Condor Soaring - Der Segelflugsimulator

01.05.2008 JKLA
shot245_200

Condor Soaring ist zur Zeit einer der besten Segelflugsimulatoren auf dem Markt. Noch nie war Segelfliegen am Simulator so faszinierend und realistisch.

Condor Soaring bietet sowohl dem ambitionierten Wettbewerbssegelflieger, als auch dem Spassflieger eine gute Beschäftigung für die langen Wintermonate. Durch seine Vielfalt an Flugzeugmodellen und Szenerien kommt nie Langeweile auf. Das Besondere an Condor Soaring ist aber die Möglichkeit des Multiplayer Spiels. Im Internet unter condorsoaring.com findet man eine Fülle an Servern, denen jeder beitreten kann und mitfliegen. Zudem besteht die Möglichkeit selber Server zu öffnen, beziehungsweise Wettbewerbe ausschreiben.

Die Funktionalität und die Möglichkeiten, die Condor Soaring bietet, soll im Folgenden erklärt werden:

Momentan stehen folgende Szenerien zum kostenlosen Download (condorsoaring.com) bereit:

Slovenia, Eastern Alps, Slovakia, Central Comlombia, West Swiss, Provence, Flutter, Porta-Westfalica, Alpi, Rieti, Alsace, Antarctica, Corse, Grenoble, Hahnweide, Hungary, Mifflin, Wales, Massif Central

Die normale Version von Condor Soaring enthält unter anderem den Nimbus 4, den Discus 2b, die ASW 27 als Flugzeuge. Es kann aber zusätzlich noch das Plane Pack erworben werden, dass die Flugzeug Flotte um weitere aktuelle Flugzeuge erweitert (z.B. ASG 29).

Flugvorbereitung eines "Free Flight" vom Flugplatz Raron aus mit einer Ls-8 ans Matterhorn und zurück:

Wir wählen also auf der Startseite die Option "Free Flight"

Hier wählen wir rechts oben "West Swiss" und verschieben die Karte bis wir den Flugplatz Raron sehen.

Jetzt klicken wir auf den Flugplatz Raron um ihn als Startplatz zu definieren und wählen das Matterhorn oder beliebig eine Stelle in der Nähe davon als TP1 (Wendepunkt 1) aus. Wendepunkt 2 ist beliebig ausgewählt worden. Auf dem Bild sehen wir nun unsere gewählte Strecke. Auf der rechten Seite unter "Timing" können wir ein beliebiges Datum und eine Tageszeit auswählen, der Einfachheit halber belassen wir es aber bei der Voreinstellung. bei Race in wählen wir 1 min und als Time Window auch 5 min. Das bedeutet, dass das Starttor genau eine Minute nach Beginn des Fluges offen ist (wird während des Fluges eingeblendet). Das Time Window zeigt uns die zu Verfügung stehende Zeit um das Starttor zu durchfliegen. Wenn wir zum Beispiel einen öffentlichen Server öffnen und die Strecke mit anderen Piloten fliegen möchten, können wir die Zeiten anpassen.

Wir klicken auf den Reiter "Weather" und können nun individuell das Wetter einstellen. Unsere Strecke ist aber bewusst so angelegt, dass wir kaum mit Thermik fliegen werden, sondern vielmehr unsere Höhe durch Hangwind gewinnen, weil wir das Mattertal entlangfliegen. Wir stellen also Ostwind ein. So können wir mit hoher Geschwindigkeit fliegen, um eine sehr gute Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen.

Jetzt folgt die Flugzeug Auswahl, indem wir auf den Reiter "Flugzeuge" klicken.

Bei "Settings" schieben wir den Regler bei "Water load" auf maximal. So verändert sich unser Gleitwinkel und wir verlieren bei hohen Geschwindigkeiten weniger Höhe. Die Polare zeigt uns wie der Gleitwinkel sich verändert hat.

