 Prozent. Deutschland mit 30 Prozent, Italien mit 20 Prozent und Spanien mit 13 Prozent. Für das gemeinsame Management des Eurofighter-Programms entstand auf Regierungsebene der Dachverband NETMA (ursprünglich NEFMA) NATO Eurofighter and Tornado Management Agency. EADS ist heute zum grossen Teil für den Bau, die Koordination und den Export des Eurofighter zuständig. Für die multinationale Entwicklung des Antriebs entstand der Firmendachverband Eurojet, der das Mantelstromtriebwerk EJ200 entwickelte und produziert. Nach zahlreichen Studien, die in den verschiedenen europäischen Ländern seit 1983 durchgeführt wurden, entstand 1992 die endgültige Auslegung für den sogenannten Eurofighter 2000. Der deltaförmige Flügel hat eine Pfeilung von 53 Grad und unterhalb des Cockpits befinden sich am Rumpf zwei voll steuerbare Canards. Die Zelle besteht zu 82 Prozent aus modernen Verbundwerkstoffen, dies führt dazu, dass der Eurofighter eine viel kleiner Radarrückstrahlfläche hat als zum Beispiel die F/A-18C Hornet. Wir gehen davon aus, dass die sogenannte Radar Cross Section fünfmal kleiner ist als bei der amerikanischen Hornet. Für die Flug- und Systemerprobung entstanden in den einzelnen Partnerländern insgesamt sieben Prototypen. Prototyp Nummer sieben ging während der Flugerprobung in Spanien wegen eines zweifachen Triebwerkausfalles verloren. Im Sommer 2004 hat die Truppenauslieferung des ersten Bauloses über 148 Maschinen begonnen, momentan werden bereits Flugzeuge aus der Tranche 2 an die vier Partnerländer ausgeliefert. Die Flugzeuge werden in den jeweiligen Partnerländern endmontiert. Der Eurofighter Typhoon wird voraussichtlich bis weit über das Jahr 2020 produziert und für die nächsten 40 Jahre die Stütze vieler europäischer Luftstreitkräfte bilden. Deutschland rechnet für ihre 180 Eurofighter Typhoon Kampfflugzeuge mit Kosten von 18 Milliarden Euro, dies führt zu einem Systemstückpreis von rund 100 Millionen Euro (131 Millionen US Dollar).

Eurofighter Typhoon (Bild: Deutsche Luftwaffe)

Technische Daten: Eurofighter Typhoon

Hersteller: Konsortium aus vier Ländern. EADS MAS Deutschland-Spanien: 43 Prozent, BAE Systems Grossbritannien: 37,5 Prozent; ALENIA Italien: 19,5 Prozent.
Verwendung:Luftüberlegenheitsjäger und Mehrzweckkampfflugzeug
Antrieb: Zwei Mantelstromtriebwerke Eurojet EJ200
Leistung: Standschub je 60 kN, 6100 kp, Nachbrennerschub je 90 kN, 9185 kp
Besatzung: 1 Pilot
Erstflug: 27. März 1994

Länge: 15,96 m
Spannweite: 10,95 m
Höhe: 5,28 m
Flügelfläche: 50 m²
Flügelstreckung: 2,205
Leergewicht: 11.000 kg
Maximales Startgewicht: 23.500 kg
Startgewicht als Jagdflugzeug: 15.300 kg
Interner Kraftstoff: 4.836 kg
Flächenbelastung: 470 kg/m²
Maximale externe Zuladung: 7.500 kg
Maximale Geschwindigkeit Tiefflug: 1350 km/h
Maximale Marschgeschwindigkeit: 1900 km/h Supercruise
Maximale Geschwindigkeit: 2020 km/h auf 11.000 m
Beschleunigung von 360 km/h auf Mach 1,0: 30 Sekunden
Steiggeschwindigkeit grösser als: 290 m/s
Bremsen lösen bis 10.600m, Mach 1,5: rund 150 Sekunden
Dienstgipfelhöhe grösser als: 16.765 m
Landegeschwindigkeit: 210 km/h
Startrollstrecke: 500 bis 700 m
Zeit bis Lift Off kleiner als: 8 Sekunden
Lastlimit: +9 g / -3 g
Überführungsreichweite mit zwei Aussentanks: 3700 km
Einsatzradius mit vier AAM und Zusatztanks: 1400 km
Wartungsaufwand pro Flugstunde: 9 Stunden
Lebensdauer der Zelle mehr als: 6.000 Stunden

Bewaffnung als Abfangjäger: Eine 27 mm Mauser Kanone im Rumpf sowie sechs Kurzstrecken Luft-Luft-Lenkwaffen AIM-132 und vier Mittelstrecken Luft-Luft-Lenkwaffen AIM-120.
Bewaffnung als Mehrzweckkampfflugzeug: An 13 Aufhängepunkten kann der Eurofighter Typhoon einer Last von bis zu 7.500 kg tragen. Zusatztanks, verschiedenste Bomben und Luft-Boden Lenkwaffen. Volle Erdkampffähigkeit wird erst in Baulos drei erreicht.

