Dassault Mirage V

01.11.2014 RK
miragev_200

Dassault Mirage V, Herstellerland: Frankreich Die Mirage V wurde hauptsächlich für Israel entwickelt. Sie stammte von der Mirage III ab, war jedoch erheblich günstiger, weil ihr eine komplexe Elektronik fehlte. Dadurch konnte sie mehr Treibstoff aufnehmen, was sie bei den Israelischen Streitkräften sehr beliebt machte. Spannweite: 8,22 m, Länge: 15,56 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h

Drei Jahre nach der ersten Auslieferung der Mirage III wurde Dassault von Israel gebeten, für ihre Luftwaffe eine spezielle Version dieser modernen Jagdmaschine zu entwickeln. Die israelische Luftwaffe wollte aufgrund der guten Wetterverhältnisse in ihrer Region und der hervorragenden Ausbildung ihrer Einsatzpiloten auf eine so komplexe Elektronik, wie es die Mirage III hatte, verzichten. Dassault legte mit der Mirage V eine einfachere Version auf, die 450 kg leichter war, 200'000 Dollar günstiger wurde und weniger Wartungszeit brauchte als ihre Vorgängerin. Am 19. Mai 1967 startete die erste Mirage V zum Jungfernflug. Durch den Wegfall der komplexen Avionik konnte hinter dem Cockpit ein zusätzlicher Treibstofftank eingebaut werden. Der interne Kraftstoffvorrat erhöhte sich um 500 Liter auf 3830 Liter. Neben zusätzlichen Waffen- Aufhängepunkten ist die Mirage V praktisch Baugleich mit dem Vorgängermuster. Die Flugleistungen des Überschalljägers waren zu dieser Zeit als hervorragend zu bewerten, deshalb verwundert es nicht, dass die Mirage V zu den besten Jagdflugzeugen gehörte. Kein Jäger in dieser Leistungsklasse war auf dem Markt zu einem günstigeren Preis zu kaufen. 

Dassault Mirage V (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten Dassault Mirage V

Hersteller: Aviation Marcel Dassault, Frankreich
Verwendung: Abfangjäger und Angriffsflugzeug
Antrieb: Ein Strahltriebwerk SNECMA Atar 09C-3
Leistung: Standschub 42,17 kN, 4300 kp, Nachbrennerschub 60 kN, 6200 kp
Besatzung: 1 Pilot
Erstflug: 19. Mai 1967

Länge: 15,56 m, mit Staurohr
Spannweite: 8,22 m
Höhe: 4,25 m
Flügelfläche: 34,85 m²
Leergewicht: 7150 kg
Maximales Startgewicht: 13'700 kg
Normales Startgewicht als Abfangjäger: 10'000 kg
Interner Kraftstoff: 3830 l
Flächenbelastung 393 kg
Marsch Geschwindigkeit auf 11'000 m: 956 km/h
Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h, Mach2,2 auf 12'000 m
Steigrate von NN auf 11'000 m: 186 m/s
Dienstgipfelhöhe: 18'500 m
Startrollstrecke mit normaler Waffenlast: 1450 m
Landerollstrecke ohne Landeschirm: 1620 m
Überführungsreichweite mit 3 Zusatztanks: 4000 km
Einsatzradius Tief-Tief-Tief: 435 km
Einsatzradius Abfangjagd in grosser Höhe: 325 km
Einsatzradius Langstrecken-Abfangjagd: 1300 km

Bewaffnung: Zwei 30 mm DEFA 552 A Kanonen mit 125 Schuss und sechs Aufhängepunkte für insgesamt 4000 kg Waffenlast. Unterschiedliche Luft-Luft-Lenkwaffen und Bomben.

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

ju160_200
Junkers Ju 160
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 160

Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

g38a_200
Junkers G 38
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers G 38

Junkers G 38, Land: Deutschland Das Riesenflugzeug von Junkers wat ein kommerzieller Flop. Es wurden nur zwei dieser Passagierflugzeuge gefertigt. Ein Flugzeug stürzte im Dienst von Lufthansa ab und eine maschine wurde am Boden durch die RAF zerstört. Spannweite: 44,0 m, Länge: 23,2 m, Reisegeschwindigkeit: 175 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

junkerst22_200
Junkers T 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 22

Junkers T 22, Land: Deutschland Die Junkers T 22 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 940 kg

m20_200_copy1
Messerschmitt M20
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M20

Messerschmitt M20, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt M20 wurde als Verkehrs- und Frachtflugzeug gebaut. Spannweite: 25,50 m, Länge: 15,80 m, Maximales Abfluggewicht: 4.860 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

t21_200
Junkers T 21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 21

Junkers T 21, Land: Deutschland Die Junkers T 21 wurde als Aufklärungsflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 1.120 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.