Als nächstes klicken wir auf den Reiter "Notam" und aktivieren alle Kästchen links, setzen den Regler von "Turnpoint Helpers Range" auf 15 km, damit wir früh genug sehen wo der Wendepunkt ist und stellen der Einfachheit halber bei "Start Type" "Airborne" ein und 1500 m. Nun steht unserem Flug nichts mehr im Wege und wir können sofort loslegen. Dazu drücken wir den "Start flight" Button.

Hier sehen wir das Cockpit und das Starttor (erscheint durch Drücken von J). Wir drücken ESC, um den Flug zu starten. Auf dem PDA rechts im Cockpit sehen wir wieder die Karte, auf der unsere Strecke eingezeichnet ist. Es kann zwischen verschiedenen Anzeigefunktionen gewechselt werden (durch Drücken von 1, 2, 3, 4). Zusätzlich kann die Karte auch gezoomt werden (durch Drücken von home oder end).

Hier sind wir bereits gestartet und befinden uns auf dem Weg zu TP1. Das Matterhorn (TP1) befindet sich rechts von uns. Wir fliegen nun ins Mattertal hinein. Durch Drücken der Tabulator Tasete wird die "Classification" angezeigt, auf der die bereits zurückgelegte Strecke ersichtlich ist und die momentane Durchschnittsgeschwindigkeit.

Hier sind wir bereits auf Kurs. Vor uns liegt das Mattertal. Wir fliegen mit hoher Geschwindigkeit dicht an dem rechten Bergrücken entlang, um das optimale Steigen zu auszunutzen. Wir haben am Anfang starken Wind eingestellt. Wir können deshalb sehr schnell fliegen und steigen trotzdem noch, was uns eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit verschafft.

Hier sehen wir bereits den ersten Wendepunkt (gelb-roter Balken). Wir müssen hier noch etwas kreisen, weil uns sonst die Höhe nicht reicht, um TP1 zu erreichen.

"Über den Wolken..." Wir sind immer noch am Kreisen, werden jetzt aber zum Wendepunkt fliegen. Das Matterhorn ist jetzt genau hinter uns.

Ein Blick nach rechts und wir sehen das Matterhorn majestätisch zwischen den Wolken hervorragen. TP1 befindet sich genau vor uns.

Durch Drücken von F2 erscheint die Aussenansicht.

Wir sind kurz davor TP1 zu umrunden. Das Matterhorn ist jetzt rechts von uns.

Jetzt befinden wir uns bereits auf dem Rückweg und fliegen wieder dem Mattertal entlang Richtung TP2.

Vor uns liegt TP2, der rechte Balken ist das Starttor, dass wir danach noch einmal durchfliegen müssen um die Strecke zu beenden.

Loopings nach Beenden der Strecke...

Das Wasser wird zur Landung abgelassen.

Nach beenden des Flugs kann er noch einmal nachvollzogen werden und analysiert werden.

Im Multiplayer Modus werden die anderen Piloten sichtbar und blau angeschrieben. Hier ist ein Nimbus 4 abgebildet.

Impressionen...

Im Multiplayer Modus...

Mit Schleppflugzeug...

Wichtigste Tasten:

Q Reparatur des Flugzeuges nach eine Kollision während des Fluges.

Z zoomt zu den Cockpitinstrumenten

R Ausklinken des Schleppseils

G Fahrwerk aus- und einfahren

W Wasserhahn auf und zu

H Thermal Helpers

J Anzeige der Wendepunkte

Alle restlichen Funktionen sollten über den Joystick gesteuert werden.

Für weitere Informationen: Condor Soaring - The Competition Soaring Simulator

© Johannes Klaiber, fliegerweb.com

Share

Empfohlen

Boeing AH-64 Apache (Foto: USAF)
Apache Kampfhubschrauber für Polen
News
Airpower

12.08.2024 RK

Apache Kampfhubschrauber für Polen

Polen wird bis zu 96 AH-64E Apache Kampfhubschrauber beschaffen und damit die russischen Mil Mi-24 Hind ersetzen.

