Countdown zur Jubiläums-AERO 2017 läuft

08.11.2016 JS
AERO 2015 Pilatus Aircraft
AERO 2015 Pilatus Aircraft (Foto: Hobby Verlag AG)

Zum 25. Mal zeigt die größte Messe der Allgemeinen Luftfahrt in Europa im April 2017 das volle Programm, eine neue Rekordbeteiligung der Aussteller zeichnet sich ebenfalls ab.

Mehr als 600 Unternehmen werden auf dem Messegelände in Friedrichshafen präsent sein und von Segel- und Ultraleicht-Flugzeugen bis zu mehrstrahligen Business-Jets, Hubschraubern und Gyrocoptern die gesamte Palette der General Aviation zeigen. Mit einem besonderen Flugprogramm im „e-flight-flying display“ und der e-flight-expo in Halle A7 rückt die Fachmesse das Thema Elektroflugzeuge noch prägnanter und umfangreicher in den Fokus. Mit der Avionics Avenue, der Engine Area und der UAS-Expo/Aerodrones für zivile Drohnen und unbemannte Flugzeuge stehen weitere Spezialbereiche im Blickpunkt. Mit ihrem umfassenden Angebot und den vielen angekündigten Neuheiten der Aussteller ist die AERO eine der weltweit wichtigsten Messen in der Allgemeinen Luftfahrt.

AERO 2015 Kodiak (Foto: Hobby Verlag AG)

Messechef Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch freuen sich, dass bereits zum Stand November 2016 die 25. AERO nahezu ausgebucht ist. „Die Elektroflugzeuge stoßen in der Luftfahrtbranche inzwischen auf eine hohe Akzeptanz und sind im Bewusstsein der Flugexperten angekommen“, beurteilt Roland Bosch einen der Schwerpunkte der Jubiläums-AERO. Zahlreiche Elektroflugpremieren werden im kommenden April am Bodensee gezeigt. Äußeres Zeichen dieser dynamischen Entwicklung ist auch der Umzug der e-flight-expo vom bisherigen Standort im Foyer West in die Halle A7. Die hervorragende Buchungslage für die Jubiläums-Messe ist für den AERO-Projektleiter wiederum ein Zeichen, dass es für Luftfahrtunternehmen unverzichtbar ist, sich potenziellen Kunden in Friedrichshafen zu präsentieren.

AERO 2015 Simulator (Foto: Hobby Verlag AG)

„Alles was fliegt“ lautet auch 2017 das Motto auf der AERO: Vom Segelflugzeug über Ultraleichte, ein- und mehrmotorige Flugzeuge mit Kolbenmotor, Hubschrauber, Gyrocopter und Turboprops bis hin zu mehrstrahligen Jets reicht die Palette. Zivile Drohnen oder unbemannte Flugzeuge sind ebenfalls zu erleben. Neue Flugmotoren, zukunftstaugliche Avionik, Dienstleistungen und Zubehör rund ums Fliegen sind weitere Schwerpunkte auf der AERO 2017.

AERO 2015 Gyrocopter (Foto: Messe Friedrichshafen)

Die e-flight-expo bekommt einen besonderen Schub, da seit kurzem Branchengiganten wie Siemens und Airbus in die Entwicklung von Flugzeugen mit Elektroantrieb eingestiegen sind. Gleichzeitig machte im Herbst 2016 auch der Erstflug eines viersitzigen Flugzeugs mit Brennstoffzellenantrieb und Elektromotor in Deutschland Schlagzeilen. Waren bisher Elektroantriebe vor allem bei Ultraleichten und Motorseglern zu finden, so ziehen diese Triebwerke nun auch in die Echo-Klasse ein und werden sogar kunstflugtauglich, wie einige Anbieter auf der AERO 2017 zeigen werden.

AERO Friedrichshafen Drohne (Foto: AERO Friedrichshafen)

Die Sonderschau UAS-Expo/Aerodrones hingegen ist wohl der Bereich der Luftfahrt, der am rasantesten wächst. Neue Anbieter sogenannter Unmanned Aerial Systems (UAS), also ziviler Drohnen oder unbemannter Flugzeuge, zeigen hier neue Modelle und Einsatzzwecke. Aber auch entstehende Probleme durch die unterschiedlichen Ansprüche der Nutzer an den gemeinsamen Luftraum werden 2017 im Rahmen der UAS-Expo zur Sprache kommen. Zu sehen sind sowohl bemannte als auch unbemannte Luftfahrzeuge verschiedener Hersteller, ausgerüstet mit modernster Sensor- und Messtechnik. Drohnen-Rennen (FPV-Drohnen Racing) und ein Inflight- Airfield sind 2017 ebenfalls im Rahmen der UAS-Expo vorgesehen. „Wir wollen damit vor allem eine junge Zielgruppe ansprechen und sie zum Besuch der AERO motivieren“, ergänzt Roland Bosch, „und eben deshalb stehen auch Flugsimulatoren für die jungen Besucher bereit.“

AERO Aussenbereich (Foto: Messe Friedrichshafen)

Die 25. AERO findet vom 5. bis 8. April 2017 statt und ist von Mittwoch bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.aero-expo.com.

Share

Empfohlen

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

he118_200
Heinkel He 118
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 118

Heinkel He 118, Land: Deutschland Die Heinkel He 118 war als Sturzkampfbomber gedacht und unterlag im Vergleichsfliegen der legendären Ju 87 Stuka von Junkers, die später als Sturkampfbomber Geschichte schrieb. Spannweite: 15,1 m, Länge: 11,80 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

Heinkel He 100
Heinkel He 100
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 100

Heinkel He 100, Land: Deutschland Mit der Heinkel He 100 wollte Ernst Heinkel einen noch besseren Jäger schaffen als es die Bf 109 war und der Reichsführung zeigen wer die schnellsten Kolbenmotorjäger bauen kann. Mit der Heinkel He 110 V8 holte er am 30. März 1939 den Geschwindigkeitsrekord nach Deutschland. Spannweite: 7,60 m, Länge: 8,20 m, Geschwindigkeitsrekord: 746,40 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

bv142v1_200x130
Blohm&Voss BV 142
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blohm&Voss BV 142

Blohm&Voss BV 142, Herstellerland: Deutschland Die Blohm&Voss BV 142 wurde nach der Forderung der Lufthansa als Postflugzeug gebaut. Spannweite: 20,53 m, Länge: 20,45 m, Maximales Abfluggewicht: 16.560 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.