Boeing 737-900

01.11.2014 RK
boeing737900_200

Boeing 737-900, Land: USA Bei der Boeing 737-900 handelt es sich um die längste und grösste Boeing 737, die Konstruktion lehnt sich stark an die Boeing 737-800 an. Spannweite: 34,32 m, Länge: 42,12 m, Maximale Geschwindigkeit: 944 km/h.

Als momentan letzte Version der 737 ?New Generation? (NG), begann man bei Boeing im Sommer 1996 mit der Entwicklung einer gestreckten 737-800, die ursprünglich intern als 737-800X Stretch bezeichnet wurde. Mit dieser Entwicklung wollte man in direkte Konkurrenz zum Airbus A321 treten und gleichzeitig Kunden, welche die Boeing 757-200 betreiben, eine wirtschaftlichere Alternative bieten Die Grundkonstruktion der 737-700 wurde beibehalten, nur den Rumpf verlängerte man um 2,64 m, um zusätzliche Passagierplätze zu bekommen, so dass die 737-900 in der Einklassenbestuhlung maximal 219 Passagiere befördern sollte und somit zur größten aller 737 Versionen wurde. Als Triebwerke verwendete man wie bei der 737-800 die leistungsgesteigerten und trotzdem verbrauchsgünstigeren CFM56-7B27. Die Ausstattung des Flugdecks und der Kabine blieben mit der 737-800 identisch, ebenso die verwendete Avionik. Eine Erstbestellung von Alaska Airlines über 10 Maschinen 737-900 am 10. September 1997 war dann ausschlaggebend für die Entwicklung der Maschine. Da man aber den konstruktiven Aufwand so gering wie möglich halten wollte, wurde nur der Rumpf verlängert, ohne auch die Anzahl der Notausgänge der größeren Passagierzahl anzupassen. Für den Betrieb in einer Mehrklassenausführung ist dies ohne Bedeutung, bei einer reinen Einklassenbestuhlung wurde so die Passagierkapazität seitens der FAA auf 189 Passagiere begrenzt. Damit war der Effekt der Rumpfverlängerung eigentlich verpufft. Im Vergleich zum Airbus A 321 hatte man durch diese Begrenzung deutliche Wettbewerbsnachteile. Am 22.Juli 2000 rollte die erste leuchtend Blau-Weiß gespritzte 737-900 aus der Montagehalle in Renton. Nach Abschluss der Bodentests startete die Maschine am 03. August 2000 zu ihrem Erstflug, der über zwei Stunden dauerte. Die Zulassung durch die FAA erfolgte am 18 März 2001 und am 15. Mai 2001 fand in Renton die offizielle Übergabe der ersten 737-900 an Alaska Airlines statt. Ab dem 20. Mai 2001 begann dann der Einsatz der Maschine im regulären Liniendienst. Da seitens der Luftfahrtgesellschaften der Druck auf Boeing ständig zunahm, die entsprechenden zusätzlichen Notausgänge einzubauen, beschäftigte man sich seit 2003 mit der Überarbeitung zur 737-900X, die später als 737-900ER (Extended Range) bezeichnet wurde. Bei der Überarbeitung sah man gleichzeitig neben dem Einbau der zusätzlichen Notausstiege, eine Verstärkung der Tragflächen mit Überarbeitung des Klappensystems, eine Modifikation des Seitenleitwerks und eine Verstärkung des Hauptfahrwerks vor. Die Ausstattung mit Winglets ist serienmäßig vorgesehen. Als Triebwerke werden die ebenfalls weiterentwickelten CFM56-7B27 verwendet, die noch günstigere Leistungs- und Verbrauchskennwerte gegenüber ihren Vorgängern haben. Durch den optionalen Einbau zweier Zusatztanks im Frachtraum konnte man auch die Forderung nach einer Reichweitenvergrößerung entsprechen. Am 18. Juli 2005 gab man bei Boeing mit der Bestellung von 30 Maschinen 737-900ER durch die indonesische Lion Air den offiziellen Start bekannt. Gleichzeitig entschied man, die Fertigung der 737-900 auslaufen zu lassen und keine Neubestellungen mehr entgegen zunehmen. So wurden von der 737-900 insgesamt nur 55 Exemplare gefertigt. Am 8.August 2006 fand in Renton dann der offizielle Roll-out der ersten 737-900ER statt, die dabei eine Sonderlackierung erhielt. Das Seitenleitwerk zeigte den Löwenkopf der Lion Air, während die restliche Maschine in den Boeingfarben Weiss und Blau ausgeführt war.
Der zweistündige Erstflug fand dann am 1. September 2006 statt, die Zulassung der FAA erfolgte Anfang April 2007 und am 27. April 2007 wurde die erste 737-900ER in Renton an den Erstkunden Lion Air übergeben, der inzwischen insgesamt 122 Exemplare bestellt hat. Bis Juni 2009 lagen für die 737-900ER 218 feste Bestellungen vor, von denen bis dato 82 Stück ausgeliefert sind.

