Boeing 737-700

01.11.2014 RK
boeing737700_200

Boeing 737-700, Land: USA Bei der Boeing 737-700 handelt es sich um die erste 737 der neuen Generation. In einer typischen Bestuhlung in zwei Klassen kann sie 128 Fluggäste transportieren. Spannweite: 34,29 m, Länge: 33,63 m, Max. Geschwindigkeit: 894 km/h.

Anfang der 1990iger Jahre konnte der Airbus A320 immer mehr Marktanteile erringen. Selbst jahrzehntelange Boeingkunden wie Lufthansa und United Airlines beschafften die modernen und wirtschaftlichen A320. Boeing stand vor der Entscheidung, die Fertigung der 737 zu beenden oder eine neue Generation, die dritte, des Modells zu entwickeln. Im November 1993 beschloss man, die Generation X zu entwickeln, später als NG (Next Generation) bezeichnet. Es war von Anfang an klar, dass die 737 NG praktisch eine Neuentwicklung werden würde. Die ersten Entwürfe wurden dann mit den potentiellen Kunden besprochen und abgestimmt. Die 737-700 war die erste Version der NG, die in Serie gehen und gleichzeitig als Grundmodell für weitere Modifikationen dienen sollte. Von der Passagierkapazität ist sie fast mit der 737-300 identisch, ansonsten aber ein neues Flugzeug. Besonders die Tragflächen wurden völlig überarbeitet, die Flügelfläche erhöhte man um fast 25 %, während die Spannweite um 5,42 m vergrößert wurde. Der Rumpf behielt seine Form und seinen Durchmesser, nur die Länge nahm gegenüber der 737-300 um 23cm zu. Die Passagierkabine ähnelt nun der der 757, sie hat mehr runde Formen und freundliche Farben, sowie größere Gepäckfächer erhalten und erweckt beim Betreten nicht mehr den Eindruck eines dunklen, unheimlichen Tunnels. Die neuen Turbofan-Triebwerke CFM56-7 verbrauchen zwischen 5-8 % weniger Treibstoff bei gestiegener Leistung. Durch die Vergrößerung der Tankkapazität erreicht die 737-700 jetzt interkontinentale Reichweiten von bis zu 7.600 km. Durch den Anbau von über zwei Meter großen Winglets kommt es auch zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und einer Verbesserung des Flugverhaltens. Ebenfalls überarbeitet wurde die Seitenleitwerksflosse, die bei gleicher Tiefe jetzt fast 1,50 m höher ist als bei den Vorgängermodellen. Das Cockpit erhielt sechs Farbbildschirme, allerdings noch keine Fly-by-wire-Steuerung wie der Airbus A320 eine hat. Die Avionik wurde verbessert und dem heutigen technischen Standard angepasst. Durch die verstärkte Verwendung von Glas- und Kohlefaserverbundwerkstoffen wurde die Leermasse nur wenig erhöht, obwohl das Flugzeug wesentlich größer geworden ist. Im November 1993 wurde die 737-700 als erste 737 NG der Öffentlichkeit vorgestellt. Die erste Bestellung für die 737-700 erfolgte noch im November 1993 durch Southwest Airlines aus Dallas, die 100 Maschinen in Auftrag gab, die ihre 737-200 ersetzen sollten. Am 7.Dezember 1996 erfolgte der Roll-out der ersten Maschine, die dann am 9. Februar 1997 zu ihrem Erstflug startete. Die Zulassung durch die FAA erfolgte im November 1997 und am 12.Dezember 1997 nahm die erste 737-700 bei Southwest Airlines den regulären Linienflugbetrieb auf. Die Maschine verkauft sich bis zum heutigen Tag gut und befindet sich noch in der Fertigung. Bis Ende Mai 2009 waren 1.622 737-700 bestellt worden, davon sind 1.062 ausgeliefert.

