Flugverkehr von LAN im Jahr 2008 voraussichtlich geringer als prognostiziert

27.05.2008 BGRO
LAN_400

Die grösste Fluggesellschaft Chiles, LAN Airlines, setzte gestern, Montag, ihre Prognose für den Passagierverkehr im Jahre 2008 herab.

CR Hobby Verlag AG, Team SpotIt

Die grösste Fluggesellschaft Chiles, LAN Airlines, mit Sitz in Santiago de Chile, setzte gestern, Montag, ihre Prognose für den Passagierverkehr im Jahre 2008 herab.

Dies aufgrund der hohen Treibstoffpreise. LAN macht mehr als die Hälfte des internationalen Passagierverkehrs und fast drei Viertel des inländischen Flugverkehrs von Chile aus.

 
Enrique Cueto, Chef von LAN, berichtete, dass die Fluggesellschaft in Bezug auf den Passagierverkehr vermutlich weniger wachsen werde als sie zu Beginn angenommen haben.
 
Die Fluggesellschaft, die Tochtergesellschaften in Ecuador, Peru und Argentinien hat, erwartete in diesem Jahr ein Wachstum zwischen 16 und 18 Prozent.
 
Die Einnahmen von LAN stiegen im Jahre 2007 um 16.1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Reingewinn stieg sogar um 28 Prozent auf 308,3 Millionen US-Dollar, da das Wachstum des Passagier- und Frachtverkehrs die höheren Treibstoffkosten ausgleichen konnte.
 
LAN prognostiziert eine Zunahme der Einnahmen von 3,5 Milliarden im Vorjahr auf etwa 4 Milliarden US-Dollar.
Cueto gab jedoch bekannt, dass die Fluggesellschaft auf gewissen Strecken Flugstreichungen in Erwägung zog, um Kosten zu sparen. Da die Treibstoffpreise auf den langen Strecken den grössten Einfluss haben, beurteilt LAN momentan viele Flugrouten neu.
 
Der Preis für Rohöl stieg am Montag auf 133 US-Dollar pro Barrel, insgesamt stiegen die Ölpreise um fast 40 Prozent in diesem Jahr. Die Grenze von 135 US-Dollar wurde letzte Woche das erste Mal überschritten.
 
 
Share

Empfohlen

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

he118_200
Heinkel He 118
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 118

Heinkel He 118, Land: Deutschland Die Heinkel He 118 war als Sturzkampfbomber gedacht und unterlag im Vergleichsfliegen der legendären Ju 87 Stuka von Junkers, die später als Sturkampfbomber Geschichte schrieb. Spannweite: 15,1 m, Länge: 11,80 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

Heinkel He 100
Heinkel He 100
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 100

Heinkel He 100, Land: Deutschland Mit der Heinkel He 100 wollte Ernst Heinkel einen noch besseren Jäger schaffen als es die Bf 109 war und der Reichsführung zeigen wer die schnellsten Kolbenmotorjäger bauen kann. Mit der Heinkel He 110 V8 holte er am 30. März 1939 den Geschwindigkeitsrekord nach Deutschland. Spannweite: 7,60 m, Länge: 8,20 m, Geschwindigkeitsrekord: 746,40 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

bv142v1_200x130
Blohm&Voss BV 142
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blohm&Voss BV 142

Blohm&Voss BV 142, Herstellerland: Deutschland Die Blohm&Voss BV 142 wurde nach der Forderung der Lufthansa als Postflugzeug gebaut. Spannweite: 20,53 m, Länge: 20,45 m, Maximales Abfluggewicht: 16.560 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.