Neue Linie von Düsseldorf nach Tel Aviv

29.08.2019 PS
Duesseldorf Airport
Duesseldorf Airport (Foto: Flughafen Düsseldorf)

El Al startet ab dem Juni nächsten Jahres von Düsseldorf aus dreimal wöchentlich in die israelische Metropole Tel Aviv.

Die israelische Fluggesellschaft El Al fliegt ab 1. Juni des nächsten Jahres dreimal pro Woche von der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt nach Tel Aviv. Die zweitgrößte Stadt Israels ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.

„Wir begrüßen die El Al herzlich in Düsseldorf. Die neue Verbindung fördert nicht nur den kulturellen und touristischen Austausch zwischen Israel und Deutschland, sondern sie verbessert auch die zahlreichen bestehenden Wirtschaftsverbindungen zwischen den Unternehmen beider Länder“, betont Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports.

El Al Boeing 737 (Foto: El Al)

„Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Streckennetz auszubauen. Um sowohl unseren Geschäftskunden als auch für den ausgehenden israelischen Verkehr ein attraktives Ziel zu bieten und gleichzeitig den eingehenden Verkehr nach Israel zu stärken, werden wir ab Sommer 2020 Nonstop-Flüge nach Düsseldorf anbieten“, sagt Michael Strassburger, EL AL Vice President Commercial and Industry Affairs. „Düsseldorf ist eine der großen Städte Deutschlands und eine wichtige Finanzmetropole des Landes. Inmitten der Rhein-Ruhr-Region und angrenzend an Holland und Belgien ist Düsseldorf zudem ein guter Ausgangspunkt für Reisen und zusätzliche Routen in der Region.“

Der Flug nach Tel Aviv zum Ben-Gurion-Flughafen, dem größten israelischen Airport, startet in Düsseldorf immer montags, mittwochs und freitags. Eingesetzt werden sollen die Flugzeugtypen Boeing B737-800 beziehungsweise B737-900 jeweils in einer Zweiklassen-konfiguration.

Tel Aviv ist eine Weltstadt: jung, modern und voller Leben. Die pulsierende Metropole am Mittelmeer ist – vor allem wegen des historischen Stadtteils Jaffa – ein attraktives Reiseziel. Teile der im Bauhausstil gestalteten „weißen Stadt“ sind Weltkulturerbe der Unesco. Darüber hinaus ist Tel Aviv auch noch ein beliebter Ausgangspunkt, die ganze Vielfalt des „Heiligen Landes“ zu entdecken. Mehr als 2.000 Israelis leben in NRW. Insgesamt 28 Partnerschaften bestehen zwischen Städten der beiden Regionen. Es gibt die zweitgrößte israelische Community im bevölkerungsreichsten Bundesland in ganz Deutschland. Darüber hinaus ist Israel ein bedeutender Handelspartner der nordrhein-westfälischen Wirtschaft. Enge Beziehungen zwischen israelischen und deutschen Unternehmen bestehen vor allem in den Branchen chemischer Erzeugnisse, Elektrotechnik sowie Datenverarbeitung.

Flughafen Düsseldorf

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

phonixc1_200
Phönix C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Phönix C-1

Phönix C-1, Herstellerland: Oesterreich Der Phönix C-1 wurde als Aufklärungsflugzeug und Artilleriebeobachter gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er bei verschiedenen Luftwaffen weiter eingesetzt. Spannweite oben: 11,00 m, Spannweite unten: 8,60 m, Länge: 7,53 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

aircanada_200_3
Air Canada
Lexikon
Airlines

01.11.2014 RK

Air Canada

Air Canada, Land: Kanada Air Canada wurde 1937 von Canadian National Railways unter dem Namen Trans Canada Air Lines gegründet und 1964 in Air Canada umbenannt. Die Airline war ein Gründungsmitglieder der Star Alliance 1997. Passagiere 2008: Anzahl Flugzeuge 2008: 241. Umsatz 2008: 2,498 Milliarden CD, Gewinn EBITDAR: CD$ 108 Millionen

nc1080_200
Aérocentre NC 1080
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Aérocentre NC 1080

Aérocentre NC 1080, Land: Frankreich Bei diesem Trägergestützten Kampfflugzeug handelt es sich um ein Baumuster, das es nie über das Prototypenstadium hinaus schaffte. Nach einem Absturz während der Erprobung wurde das Programm eingestellt. Spannweite: 12,00 m, Länge: 12,87 m, Geschwindigkeit: 978 km/h.

discus2_200
Discus-2
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Discus-2

Schempp-Hirth: Discus-2 Der Discus-2 zählt zu den erfolgreichsten Standard-Klasse Flugzeugen seiner Zeit. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 6,41 - 6,81 m, Beste Gleitzahl: 44 - 48 bei 100 km/h

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

walrus_200
Supermarine Walrus
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Supermarine Walrus

Supermarine Walrus, Herstellerland: Grossbritannien Die Supermarine Walrus wurde als Mehrzweck-See-Amphibienflugzeug entwickelt. Sie war eines der meistgebauten britischen Seeflugzeuge. Spannweite: 13,97 m, Länge: 11,43 m, Maximales Abfluggewicht: 3.360 kg

vanguard_cargo_240
Vickers Vanguard
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Vickers Vanguard

Vickers Vanguard, Herstellerland: Grossbritannien Die Vickers Vanguard wurde als viermotoriges Passagierflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken gebaut. Sie hatte aber wegen dem Aufkommen grossen Passagierflugzeuge keinen nennenswerten wirtschaftlichen Erfolg. Spannweite: 36,41 m, Länge: 37,45 m, Maximales Abfluggewicht: 63'977kg

cf105_200
Avro-Canada CF.105 Arrow
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Avro-Canada CF.105 Arrow

Avro-Canada CF.105 Arrow, Land: Kanada Das Jagdflugzeug CF.105 ist politischen Diskussionen zum Opfer gefallen, in den 1950er Jahren nahmen die Engländer an, dass solche Flugzeuge über kurz oder lang durch gelenkte Raketen ersetzt werden können, die Politik übernahm diese These und stoppte das Projekt. Spannweite: 15,24 m, Länge: 23,71 m, Geschwindigkeit: 1680 km/h.

hotspur_200
Hawker Hotspur
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Hawker Hotspur

Hawker Hotspur, Land: Grossbritannien Die Hawker Hotspur wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Spannweite: 14,59 m, Länge: 11,01 m, Maximales Abfluggewicht: 3.600 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.