Mikoyan MiG-25

01.11.2014 RK
mig25_200

Mikoyan MiG-25 Foxbat, Land: Russland Als Langstreckenabfangjäger konzipiert erreichte die MiG-25 Geschwindigkeiten als Abfangjäger von mehr als 2800 km/h. Die MiG-25 wurde von der ehemaligen Sowjetunion las Rekordjäger benutzt und glänzte mit 18 Weltrekorden. Spannweite: 14,01 m, Länge: 19,75 m, Geschwindigkeit: Maximal bis zu 3400 km/h.

Ende der 1950er Jahre begann die ehemalige Sowjetunion mit der Entwicklung eines Höhenabfangjägers für lange Strecken, um dem amerikanischen Überschallbomber Valkyrie mit den nötigen Abwehrmassnahmen entgegentreten zu können. Nach der Einstellung des Valkyrie Projektes setzte man die Entwicklungsarbeiten fort, da Russland mit ihrem hoffnungsvollen Jagdflugzeug auf Rekordjagd gehen wollte. Neben eines ausserordentlich leistungsfähigen Höhenabfangjägers und Aufklärungsflugzeuges schuf das Konstruktionsbüro von Mikoyan ein Flugzeug, das mit seinen enorm kraftvollen Tumansky R-31 Triebwerken wie geschaffen war für das Erfliegen neuer Rekorde. Die Erschaffer der MiG-25, NATO Bezeichnung Foxbat, bauten ein Hochgeschwindigkeits- Jagdflugzeug der Superlative, der Prototyp Ye-155R hob am 6. März 1964 zu seinem Jungfernflug ab. Ab 1970 wurde die MiG-25 Foxbat den russischen Verbänden als Langstreckenabfangjäger und Aufklärer zugeführt. Ohne externe Waffen kam die blitzschnelle Foxbat auf Geschwindigkeiten von bis zu Mach 3,2 was in etwa 3200 km/h entspricht. Zwischen 1965 und 1975 stellte die Spezialversion E-266 18 Weltrekorde auf. Die MiG-25 war als reiner Abfangjäger für Fern-Einsätze entworfen worden, der in grosser Höhe und mit hoher Geschwindigkeit feindliche Bomberverbände abfangen und bekämpfen sollte. Das Flugzeug kann nur von langen, befestigten Pisten aus eingesetzt werden. Die starken Tumansky R-31 Triebwerke werden durch grosse Lufteinläufe mit der nötigen Luft versorgt. Diese Lufteinläufe mit zwei elektronisch gesteuerten beweglichen Rampen ermöglichen optimale Strömungsbedingungen in allen Höhen- und Geschwindigkeitsbereichen. Das Tragwerk ist am Rumpfoberteil angestrakt und weist vorne eine Pfeilung von 40 Grad auf, die Hinterkante hat eine negative V-Form von vier Grad. Die Eintrittskante des Flügels wurde aus Titan gefertigt, um den hohen Temperaturen standhalten zu können. Die Maschine hat ein für diese Zeit typisches Doppelseitenleitwerk und das Pendelhöhenleitwerk hat eine Pfeilung von 50 Grad. Der Rumpfvorderteil bietet Platz für ein grosses Radar mit hoher Leistung, das für diese Zeit als modern bezeichnet werden konnte. Mit einer Leistung von 600 Kilowatt konnten Ziele bis zu einer Reichweite von 120 Kilometern erfasst werden. Bekämpfen konnte die MiG-25 ihre Gegner auf Entfernungen von etwa 70 Kilometern mit halbaktiven Radar gelenkten Luft-Luft-Lenkwaffen. Selbsterklärend führte die MiG-25 auch eine wirksame Abwehrelektronik mit sich. Ende der 1970er Jahre wurden die MiG-25 Kampfflugzeuge mit modernerer, digitaler Elektronik ausgerüstet, die viele technologische Unzulänglichkeiten früherer Versionen beheben konnten. Die Aufklärervariante MiG-25R unterschieden sich vom Abfangjäger durch die konstant verlaufende Pfeilung an der Flügelvorderkante und einer etwas kleineren Spannweite. Im Rumpfbug ist ein JayBird Radar und dahinter sind fünf Kameras installiert. Vor den Kameras im unteren Teil des Rumpfes sind zudem je ein kleiner Bodenbild- und Dopplerradar untergebracht. Über die genauen Produktionszahlen liegen unterschiedliche und nur unvollständige Zahlen vor, produziert wurde die MiG-25 bis 1984. Danach verliessen nur noch verbesserte MiG-31 die Produktionshallen. Dieser schnellste je gebaute Abfangjäger wurde nicht nur in der ehemaligen Sowjetunion betrieben, sonder auch in Algerien, Indien, Irak, Libyen und Syrien.

