Eurowings schafft Arbeitsplätze

08.12.2017 NCAR
Eurowings Airbus A320 Take Off in München
Eurowings Airbus A320 Take Off in München (Foto: Flughafen München)

Eurowings wächst so schnell wie keine andere Airline in Europa – und mit ihr die Zahl der Mitarbeiter in den operativen Bereichen.

„Wir haben bereits mehr als 500 Piloten und Flugbegleiter bei Eurowings eingestellt und für Schulungen eingeteilt“, sagt Eurowings Geschäftsführer und Chief Operating Officer Michael Knitter. Die Schulungen für Crewmitglieder laufen bereits seit Anfang im Oktober auf Hochtouren. „In dieser Woche ist Halbzeit“, sagt Knitter. „Die Schulungen dauern noch bis Ende Februar – dann sind fast alle Crews einsatzbereit, die wir für unser geplantes Wachstum benötigen.“

Eurowings Europe hat vor zwei Monaten 1.000 neue Jobs für Standorte in Deutschland ausgeschrieben: 700 für Flugbegleiter und 300 für Piloten. Auf diese Stellen haben sich bislang weit mehr als 3.000 Personen beworben. Knitter ist wenig überrascht vom Run auf die Eurowings Stellen. „Wir bieten unbefristete deutsche Arbeitsverträge, das volle Paket an Sozialversicherungsleistungen und eins zu eins die gültigen Vergütungs- und Beschäftigungsbedingungen, wie wir sie für Eurowings Deutschland vereinbart haben.“ Dass immer wieder zu hören war, Eurowings gebe Piloten und Flugbegleitern der Air Berlin 40 Prozent weniger Lohn, sei ‚Unsinn‘. „Im Durchschnitt besteht ein Unterschied von acht bis zehn Prozent – das sind die Fakten.“

Eurowings

Share

Empfohlen

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

Arado Ar 96
Arado Ar 96
Lexikon
Geschichte

14.05.2023 EK

Arado Ar 96

xyz

Arado Ar95 a Chile 1
Arado Ar 95
Lexikon
Geschichte

14.07.2025 EK

Arado Ar 95

Die Arado 95 war ein Schwimmerflugzeug, das es auch in einer Variante als Landflugzeug gab. Die Maschine absolvierte 1937 den Jungfernflug und wurde vor dem Krieg nur in ganz kleinen Stückzahlen gebaut.

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

he112_200
Heinkel He 112
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 112

Heinkel He 112 , Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 112 war als Jagdflugzeug entwickelt worden, als Ersatz für die He 51 und die Ar 68. Spannweite: 9,10 m, Länge: 9,30 m, Maximales Abfluggewicht: 2.400 kg

Arado W.II (Archiv: Eberhard Kranz)
Arado W.II
Lexikon
Geschichte

02.05.2018 EK

Arado W.II

Die Arado W.II war ein Seeflugzeug, das Mitte der 1920er Jahre entwickelt wurde. Trotz guter Flugeigenschaften wurden nur zwei Maschinen gebaut, diese konnten aber zehn Jahre erfolgreich für die Pilotenschulung verwendet werden.

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

he118_200
Heinkel He 118
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 118

Heinkel He 118, Land: Deutschland Die Heinkel He 118 war als Sturzkampfbomber gedacht und unterlag im Vergleichsfliegen der legendären Ju 87 Stuka von Junkers, die später als Sturkampfbomber Geschichte schrieb. Spannweite: 15,1 m, Länge: 11,80 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

Focke Wulf Fw 159
Focke Wulf Fw 159
Lexikon
Geschichte

09.12.2015 EK

Focke Wulf Fw 159

Bei der Focke Wulf Fw 159 handelt es sich um ein erfolgloses deutsches Jagdflugzeug. Das Flugzeug ging wegen technischer Probleme und schlechten Flugleistungen nie in die Serienfertigung.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.