Wieder Ärger bei British Airways

25.02.2010 PSEN
A380_British_400x263

British Airways musste sich erneut gegen die Angriffe ihrer Angestellten wehren, diesmal war die Gewerkschaft der Piloten die Herausforderin.

Vor ein paar Tagen erst hatten sich die FlugbegleiterInnen der Airline für einen möglichen Streik ausgesprochen. Nun muss sich die Leitung der British Airways vor Gericht gegen die Pilotengewerkschaft BALPA durchsetzen, die die Lohn Policy der Airline anfechten will, welche den Piloten in den Ferien weniger Gehalt zugesteht als an Arbeitstagen. Diese Vorgehensweise sei in anderen Geschäften und Industriebranchen völlig unbekannt. Die Piloten möchten von denselben Rechten profitieren wie alle anderen auch, in diesem Fall vom Recht auf voll bezahlte Ferientage. British Airlines findet ihre Ferienabkommen hingegen „grosszügig und den gesetzlichen Vorschriften entsprechend“, so ein Sprecher der Airline. BALPA behauptet, die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Soll-Lohn eines BA Piloten und dem effektiven Lohn betrage US$926 für die vier Wochen bezahlten Urlaubs.
Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

ju160_200
Junkers Ju 160
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 160

Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

g38a_200
Junkers G 38
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers G 38

Junkers G 38, Land: Deutschland Das Riesenflugzeug von Junkers wat ein kommerzieller Flop. Es wurden nur zwei dieser Passagierflugzeuge gefertigt. Ein Flugzeug stürzte im Dienst von Lufthansa ab und eine maschine wurde am Boden durch die RAF zerstört. Spannweite: 44,0 m, Länge: 23,2 m, Reisegeschwindigkeit: 175 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

junkerst22_200
Junkers T 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 22

Junkers T 22, Land: Deutschland Die Junkers T 22 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 940 kg

m20_200_copy1
Messerschmitt M20
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M20

Messerschmitt M20, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt M20 wurde als Verkehrs- und Frachtflugzeug gebaut. Spannweite: 25,50 m, Länge: 15,80 m, Maximales Abfluggewicht: 4.860 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

t21_200
Junkers T 21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 21

Junkers T 21, Land: Deutschland Die Junkers T 21 wurde als Aufklärungsflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 1.120 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.