Betreiber und Versionen

Der größte Betreiber ist Southwest Airlines, die eine Flotte von 329 737-700 betreibt und weitere 110 Exemplare bestellt hat. Ansonsten werden die 737-700 von Betreibern auf allen Erdteilen erfolgreich eingesetzt. In Deutschland verfügt die Air Berlin über 17 Exemplare der 737-700. Die schon bei den Vorgängermodellen angebotene Version Quick-Change gibt es auch für die 737-700 und wird als 737-700C bezeichnet. Innerhalb einer Stunde kann die Maschine in ein Fracht- oder in ein Passagierflugzeug umgebaut werden. Dazu verfügt sie zusätzlich über eine große Frachtluke an der linken Seite im Hauptdeck. Als Passagiermaschine kann sie bis zu 140 Passagiere in einer Einklassenbestuhlung befördern, als Frachtmaschine bis zu 18.780 kg Fracht. Im Unterschied zur reinen Passagiermaschine besitzt die 737-77C die verstärkten Tragflächen der 737-BBJ. Die momentan letzte Version der 737-700 stellt die -700ER dar, die über eine um über 7.000 kg erhöhte Abflugmasse verfügt und eine maximale Reichweite von 10.200 km erreicht. Der offizielle Start dieser Version war der 31.Januar 2006 an dem All Nippon Airlines die Bestellung zweier -700 in -700ER umwandelte. Die Maschinen erhielten die Tragfläche der 737-800 und ebenfalls deren Fahrwerk und wurden am 14.März 2007 ausgeliefert.

Militärische Versionen der 737-700

Die militärische Transportmaschine trägt die Bezeichnung Boeing C-40 ?Clipper?, von der die US Navy die ersten zwei Exemplare bereits im September 1997 bestellte.
Eine Ausführung als Frühwarn- und Seeüberwachungsflugzeug wird zusammen mit Northrop Grumman als 737-AEW&C entwickelt. AEW&C steht für Airborne Early Warning and Control. Charakteristisch für diese Ausführung ist das 10,8 m lange und über 2.500 kg schwere Radom auf dem Rumpfrücken. Bestellungen liegen bereits von den Luftstreitkräften oder den Marinefliegern Australiens, Südkoreas und der Türkei vor.

Boeing 737-700 (Foto: Boeing)

Technische Daten: Boeing 737-700

Land: USA
Verwendung: Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug
Triebwerk: zwei Zweikreis-Turbinen-Luftstrahltriebwerke CFM56-7B-20 oder wahlweise CFM56-7B-22 oder CFM56-7-24
Startleistung: je 10.296 kp Schub (101,0 kN)
Dauerleistung: je 9.344 kp Schub in 9.200 m (91,7 kN)
Besatzung: 2 Mann und bis zu vier Flugbegleiter
Passagiere: 128 Personen in der Zweiklassen- und bis maximal 149 in der Einklassenausführung
Erstflug: 9. Februar 1997

Spannweite: 34,29 m
Spannweite des Höhenleitwerks: 14,30 m
Länge: 33,63 m
größte Höhe:12,55 m
Rumpfdurchmesser: 3,76 m
Kabinenlänge: 24,18 m
Kabinenbreite: 3,40 m
Kabinenhöhe: 2,13 m
Spurweite: 5,23 m
Flügelfläche: 124,60 m²
V-Form: 5,5°
Pfeilung der Flügelvorderkante: 25°
Streckung: 9,44
Leermasse: 37.650 kg
Startmasse normal: 62.550 kg
Startmasse maximal: 70.080 kg
Landegewicht maximal: 58.605 kg
Tankinhalt: 26.020 Liter
Nutzlast: 17.100 kg
Flächenbelastung: 562,44 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,40 kg/kp Schub
Höchstgeschwindigkeit: Vmo 340 kts, Mmo 0,82
Höchstgeschwindigkeit in 8.580 m: 894 km/h
Reisegeschwindigkeit in 8.580 m: 828 km/h
Wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit in 10.670 m: 785 km/h
Startgeschwindigkeit: 246 km/h
Landegeschwindigkeit: 225 km/h
Gipfelhöhe: 12.500 m
Reiseflughöhe normal: 10.700 m
Reiseflughöhe maximal: 11.300 m
Steigleistung: 17,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,1 min
Steigzeit auf 5.000 m: 7,0 min
Steigzeit auf 10.000 m: 16,0 min
Reichweite normal: 4.240 km
Reichweite maximal: 7.630 km
Maximale Flugdauer: 10,5 h
Startrollstrecke: 2.810 m
Landerollstrecke mit 30° Flaps: 1.460 m, mit 40° Flaps 1.400 m
Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch: 2.450 Liter/h

Text und Technische Daten: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Boeing 747-8I Lufthansa
Lufthansa Flugbegleiter sagen Streik ab
News
Airliner

30.06.2015 AK

Lufthansa Flugbegleiter sagen Streik ab

Die Flugbegleiter von Lufthansa haben ihren geplanten Streik für den Mittwoch, den 1.7.2015, in letzter Minute abgesagt. Urlauber können vorerst aufatmen.