Technische Daten Mikoyan-Gurevich MiG-25P Foxbat

Hersteller: OKB Mikoyan Gurevich, Russland
Verwendung: Schwerer Abfangjäger und Begleitschutz-Jäger
Antrieb: Zwei Strahltriebwerke Tumansky R-31
Leistung: Standschub 74 kN, 7600 kp, Nachbrennerschub 107,8 kN, 11.000 kp
Besatzung: 1 Pilot
Erstflug: Prototyp Ye-155P-1 9. September 1964

Länge:19,75 m
Spannweite:14,01 m
Höhe:6,1 m
Flügelfläche:61,4 m²
Leergewicht:20.000 kg
Maximales Startgewicht:36.200 kg
Normales Startgewicht, Abfangjagd:32.000 kg
Interner Kraftstoff:Geschätzt 14.000 kg
Flächenbelastung:590 kg
Geschwindigkeit auf Meereshöhe:1200 km/h, Mach 0,98
Maximale Geschwindigkeit:3000 km/h, Mach 2,83 auf 13.000 m
Aufsetztgeschwindigkeit:270 km/h
Maximale Steigrate auf Seehöhe:300 m/s
Steigzeit auf 20.000 m:8 Minuten 55 Sekunden
Dienstgipfelhöhe:20.700 m
Startrollstrecke:1400 m
Landerollstrecke:2000 m
Reichweite mit internem Kraftstoff:1730 km
Einsatzradius als Abfangjäger mit vier Lenkwaffen:1500 km

Bewaffnung: Zwei R-40R Luft-Luft-Lenkwaffen und zwei R-40T Luft-Luft-Lenkwaffen an vier Unterflügelstationen.

Share

Empfohlen

Vueling_400
Clickair spannt mit Vueling zusammen
News
Airliner

18.02.2009 PSEN

Clickair spannt mit Vueling zusammen

Iberia erklärt sich mit dem Zusammenschluss ihrer Gesellschaft Clickair mit der Konkurrentin Vueling einverstanden.

Vueling400x260_1
Neue Vueling hebt ab
News
Airliner

13.07.2009 PSEN

Neue Vueling hebt ab

Nach erfolgtem Zusammenschluss von Vueling und clickair hebt die neue Vueling als zweitgrösste Airline Spaniens ab.

Vueling400x260_1
Vueling erzielt Quartalsgewinn
News
Airliner

23.07.2009 PSEN

Vueling erzielt Quartalsgewinn

Vueling Airlines hat im zweiten Quartal einen Betriebsgewinn von 13,4 Millionen Euro erwirtschaftet.

Clickair400
EU einverstanden mit Iberia, Vueling und Clickair Fusion
News
Airliner

12.01.2009 NCAR

EU einverstanden mit Iberia, Vueling und Clickair Fusion

Die Europäische Kommission gab am Freitag grünes Licht für eine engere Zusammenarbeit zwischen den spanischen Fluggesellschaften Iberia, Vueling und Clickair.

Vueling400x260_1
Neue Vueling kurz vor dem Durchstart
News
Airliner

29.06.2009 PSEN

Neue Vueling kurz vor dem Durchstart

Der Zusammenschluss von Clickair und Vueling soll Mitte Juli vollbracht sein. Dann startet die neue Airline unter einem Code und dem Namen Vueling.

Vueling_400x300
Vueling hofft auf Gewinn
News
Airliner

23.06.2008 RK

Vueling hofft auf Gewinn

Die spanische Niedrigpreisfluggesellschaft hofft trotz hohen Treibstoffpreisen und starkem Wettbewerb im laufenden Geschäftsjahr die Gewinnschwelle überfliegen zu können.

Vueling_400x300
Vueling und Clickair schliessen sich zusammen
News
Airliner

08.07.2008 RK

Vueling und Clickair schliessen sich zusammen

Die beiden Tiefpreisgesellschaften aus Spanien schliessen sich zusammen, um dem starken Wettbewerbsdruck besser widerstehen zu können.

Vueling_400x300
Vueling und Clickair: erster Schritt in Richtung Fusion
News
Airliner

03.03.2009 PSEN

Vueling und Clickair: erster Schritt in Richtung Fusion

Vueling Airlines und Clickair haben gestern mit dem Cross-Selling ihrer Sitze auf Inland- und internationalen Flügen begonnen.

Vueling_400x300
Vueling mit tiefen Verkehrszahlen im März
News
Airliner

15.04.2009 NCAR

Vueling mit tiefen Verkehrszahlen im März

Die Passagierzahl des spanischen LCC Vueling sank im März um 31,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Vueling400x260_1
Vueling vergrössert Gewinn
News
Airliner

28.10.2009 PSEN

Vueling vergrössert Gewinn

Die spanische Vueling kann das dritte Quartal mit einer enormen Steigerung des Betriebsgewinns abschliessen.

Vueling_400x300
Clickair verhilft Vueling zu Gewinn
News
Airliner

26.02.2010 PSEN

Clickair verhilft Vueling zu Gewinn

Die Fusion mit Clickair scheint sich für Vueling Airlines auszuzahlen: Die Airline verbucht einen Nettogewinn von US$37,6 Millionen für das Jahr 2009.

Vueling400x260_1
Vueling schreibt bessere Passagierzahlen
News
Airliner

09.04.2008 NCAR

Vueling schreibt bessere Passagierzahlen

Die spanische Low-Cost Fluglinie Vueling gab am Dienstag bekannt, dass ihr Passagierauslastungsfaktor im März im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozentpunkte gestiegen sei.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.