Boeing 737-800

01.11.2014 RK
Boeing 737-800 Jet2
Jet2 Boeing 737-800 (Foto: Laurent ERRERA)

Boeing 737-800, Land: USA Die Boeing 737-800 ist die dritte Maschine in der NG Familie. Mit der 737-800 wollte Boeing verhindern, dass die Kunden der MD Maschinen zu der Konkurrenz Airbus abwandern. Spannweite: 34,32 m, Länge: 39,48 m, Geschwindigkeit: 946 km/h.

Als dritte Version der 737 ?New Generation? (NG), begann man bei Boeing im Herbst 1994 mit der Entwicklung einer gestreckten 737-400, die ursprünglich intern als 737-400X Stretch bezeichnet wurde. Mit dieser Entwicklung wollte man den Betreibern von MD-80 und MD-90 Maschinen, deren Fertigung nach der Übernahme von McDonnell-Douglas durch Boeing beendet wurde, eine Alternative bieten, um zu verhindern, daß sie zum Konkurrenten Airbus wechseln. Besonders Chartergesellschaften waren von der gesteigerten Anzahl der Passagierplätze angetan und so kam auch am 18. August 1994 die erste Festbestellung über 15 Exemplare von Hapag-Lloyd-Flug (heute TUIfly). Gleichzeitig forderte man eine Erhöhung der Reichweite, da man die Strecke Hannover-Gran Canaria vollbesetzt im Nonstoppflug zurücklegen wollte. Die Grundkonstruktion der 737-700 wurde beibehalten, den Rumpf verlängerte man um 5,85 m, das Tragflächenprofil wurde überarbeitet und besonders im Bereich zwischen Rumpf und Triebwerk aerodynamisch verbessert. Wegen der um 9.620 kg angestiegenen Startmasse mußte das Fahrwerk ebenfalls entsprechend verstärkt werden. Als Triebwerke sah man die leistungsgesteigerten und trotzdem verbrauchsgünstigeren CFM56-7B27 vor. Die Ausstattung des Flugdecks und der Kabine blieben mit der 737-700 identisch, ebenso die verwendete Avionik. Inzwischen hatte weltweit, von Ryanair losgetreten, eine Lawine von Low Cost Carriern den Luftverkehrsmarkt gehörig durcheinander gewirbelt. Viele dieser neu gegründeten Airlines benötigten dringend modernes Fluggerät und die 737-800 entsprach mit ihrer gesteigerten Passagierkapazität und der erhöhten Reichweite und Wirtschaftlichkeit genau ihren Bedürfnissen. So brach über Boeing eine noch nie dagewesene Welle von Bestellungen für die 737-800 herein, die das Modell zum meist verkauften Verkehrsflugzeug aller Zeiten machte und der Boom hält bis heute an. Am 14.Juni 1997 rollte die erste, in leuchtendem Blau-Weiß gespritzte 737-800 aus der Montagehalle in Renton. Nach Abschluss der Bodentests startete die Maschine am 31.Juli 1997 zu ihrem Erstflug. Die Zulassung durch die FAA erfolgte am 18.März 1998 und am 14. April 1998 fand in Renton die Übergabe an Hapag-Lloyd statt. Ab dem 24.April 1998 begann dann der reguläre Liniendienst der Maschine bei dem Ferienflieger. Durch den Auftragsboom kam es bei Boeing in Folge verstärkt zu Qualitätsmängeln an den ausgelieferten Maschinen. Nach einem Zwischenfall am 20. August 2007 bei einer 737-800 der China Airlines wurde zum Beispiel von der FAA und der EASA verfügt, dass binnen zehn Tagen alle auslieferten Maschinen auf defekte Führungsstifte an den Flügelvorderkanten untersucht werde. Bereits einen Monat später zeigte sich an einer anderen 737-800 der China Airlines ein über 70 cm langer Haarriss im hinteren Rumpfbereich. Bis Anfang Juni 2009 lagen für die 737-800 3.128 feste Bestellungen vor, von denen 1.668 ausgeliefert sind. So betreibt Ryanair eine reine 737-800 Flotte die momentan aus 170 Maschinen besteht.

Boeing P-8A Poseidon
Boeing P-8A Poseidon US Navy (Foto: Boeing)

Militärische Variante der Boeing 737-800

Unter der Bezeichnung P-8 Poseidon wird ein auf der Basis der 737-800 ein Seeüberwachungs- und U-Boot-Jagdflugzeug gebaut, das bei der US Navy die veralteten Lockheed P-3 Orion ablösen soll. Die Maschine hat eine Leermasse von 62.750 kg und eine maximale Startmasse von 85.150 kg. Die US Navy hat insgesamt 123 Maschinen bestellt, von denen 67 als U-Boot-Jäger ausgelegt werden. Exportkunden sind Australien mit 12, Kanada mit 16 und Indien mit 8 Maschinen. Der Erstflug fand am 24. April 2009 statt. Zurzeit wird die militärische Ausrüstung installiert und erprobt.