FirstUpgradedLynx_400x263
Leistungsstarker Lynx hebt ab
News
Airpower

18.09.2009 RK

Leistungsstarker Lynx hebt ab

Am 16. September 2009 hob der erste leistungsgestärkte Lynx AH Mk.9A in Yeovil zum Jungfernflug ab, der Flug dauerte 60 Minuten.

AW755_400x263
Bangladesh kauft Agusta Westland AW109 Hubschrauber
News
Airpower

16.02.2010 RK

Bangladesh kauft Agusta Westland AW109 Hubschrauber

Die Seestreitkräfte von Bangladesh haben sich entschieden zwei AW109 Power Hubschrauber von AgustaWestland zu beschaffen.

BoeingHH47_400x263
Italien kauft Boeing ICH-47F Chinook
News
Airpower

18.05.2009 RK

Italien kauft Boeing ICH-47F Chinook

Boeing und Agusta Westland kann sechzehn ICH-47F Chinook Transporthubschrauber an die Streitkräfte Italiens liefern.

AgustaWestland_AW101_400x263
Indien kauft Agusta AW101 Hubschrauber
News
Airpower

24.03.2010 RK

Indien kauft Agusta AW101 Hubschrauber

Die indische Luftwaffe hat Mitte März einen Vertrag zum Kauf von 12 AW101 Hubschrauber unterzeichnet.

AW139_1_400x263
AW139 Hubschrauber an Malaysia ausgeliefert
News
General Aviation

20.04.2010 RK

AW139 Hubschrauber an Malaysia ausgeliefert

Das malaysische Feuerschutz- und Rettungsdepartement (Bomba) konnte bei AgustaWestland ihre beiden AW139 Hubschrauber übernehmen.

TigerOnFrenchCarrier_400x263
Tiger auf Mistral
News
Airpower

14.12.2009 RK

Tiger auf Mistral

Erstmals ist ein französischer Tiger Kampfhubschrauber auf dem Kleinträger Mistral zu Besuch gewesen.

ec120-b-colibri_400x263
Erster EC120 B an HeliDax ausgeliefert
News
General Aviation

26.10.2008 RK

Erster EC120 B an HeliDax ausgeliefert

Eurocopter lieferte den ersten von 30 Schulhubschraubern an die Flugschule HeliDax. Mit diesen Colibris werden über die nächsten 22 Jahre Helikopterpiloten für die französische Armee ausgebildet.

BoeingHH47_400x263
Australien kauft CH-47 Chinook Hubschrauber
News
Airpower

23.03.2010 RK

Australien kauft CH-47 Chinook Hubschrauber

Die australische Armee kauft sieben Chinook Hubschrauber, zwei Simulatoren und die Ersatzteile für den Unterhalt der Hubschrauber.

RAFChinookMK3_400x263
Erster RAF Mk3 Chinook ausgeliefert
News
Airpower

14.01.2010 RK

Erster RAF Mk3 Chinook ausgeliefert

Die Royal Air Force konnte ihre ersten zwei Mk3 Chinook Hubschrauber übernehmen, die Maschinen werden ab Sommer 2010 in Afghanistan eingesetzt werden.

Bell407_400x263
Irak kauft 24 Bell Helikopter
News
Airpower

04.05.2009 RK

Irak kauft 24 Bell Helikopter

Am 27. April konnte Bell Helicopter eine Bestellung über vierundzwanzig Bell 407 Hubschrauber entgegennehmen.

NFH90_400x263
Holland übernimmt NH90 NFH Hubschrauber
News
Airpower

22.04.2010 RK

Holland übernimmt NH90 NFH Hubschrauber

Die königliche Navy Hollands konnte im AgustaWestland Werk Verigate den ersten NH90 NFH Überwachungs- und Transporthubschrauber übernehmen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.