Neue Sommerziele ab Innsbruck

30.04.2024 PS
Flughafen Innsbruck 1
Flughafen Innsbruck (Foto: Flughafen Innsbruck)

Der Flughafen Innsbruck präsentiert zwei neue Sonnenziele im neuen Sommerflugplan und erhöht damit die Attraktivität weiter.

Zwei NEUE Destinationen – Karpathos und Lesbos -, insgesamt acht verschiedene Reiseziele in Griechenland, die beliebte Baleareninsel Mallorca mit ihrer vielseitigen Schönheit, Sardinien als Perle des Mittelmeeres, das ursprüngliche Kalabrien in Süditalien und die französische Insel Korsika umfassen das attraktive Sommerflugprogramm ab Innsbruck. Auch Städtetrips sind ab Innsbruck möglich, in diesem Sommer liegen vor allem Städte in Großbritannien im Trend. Am heutigen Sonntag, den 28. April, findet mit dem Start der ersten Charterkette der „Take Off“ für die Sommersaison statt.

Den offiziellen Saisonauftakt der Sommersaison 2024 bereitet der Erstflug nach Korsika, der ab diesem Wochenende bis Mitte Oktober wöchentlich von Innsbruck aus starten wird.

Bis Ende Mai nimmt das Angebot an Urlaubsflügen richtig Fahrt auf. Vielseitige Urlaubsdestinationen in sonnigen Gefilden zählen zu den Top-Urlaubszielen im Sommer 2024. Darunter sind allein acht Reiseziele in Griechenland – ganz besonders freut man sich am Flughafen über die beiden NEUEN Inseldestinationen Karpathos (mit TUI Österreich) und Lesbos (mit Idealtours). Weiter stehen Kalamata, Kos, Kreta, Preveza (die Regionen Lefkas und Epiros), Rhodos und Thessaloniki (Region Chalkidiki) zur Wahl für den perfekten Sommerurlaub.

Ins sonnige Süditalien laden die Urlaubsdestinationen Sardinien und Kalabrien ein. Und in Spanien ist die beliebte Baleareninsel Mallorca ein Fixpunkt im Sommerflugprogramm.

Zudem werden am Anfang der Sommersaison organisierte Reisen für die Tiroler Seniorinnen und Senioren nach Ibiza und Split angeboten.

Beliebte Reisedauer

Zehn Tage sind für viele Kundinnen und Kunden die ideale Reisedauer. Zu den Sommerdestinationen Mallorca, Kreta, Kalamata, Kefalonia sowie Lefkas/Epiros werden je zwei wöchentliche Verbindungen angeboten und eignen sich damit optimal für diesen Kundenwunsch.

Städtetrips und Streckennetze

Auch Städtereisen spielen im Sommer 2024 ab Innsbruck eine Rolle, vor allem Städte in Großbritannien liegen aktuell im Trend. So werden Birmingham (mit Jet2), Edinburgh (mit British Airways), London Gatwick (mit easyJet) und Manchester (mit Jet2) direkt ab Innsbruck angeboten.

Beliebt sind auch Städtereisen nach Amsterdam und Wien. Die Flughäfen beider Metropolen sind zugleich Drehkreuze für verschiedenste Destinationen innerhalb Europas oder für Fernreisen. So gibt es über Amsterdam etwa die Möglichkeit, das Streckennetz von KLM und Delta in Anspruch zu nehmen.

Flughafen Innsbruck

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

piaggio_108_200
Piaggio P-108
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Piaggio P-108

Piaggio P-108, Herstellerland: Italien Die Piaggio P-108 wurde als Bomben- und Torpedoflugzeug gebaut. Spannweite: 32,00 m, Länge: 22,56 m, Maximales Abfluggewicht: 30.350 kg

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

mc205_200
Macchi MC.205 Veltro
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.205 Veltro

Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden. Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m, Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.