Boeing 737-800 Air Berlin (Foto: Air Berlin)

Technische Daten: Boeing 737-800

Land: USA
Verwendung: Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug
Triebwerk: zwei Zweikreis-Turbinen-Luftstrahltriebwerke CFM56-7B-27
Startleistung: je 12.334 kp Schub (121,0 kN)
Dauerleistung: je 9.976 kp Schub in 9.200 m (97,9 kN)
Besatzung: 2 Mann und bis zu sechs Flugbegleiter
Passagiere: 162 Personen in der Zweiklassen- und bis maximal 189 in der Einklassenausführung
Erstflug: 31.Juli 1997

Spannweite: 34,32 m
Spannweite mit Winglets: 35,79 m
Spannweite des Höhenleitwerks: 14,30 m
Länge: 39,48 m
größte Höhe: 12,57 m
Rumpfdurchmesser: 3,76 m
Kabinenlänge: 27,24 m
Kabinenbreite: 3,40 m
Kabinenhöhe: 2,13 m
Spurweite: 5,23 m
Radstand: 17,64 m
Flügelfläche: 124,60 m²
V-Form: 5,5°
Pfeilung der Flügelvorderkante: 25°
Streckung: 9,44
Leermasse: 41.410 kg
Startmasse normal: 72.750 kg
Startmasse maximal: 79.020 kg
Landegewicht maximal: 65.320 kg
Nutzlast: 20.396 kg
Tankinhalt: 26.020 Liter
Flächenbelastung: 634,19 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,20 kg/kp Schub
Höchstgeschwindigkeit: Vmo 340 kts, Mmo 0,82
Höchstgeschwindigkeit in 9.580 m: 946 km/h
Reisegeschwindigkeit in 9.580 m: 882 km/h
Wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit in 10.670 m: 828 km/h
Startgeschwindigkeit: 256 km/h
Landegeschwindigkeit: 232 km/h
Gipfelhöhe: 12.500 m
Reiseflughöhe normal: 10.700 m
Reiseflughöhe maximal: 11.300 m
Steigleistung: 17,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,3 min
Steigzeit auf 5.000 m: 7,5 min
Steigzeit auf 10.000 m: 17,5 min
Reichweite normal: 5.670 km
Reichweite maximal: 7.410 km
Flugdauer: 10,0 h
Startrollstrecke: 2.840 m
Landerollstrecke mit 30° Flaps: 1.470 m,
Landerollstrecke mit 40° Flaps: 1.400 m
Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch: 2.400 Liter/h
Share

Empfohlen

ContactAir_J_Lehle_400x263
Blitzstreik bei Contact Air führt zu Ausfällen bei Lufthansa
News
Airliner

21.01.2009 PSEN

Blitzstreik bei Contact Air führt zu Ausfällen bei Lufthansa

Lufthansa meldete den Ausfall von fünfzehn Flügen heute morgen aufgrund eines Streiks bei Partner Airline Contact Air.

SAS_737_400x263
SAS Boeing 737 musste zur Notlandung ansetzten
News
Airliner

24.10.2008 RK

SAS Boeing 737 musste zur Notlandung ansetzten

Eine Boeing 737 der skandinavischen SAS musste wegen Rauchentwicklung in der Kabine in Vasteras Notlanden.

AirFranceA340_400x263
Air France: Notlandung in Boston
News
Airliner

23.07.2009 PSEN

Air France: Notlandung in Boston

Eine Air France Maschine auf dem Weg von Boston nach Paris musste 31 Minuten nach dem Start wieder in Boston notlanden.

CarpatairBauch_400x263
Saab 2000 von Carpatair landet auf der Nase
News
Airliner

01.03.2009 RK

Saab 2000 von Carpatair landet auf der Nase

Eine Maschine von Carpatair musste am 28. Februar auf dem Timisoara International Airport auf einem Schaumteppich Notlanden.

Southwest400_2
Reifenbrand bei Southwest Airlines
News
Airliner

13.05.2009 RK

Reifenbrand bei Southwest Airlines

Flug Southwest Airlines 519 musste nach der Landung in Houston wegen eines Reifenbrandes evakuiert werden.

KLM_Fokker_F50_400x263
Fokker 50 von KLM gehen in Pension
News
Airliner

05.04.2010 RK

Fokker 50 von KLM gehen in Pension

KLM Cityhopper absolvierte am 27. März 2010 ihren letzten kommerziellen Flug mit dem bewährten Fokker 50.

A330300_Cathay_400x262
Cathay A330-300 musste notlanden
News
Airliner

14.04.2010 RK

Cathay A330-300 musste notlanden

Nach einem Triebwerkausfall sah sich die Besatzung eines Airbus A330-300 von Cathay Pacific gezwungen in Hongkong eine Notlandung zu machen.

Boeing747 Kn Stuttgart
Flughafen Stuttgart mit neuer Website
News
Airliner

09.07.2025 PS

Flughafen Stuttgart mit neuer Website

Der Flughafen Stuttgart hat seine Webpräsenz mit einem neuen Design und weiteren Funktionalitäten überarbeitet, die neue Website ist bereits online.

Fokker100NG_400x263
Fokker 100 könnte neu aufgelegt werden
News
Airliner

08.03.2010 RK

Fokker 100 könnte neu aufgelegt werden

Die bewährten Kurzstreckenjets Fokker 100 und Fokker 70 könnten nun doch neu aufgelegt werden.

AirFrance747_400x263
Bombendrohung bei Air France
News
Airliner

12.07.2010 RK

Bombendrohung bei Air France

Air France Flug AF443 von Rio de Janeiro nach Paris Charles de Gaulle musste wegen einer Bombendrohung in Recife zwischenlanden.

USAirwaysWater_BCharles_400x263
US Airways A320 notgewassert
News
Airliner

16.01.2009 RK

US Airways A320 notgewassert

Bei einer Notlandung eines Airbus A320 der US Airways im Hudson River ist glücklicherweise niemand zu Schaden gekommen.

ContinentalQ400_400x263
Colgan Air Dash 8 Q400 abgestürzt
News
Airliner

13.02.2009 RK

Colgan Air Dash 8 Q400 abgestürzt

Gestern Nacht ist eine Turboprop Maschine von Colgan Air über Buffalo im Bundesstaat New York abgestürzt. Colgan Air fliegt im Auftrag von Continental Airlines.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.