Cirrus SF50 Vision landet am Fallschirm

28.11.2022 RK
Cirrus SF50 Vision Notlandung am Fallschirm
Cirrus SF50 Vision von Verijet (Foto: Verijet)

Ein Cirrus SF50 Vision verunfallte kurz nach dem Start vom Indianapolis Regional Airport, der Kleinjet ging dabei am Fallschirm zu Boden, der Pilot kommt mit dem Schrecken davon.

Kurz nach dem Start vom Indianapolis Regional Airport im Bundesstaat Florida musste der Pilot eines Cirrus SF50 Vision Kleinjet den Notrettungsschirm betätigen, damit hat er sich wahrscheinlich das Leben gerettet. Aus noch nicht geklärten Gründen kam der Pilot des Kleinjets kurz nach dem Start in Probleme und musste das Notrettungssystem betätigen. Der Fallschirm öffnete sich aus geringer Höhe und ließ den Kleinjet sanft zu Boden gleiten.

Cirrus SF50 Vision Notlandung am Fallschirm (Foto: Via Twitter)

Der Jet landete in der Uferböschung eines Teiches, nicht weit entfernt von der Startpiste 25 des Flughafens. Der Kleinjet erlitt bei der Landung am Fallschirm einen erheblichen Schaden, der Pilot kam laut Medienberichten mit leichten Verletzungen davon. Der einmotorige Kleinjet startete am Freitagmorgen, den 25. November 2022, um 07:57 Uhr Lokalzeit auf dem Indianapolis Regional Airport zu einem Flug zum Greensboro-Greene County Regional Airport im Bundesstaat Georgia.

Cirrus SF50 Vision nach der Notlandung am Fallschirm (Foto: FAA)

Warum es zu diesem Unfall gekommen ist, muss nun eine Unfalluntersuchung zeigen. Die Untersuchung wird von der US-amerikanischen Transportbehörde NTSB in enger Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA durchgeführt.

Share

Empfohlen

boeing737900_200
Boeing 737-900
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-900

Boeing 737-900, Land: USA Bei der Boeing 737-900 handelt es sich um die längste und grösste Boeing 737, die Konstruktion lehnt sich stark an die Boeing 737-800 an. Spannweite: 34,32 m, Länge: 42,12 m, Maximale Geschwindigkeit: 944 km/h.

Boeing 737-800 Jet2
Boeing 737-800
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-800

Boeing 737-800, Land: USA Die Boeing 737-800 ist die dritte Maschine in der NG Familie. Mit der 737-800 wollte Boeing verhindern, dass die Kunden der MD Maschinen zu der Konkurrenz Airbus abwandern. Spannweite: 34,32 m, Länge: 39,48 m, Geschwindigkeit: 946 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

boeing737700_200
Boeing 737-700
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-700

Boeing 737-700, Land: USA Bei der Boeing 737-700 handelt es sich um die erste 737 der neuen Generation. In einer typischen Bestuhlung in zwei Klassen kann sie 128 Fluggäste transportieren. Spannweite: 34,29 m, Länge: 33,63 m, Max. Geschwindigkeit: 894 km/h.

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.