EuroAirport präsentiert Sommerflugplan

24.03.2022 RK
Euroairport
Euroairport (Foto: Euroairport)

Der EuroAirport Basel-Mulhouse kann mit 25 Fluggesellschaften und 90 Destinationen einen abwechslungsreichen Sommerflugplan 2022 bieten.

Flüge zu über 90 Zielen mit 25 Fluggesellschaften stehen im neuen Sommerflugplan 2022 am EuroAirport Basel-Mulhouse. Am 27. März 2022 tritt der Flugplan für die Sommersaison mit neuen Destinationen in Kraft.

Als regionales Tor zu Europa und dem Mittelmeerraum bietet der EuroAirport seinen Gästen mit dem Sommerflugplan 2022 wieder über 90 Non-Stop-Flugziele (gilt bis 29. Oktober). Das Angebot beinhaltet unter anderem Destinationen in Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland, Marokko, Ägypten, der Türkei und Kanada.

Es sind wieder deutlich mehr Hubanbindungen im Angebot. Verschiedene Fluggesellschaften bieten attraktive Umsteigmöglichkeiten über ihre internationalen Drehkreuze an: Aegean Airlines (Athen), Air France (Paris), Austrian Airlines (Wien), British Airways (London), KLM (Amsterdam), Lufthansa (Frankfurt und München), Pegasus Airlines und Turkish Airlines (Istanbul) sowie Vueling (Barcelona).

Der EuroAirport freut sich, als neue Airline Air Albania, die nationale Airline Albaniens, zu begrüssen, welche den EuroAirport neu mit der Stadt Kukës im Nordosten Albaniens verbindet (2x/Woche).

Nach der Corona-Pause fliegt Air Transat ab Mai wiederum mit dem modernen Airbus A321 Neo Long-Range nach Montreal (1x/Woche). Diese Langstreckenvariante des A320 Neo gehört zu den modernsten Flugzeugen seiner Kategorie. Über das Drehkreuz Montreal können die Passagiere mit Air Transat zudem weitere attraktive Destinationen in Kanada erreichen.

Nach mehrjähriger Pause kann der EuroAirport die griechische Fluggesellschaft Aegean Airlines wieder willkommen heissen. Aegean Airlines bedient die Strecke nach Athen, wo Umsteigemöglichkeiten zu zahlreichen griechischen Zielen sowie Destinationen im östlichen Mittelmeerraum bestehen.

Die am EuroAirport stationierte Corendon Airlines baut das Angebot aus und bedient zusätzlich die für den EuroAirport erstmals angebundene Hafenstadt Chania auf Kreta. Ebenfalls nach Kreta, aber nach Heraklion, fliegt neu auch easyJet. Wizz Air erweitert das Streckennetz mit einer Verbindung ab dem EuroAirport nach Rom und nach Kukës. Ryanair baut infolge grosser Nachfrage ihre Flugfrequenzen nach Zagreb aus (neu 3x/Woche).

Mit dem Sommerflugplan verkehren verstärkt Flugzeuge der neusten Generation ab dem EuroAirport. So setzen Air Cairo, British Airways, easyJet, Pegasus, Turkish Airlines und Vueling noch mehr Flugzeuge des Typs A320 Neo und A321 Neo ein. Corendon Airlines, Ryanair, SunExpress und Turkish Airlines nutzen vermehrt Flugzeuge des Typs Boeing 737 Max. Diese Flugzeuge der neuesten Generation zeichnen sich durch weiterentwickelte Triebwerke und eine verbesserte Aerodynamik aus, was eine deutliche Reduktion der Lärm- und CO2-Emissionen ermöglicht.

Über 60 Prozent der über den EuroAirport abgewickelten Flüge sind durch die Fluggesellschaften easyJet und Air France CO2-kompensiert: EasyJet kompensiert die CO2-Emissionen all ihrer Flüge und Air France die CO2-Emissionen ihrer innerfranzösischen Flüge. In Zusammenarbeit mit der Stiftung myclimate ermöglicht der EuroAirport zudem allen Passagieren, den CO2-Ausstoss ihres Fluges freiwillig zu kompensieren.

Nach wie vor sind Reisebestimmungen in Kraft, die zusätzliche Kontrollen erfordern. Dies wird zwangsläufig zu längeren Wartezeiten an den Kontrollpunkten sowohl bei der Ausreise als auch bei der Einreise führen. Eine frühzeitige Anreise an den Flughafen ist deshalb dringend empfohlen.

Ausblick Winterflugplan 2022/2023

Bereits heute bekannt ist, dass Corendon Airlines eine wöchentliche Verbindung nach Funchal/Madeira anbieten wird.

Share

Empfohlen

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

kingairf90_200
Beech King Air F90

Beech King Air F90

Beech King Air F90, Herstellerland: USA Die Beech King Air wird heute erfolgreich bei den Flying Doctors in Australien eingesetzt. Spannweite: 13,99 m, Länge: 12,13 m, Maximales Abfluggewicht: 4967 kg

siat_200
SIAT 223 A1 Flamingo

SIAT 223 A1 Flamingo

SIAT 223 A1 Flamingo, Herstellerland: Spanien Dieses FLugzeug ist als Schulflugzeug konzipiert worden und wurde von vielen Luftwaffen verwendet. Spannweite: 8,28 m, Länge: 7,43 m, Maximales Abfluggewicht: 1050 kg

Dornier Do 228-100
Dornier Do 228-100
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Dornier Do 228-100

Dornier Do 228-100, Herstellerland: Deutschland In der Dornier Do 228 wurden modernste Technologien und sehr sparsame Triebwerke eingesetzt. Durch die spezielle Konstruktion des Flügels errechnete Dornier eine Leistungssteigerung von bis zu 30 Prozent. Spannweite: 16,97 m, Länge: 15,03 m, Maximales Abfluggewicht: 5700 kg

Piper P A28 R 201 T Turbo Arrow Iv
Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV

Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV

Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV, Land: USA Die Turbo Arrow ist die moderne Weiterentwicklung der Piper Pa 28 Cherokee. Sie ist eines der erfolgreichsten Flugzeuge seiner Klasse. Spannweite: 10,80 m, Länge: 7,62 m, Maximales Abfluggewicht: 1315 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.