Germania mit Smartphone-App

26.07.2018 PS
Germania Airbus A319
Germania Airbus A319 (Foto: Germania)

Der Kunde im Fokus: Germania veröffentlicht Smartphone-App und führt weitere Service-Neuerungen ein.

Germania hat zahlreiche Service-Neuerungen eingeführt, die das Kundenerlebnis rund um den Flug weiter verbessern. Die kostenlose Germania-App ist ab sofort für Android und iOS erhältlich. Zudem können Kundinnen und Kunden auf flygermania.com seit diesem Sommer ihre Buchungen selbst verwalten und ändern. Darüber hinaus wurden die Erreichbarkeitszeiten des Service Centers der Fluggesellschaft ausgeweitet.

Glattbrugg, 11. Juli 2018 – Zur Sommersaison 2018 hin wartet Germania mit einigen Neue-rungen auf und bietet ihren Kunden dadurch eine Vielzahl zusätzlicher Serviceleistungen. Soeben hat die grünweiße Airline eine eigene Smartphone-App für iOS und Android veröffentlicht, die kostenlos in den entsprechenden App-Stores heruntergeladen werden kann. Dazu Paul Scodellaro, Director Sales der Germania: «Von der Buchung auf dem heimischen Sofa bis zum Check-in im Zug – mit unserer neuen App erweitern wir unser Serviceangebot und erhöhen so die Kundenbindung. In Zukunft soll aus der App ein Multifunktions-Tool für alle Aspekte rund um den Flug mit Germania werden, daher sind bereits weitere Funktionen in Vorbereitung.»

Schon jetzt verfügt die Germania-App über zahlreiche nützliche Funktionen: Flüge können gebucht oder umgebucht werden sowie Zusatzleistungen wie Sitzplatzreservierungen oder Sonderessen gebucht werden. Außerdem kann per App online eingecheckt sowie der aktuelle Flugstatus überprüft werden. Die neue Germania-App ist im App Store für iOS sowie im Google Play Store für Android kostenlos zum Download verfügbar.

«Manage my Booking» und weitere Neuerungen auf flygermania.com

Neu steht den Germania-Fluggästen auf www.flygermania.com der Menüpunkt «Manage my Booking» zur Verfügung. Wie in der App können dort seit diesem Sommer Umbuchungen vorgenommen und Zusatzleistungen wie zum Beispiel Sonderessen gebucht werden.

Zusätzlich zu «Manage my Booking» wird auch der Prozess der Onlinebuchung über die Germania-Webseite weiter optimiert: Dank der in Kürze verfügbaren neuen Option «Pay Later» können Kunden für zwei Stunden ein Ticket optionieren, bevor ihre Buchung wirksam wird.

Länger erreichbar: Das Germania-Service Center

Germania ist selbstverständlich auch persönlich für die Kundinnen und Kunden erreichbar. Anfang Juli wurden die Erreichbarkeitszeiten des Service Centers verlängert: Es ist nun täglich von 8.00 bis 21.00 Uhr besetzt – auch am Wochenende und an Feiertagen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen während der Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail bei Fragen zur Verfügung. Paul Scodellaro: «Nicht nur der digitale, auch der persönliche Kontakt zu unseren Kunden nimmt nach wie vor einen hohen Stellenwert für uns ein. Dafür haben wir Personal aufgestockt und sind nun täglich noch länger für die Belange unserer Gäste da.»

Germania-Flüge ab Zürich sind online auf www.flygermania.com, im Service Center unter +41 (0)43 508 34 89 sowie im Reisebüro und bei ausgewählten Veranstaltern buchbar. One-Way-Tickets sind bereits ab 79 CHF erhältlich. Auf allen Germania-Flügen können Passagiere 20 kg Gepäck kostenlos einchecken. Zudem sind je nach Flugdauer Snacks oder eine warme Mahlzeit, Softdrinks, Zeitungen und Zeitschriften sowie alle Taxen und Gebühren stets im Flugpreis inbegriffen.

Germania

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

g5n_200
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

ki43_200
Nakajima Ki-43 Hayabusa
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima Ki-43 Hayabusa

Nakajima Ki-43 Hayabusa, Land: USA Nakajima begann bereits 1937 mit der Entwicklung der Ki-43 Hayabusa, sie war als Nachfolger für die Ki-27 gedacht. Während dem Krieg produzierte die Unternehmung 5.919 Einheiten dieser Jagdmaschine. Spannweite: 10,83 m, Länge: 8,93 m, maximale Geschwindigkeit: 533 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

lws4_200
LWS-4 Zubr
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

LWS-4 Zubr

LWS-4 Zubr, Herstellerland: Polen Die LWS-4 Zubr wurde als mittleres Bombenflugzeug und Schulflugzeug gebaut. Spannweite: 18,50 m, Länge: 15,40 m, Maximales Abfluggewicht: 6.800 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.