Share

Empfohlen

Royal Air Force Eurofighter Typhoon
Kuwait kauft Eurofighter Typhoon
News
Airpower

14.09.2015 RK

Kuwait kauft Eurofighter Typhoon

Das Eurofighter Konsortium konnte am Freitag einen weiteren Grossauftrag bekanntgeben, Kuwait will 28 Eurofighter Typhoon Kampfjets kaufen.

EurofighterWorld_July_2012_400
Eurofighter World
News
Airpower

29.07.2012 RK

Eurofighter World

Eine neue Ausgabe des Eurofighter Magazins „Eurofighter World“ wurde durch die Eurofighter GmbH aufgelegt.

Eurofighter Typhoon Royal Air Force
Kuwait unterzeichnet Eurofighter Vertrag
News
Airpower

06.04.2016 RK

Kuwait unterzeichnet Eurofighter Vertrag

Kuwait hat die Verträge für 28 Eurofighter Typhoon Kampfflugzeuge finalisiert, die Kaufvereinbarung wurde am 11. September 2015 unterzeichnet.

Eurofighter trifft Spitfire
Video: Eurofighter trifft auf Spitfire
News
Airpower

10.08.2015 RK

Video: Eurofighter trifft auf Spitfire

Während dem Royal Air Force Air Tattoo in entstanden schöne Aufnahmen mit dem Eurofighter Typhoon im Retro Anstrich und einem Spitfire.

typhoon_RAF_400x263
Eurofighter Typhoon Verkauf genehmigt
News
Airpower

03.11.2008 RK

Eurofighter Typhoon Verkauf genehmigt

Der Eurofighter Typhoon darf an Saudi Arabien geliefert werden, dies Entschied das amerikanische Unterhaus.

Eurofighter_Typhoon_Number400_400
400ster Eurofighter geht an Deutschland
News
Airpower

06.12.2013 SRÄB

400ster Eurofighter geht an Deutschland

Der vierhundertste von den vier Partnerunternehmen des europäischen Konsortiums gefertigte Eurofighter Typhoon wurde am 4. Dezember 2013 feierlich der deutschen Luftwaffe übergeben.

typhoon_RAF_400x263
Grossbritannien bleibt dem Eurofighter Typhoon treu
News
Airpower

15.05.2009 RK

Grossbritannien bleibt dem Eurofighter Typhoon treu

Das Verteidigungsministerium von Grossbritannien will weitere Eurofighter Typhoon beschaffen, Tranche 3 ist dadurch nicht gefährdet.

BAES_CFT_Eurofighter_400x225
Eurofighter Typhoon mit konformen Rumpftanks
News
Airpower

27.05.2014 RK

Eurofighter Typhoon mit konformen Rumpftanks

BAE Systems hat erste Windkanaltests mit konformen Rumpftanks am Eurofighter Typhoon unternommen.

Spanish Air Force Eurofighter
Weitere Eurofighter für Spanien
News
Airpower

24.10.2020 RK

Weitere Eurofighter für Spanien

Das Eurofighter Konsortium hat Spanien ein Angebot über 20 zusätzliche Eurofighter Typhoon unterbreitet. Spanien sucht seit längerem Ersatz für die älteren F/A-18 Hornets.

BAE_Systems_TO_Eurofighter_Tranche3_400
Eurofighter der Tranche 3 abgehoben
News
Airpower

13.12.2013 RK

Eurofighter der Tranche 3 abgehoben

Am 2. Dezember 2013 ist der erste Eurofighter Typhoon aus der Tranche 3 im BAE Werk Warton zum Jungfernflug gestartet.

Eurofighter_Tranche3A_Italy_400
Italiens erster Eurofighter der Tranche 3A
News
Airpower

11.03.2014 RK

Italiens erster Eurofighter der Tranche 3A

Alenia Aermacchi hat kürzlich den ersten für Italien bestimmten Eurofighter Typhoon der neusten Baureihe Tranche 3A präsentiert.

typhoon_RAF_400x263
Eurofighter bietet in Dänemark
News
Airpower

18.03.2013 BGRO

Eurofighter bietet in Dänemark

Nach dem Exporterfolg im Oman erhofft sich die Eurofighter GmbH mit Dänemark einen weiteren wichtigen Kunden für den Eurofighter Typhoon an Land ziehen zu können.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.