Lufthansa Airbus A380
Erneuter Pilotenstreik aus Sicht der Lufthansa
News
Airliner

17.03.2015 JS

Erneuter Pilotenstreik aus Sicht der Lufthansa

Lufthansa hat der Vereinigung Cockpit ein deutlich verbessertes Angebot zur Übergangsversorgung gemacht und ein Bündnis für Wachstum und Beschäftigung angeboten. Weitere Verhandlungen zum Vergütungstarifvertrag waren für heute vereinbart.

Lufthansa Flugbegleiter
Lufthansa kein Verständnis für Streiks des Kabinenpersonals
News
Airliner

05.11.2015 PS

Lufthansa kein Verständnis für Streiks des Kabinenpersonals

Die Ankündigung der Kabinengewerkschaft UFO, ihre Mitglieder ab Freitag zu einem achttägigen Streik aufrufen zu wollen, trifft bei Lufthansa auf völliges Unverständnis.

Lufthansa Flugbegleiter
Lufthansa-Flugbegleiter drohen mit Streik
News
Airliner

02.11.2015 JS

Lufthansa-Flugbegleiter drohen mit Streik

Nach gescheiterten Gesprächen mit der Flugbegleitergewerkschaft Ufo droht der Lufthansa nun eine weitere Streikwelle.

Lufthansa Airbus A321
Lufthansa findet Streikdrohung unverständlich
News
Airliner

15.11.2016 JS

Lufthansa findet Streikdrohung unverständlich

Nach der Streikankündigung der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) fordert Lufthansa die Gewerkschaft zu weiteren Gesprächen auf.

Lufthansa Flugbegleiter
Lufthansa Kabine streikt weiter
News
Airliner

09.11.2015 RK

Lufthansa Kabine streikt weiter

Am Freitag sind die Flugbegleiter der Lufthansa in den Teilstreik getreten, der Streik wurde am Sonntag ausgesetzt und heute wieder aufgenommen.

Lufthansa Airbus A340
Lufthansa aktiviert weiteres Sonderflugprogramm
News
Airliner

23.11.2016 PS

Lufthansa aktiviert weiteres Sonderflugprogramm

Heute Nacht, den 23. November, begann der Streik, zu dem die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit aufgerufen hat. Der Sonderflugplan wird wie geplant durchgeführt.

TUIfly Boeing 737
TUIfly muss mit Streik rechnen
News
Airliner

07.05.2025 PS

TUIfly muss mit Streik rechnen

Die Tarifverhandlungen mit der TUIfly über die Vergütungen und den Manteltarifvertrag der Firmentochter TUIfly Boden sind am Montagabend gescheitert, Streiks könnten folgen.

Lufthansa Airbus A321
Lufthansa wird weiter bestreikt
News
Airliner

28.11.2016 PS

Lufthansa wird weiter bestreikt

Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) ruft ihre Mitglieder wieder zu neuen Streiks auf. Der nächste Ausstand ist diesmal für zwei Tage angekündigt.

Lufthansa Airbus A321
895 Lufthansa Flüge wegen Verdi-Streik gestrichen
News
Airliner

27.04.2016 PS

895 Lufthansa Flüge wegen Verdi-Streik gestrichen

Von diesem Warnstreik werden insgesamt 87.000 Fluggäste betroffen sein. Seit Montagabends ein Sonderflugplan Onlin verfügbar, 40 Prozent der ursprünglich geplanten rund 1.500 Flüge können durchgeführt werden.

Lufthansa Airbus A340
Lufthansa veröffentlicht Sonderflugplan
News
Airliner

08.09.2015 JS

Lufthansa veröffentlicht Sonderflugplan

Nach dem Streikaufruf der Vereinigung Cockpit (VC) für die Piloten der Lufthansa Passage und der Lufthansa Cargo, hat die Fluggesellschaft einen Sonderflugplan veröffentlicht.

Lufthansa Airbus A340
Lufthansa Piloten streiken
News
Airliner

18.03.2015 RK

Lufthansa Piloten streiken

Seit heute Morgen bestreiken die Lufthansa Piloten ihren Arbeitgeber erneut, auch am Donnerstag sollen Teile des Flugbetriebs bestreikt werden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.