Alaska Airlines Boeing 737-900 (Foto: Alaska Airlines)

Technische Daten: Boeing 737-900ER

Land: USA
Verwendung: Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug
Triebwerk: zwei Zweikreis-Turbinen-Luftstrahltriebwerke CFM56-7B27
Startleistung: je 12.334 kp Schub (121,0 kN)
Dauerleistung: je 9.976 kp Schub in 9.200 m (97,9 kN)
Besatzung: 2 Mann und bis zu sechs Flugbegleiter
Passagiere: 177 Personen in der Zweiklassen- und bis maximal 215 in der Einklassenausführung
Erstflug: 03. August 2000

Spannweite: 34,32 m
Spannweite mit Winglets: 35,79 m
Spannweite des Höhenleitwerks: 14,30 m
Länge: 42,12 m
größte Höhe:12,57 m
Rumpfdurchmesser: 3,76 m
Kabinenlänge: 29,85 m
Kabinenbreite: 3,40 m
Kabinenhöhe: 2,13 m
Spurweite: 5,23 m
Radstand: 18,94 m
Flügelfläche: 124,60 m²
V-Form: 5,5°
Pfeilung der Flügelvorderkante: 25°
Streckung: 9,44
Leermasse: 42.495 kg
Startmasse normal: 78.750 kg
Startmasse maximal: 85.130 kg
Landegewicht maximal: 66.360 kg
Nutzlast: 23.056 kg
Tankinhalt: 29.660 Liter
Flächenbelastung: 683,23 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,45 kg/kp Schub
Höchstgeschwindigkeit: Vmo 340 kts, Mmo 0,82
Höchstgeschwindigkeit in 9.580 m: 944 km/h
Reisegeschwindigkeit in 9.580 m: 890 km/h
Wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit in 10.670 m: 855 km/h
Startgeschwindigkeit: 264 km/h
Landegeschwindigkeit: 242 km/h
Gipfelhöhe: 12.500 m
Reiseflughöhe normal: 10.700 m
Reiseflughöhe maximal: 11.300 m
Steigleistung: 16,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,4 min
Steigzeit auf 5.000 m: 8,0 min
Steigzeit auf 10.000 m: 19,0 min
Reichweite normal: 5.070 km
Reichweite maximal: 5.926 km
Flugdauer: 10,0 h
Startrollstrecke: 2.910 m
Landerollstrecke mit 30° Flaps: 1.480 m
Landerollstrecke mit 40° Flaps: 1.450 m
Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch: 2.400 Liter/h

Text und Technische Daten: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

A380_Qantas_400x263
Qantas übernimmt Airbus A380
News
Airliner

22.12.2009 RK

Qantas übernimmt Airbus A380

Die australische Qantas konnte am 21. Dezember 2009 ihren fünften Airbus A380 übernehmen, in den nächsten Tagen wird der sechste erwartet.

A380_Qantas_400x263
Qantas erhöht Airbus A380 Frequenzen
News
Airliner

16.06.2009 RK

Qantas erhöht Airbus A380 Frequenzen

Die australische Qantas wird ihre wöchentlichen Airbus A380 Frequenzen nach Los Angeles und London Heathrow markant erhöhen.

Qantas Airbus A380
Qantas Airbus A380 Wartung in Dresden
News
Airliner

14.01.2025 PS

Qantas Airbus A380 Wartung in Dresden

Heute Morgen wird ein Airbus A380 von Qantas am Flughafen Dresden erwartet, der Superjumbo wird bei Elbe Flugzeugwerke GmbH einer grossen Wartung unterzogen.

QantasA380_400x263
Qantas wird neuesten A380 nach USA und GB einsetzen
News
Airliner

16.02.2009 NCAR

Qantas wird neuesten A380 nach USA und GB einsetzen

Qantas wird ihren vierten A380 auf zusätzlichen Verbindungen zwischen Australien und Grossbritannien einsetzen.

QantasA380vier_400x263
Qantas übernimmt vierten Airbus A380
News
Airliner

24.08.2009 RK

Qantas übernimmt vierten Airbus A380

Nach einem Ferry Flug von Toulouse ist heute Morgen, dem 24. August 2009, der vierte Airbus A380 von Qantas in Sydney eingetroffen.

A380_Qantas_400x263
Qantas spannt ihre Airbus A380 ein
News
Airliner

19.01.2010 PSEN

Qantas spannt ihre Airbus A380 ein

Qantas Airways hat ihr Melbourne – London via Singapur Angebot auf dem Airbus A380 lanciert.

QantasA380_400x263
Qantas übernimmt dritten Airbus A380
News
Airliner

28.12.2008 RK

Qantas übernimmt dritten Airbus A380

Gestern konnte der australische Flag Carrier ihren dritten Super Jumbo im Airbus Werk Toulouse abholen.

QantasA380_400x263
Qantas grounded A380 Flotte
News
Airliner

04.11.2010 RK

Qantas grounded A380 Flotte

Der Flag Carrier Australiens hat den Betrieb ihrer Airbus A380 Flotte nach einem Zwischenfall mit einem Triebwerk vorläufig eingestellt.

A380_Qantas_400x263
Qantas A380 ab Samstag wieder im Dienst
News
Airliner

23.11.2010 RK

Qantas A380 ab Samstag wieder im Dienst

Zwei Airbus A380 Superjumbos von Qantas werden voraussichtlich ab Samstag wieder auf dem regulären Liniendienst eingesetzt werden.

A380_400x263
SIA: Neue Airbus A380 Route
News
Airliner

15.07.2009 RK

SIA: Neue Airbus A380 Route

Singapore Airlines wird ab Ende September neu mit einem Airbus A380 die Flugstrecke Singapore-Melbourne bedienen.

A380_Emirates_400x263
Neue Airbus A380 Destination
News
Airliner

23.08.2010 RK

Neue Airbus A380 Destination

Emirates Airline gibt mit Hongkong eine weitere Superjumbo Destination bekannt.

Qantas_A380_front_400x263
Zuwenig Trent 900 A380 Triebwerke
News
Airliner

09.12.2010 RK

Zuwenig Trent 900 A380 Triebwerke

Qantas hat erst zwei ihrer sechs A380 in den Linienbetrieb nehmen können, weil keine Ersatztriebwerke von Rolls Royce zur Verfügung stehen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.