SilverJet wird nicht übernommen

16.06.2008 RK
SilverJet400x263_2

FliegerWeb war mit der Berichterstattung über den kauf von SilverJet zurückhaltend, jetzt ist der Deal in letzter Minute wegen der hohen Komplexität geplatzt.

Wir konnten uns nicht vorstellen, dass eine Finanzgesellschaft ein solch grosses Risiko eingeht und die bankrotte All Business Class Airline SilverJet übernehmen wird. Jetzt ist der Handle in letzter Minute doch noch geplatzt, SilverJet wird vorläufig nicht wieder starten. Die ganze Belegschaft musste nun entlassen werden. Das Risiko schien den Finanzleuten aus Genf und Irland nun doch zu gross zu sein. Man muss sich vorstellen, dass SilverJet trotz solider Finanzierung den hart umkämpften Markt um die Geschäftsleute in der Grossregion London nicht aufrollen konnte. Die dominierende Marktpräsenz der weltgrössten Fluggesellschaften, die London anfliegen, darf man nicht ausser Acht lassen, denn diese Airlines leben hauptsächlich von den besser bezahlenden Business Kunden. Dieses lukrative Kundensegment gibt man nur ungern an die neue, vielleicht sogar innovativere Konkurrenz ab. Dieses Risiko wurde von allen drei All Business Class Airlines MaxJet, EOS und SilverJet falsch eingeschätzt.
Share

Empfohlen

J-20 Stealth Fighter
Chinas J-20 Fighter probt Luftkampf
News
Airpower

17.01.2018 RK

Chinas J-20 Fighter probt Luftkampf

Zum ersten Mal hat Chinas J-20 Super Fighter an einer Luftkampfübung teilgenommen, dies berichten chinesische Medien.

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

kawanishi
Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai, Herstellerland: Japan Die Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai war eines der leistungsstärksten Kampfflugzeuge von Japan. Sie wurde vor allem zum Schutz der Hauptinsel eingesetzt. Spannweite: 11,97 m, Länge: 9,35 m, Maximales Abfluggewicht: 4321 kg

junkersj4_200
Junkers J.4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers J.4

Junkers J.4 (I1), Land: Deutschland Bei dem Junkers J.4 handelte es sich um ein spezialisiertes Erdkampfflugzeug, von diesem Muster wurden mehr als 200 an die Front gebracht. Spannweite: 16,0 m, Länge: 9,10 m, Geschwindigkeit: 166 km/h.

j23_200
FVM J 23
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

FVM J 23

FVM J 23, Land: Schweden Die J 23 sollte ein Jagdflugzeug werden, das in der schwedischen Luftwaffe Muster aus dem Ersten Weltkrieg ersetzen sollte. Von der Maschine wurden nur fünf Einheiten gefertigt. Spannweite: 12,24 m, Länge: 6,91 m, Geschwindigkeit: 198 km/h.

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

phonixc1_200
Phönix C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Phönix C-1

Phönix C-1, Herstellerland: Oesterreich Der Phönix C-1 wurde als Aufklärungsflugzeug und Artilleriebeobachter gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er bei verschiedenen Luftwaffen weiter eingesetzt. Spannweite oben: 11,00 m, Spannweite unten: 8,60 m, Länge: 7,53 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

he280_200_copy1
Heinkel He 280
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 280

Heinkel He 280, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 280 war das erste Stahltriebwerk-Jagdflugzeug der Welt. Spannweite: 12,20 m, Länge: 10,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4.300 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Chengdu J10 a Pict Intro
Chengdu J-10 Vigorous Dragon
Lexikon
Airpower

13.10.2023 EK

Chengdu J-10 Vigorous Dragon

Die Chengdu J-10 Vigorous Dragon ist ein Mehrzweckkampflugzeug aus China. Die Maschine steht seit 2004 im Einsatz bei der chinesischen Luftwaffe.

curtissf87_200
Curtiss XF-87
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XF-87

Curtiss XF-87, Land: USA Die Curtiss XF-87 wurde als schweres Allwetterjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 18,29 m, Länge: 18,85 m, Maximales Abfluggewicht: 13.940 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.